Leitbild
Differenz in der Vielfalt!
Die im Oktober 2007 gegründete URBI-Fakultät fasst die vier Wissenschaftszweige Erziehungswissenschaften, Sportwissenschaften, Geographie und Umweltsystemwissenschaften zusammen. Rund 6.300 Studierende werden in insgesamt sechs Instituten und zwei wissenschaftlichen Zentren betreut.
Forschung und Lehre konzentrieren sich auf aktuelle Fragestellungen in den Bereichen
- Bildung - Soziale Integration - LehrerInnenbildung,
- Bewegung - Gesundheit - Sport,
- Stadt- und Regionalentwicklung - Nachhaltigkeit - Globalisierung,
- Umwelt - Klimawandel
In der Beschäftigung mit gesellschaftlichen Herausforderungen steht die kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Wissenschaftspraxis in Bezug auf das hier erarbeitete Erklärungs- und Veränderungswissen im Vordergrund.
Die große thematische und wissenschaftliche Bandbreite der Fakultät wird durch das interdisziplinäre und kreative Handeln der ForscherInnen gesellschaftsbezogen gebündelt. Geleitet wird dieses Tun durch die Orientierung an Teilhabe, Mündigkeit, Verantwortung und Respekt. Projekte, die uns hier antreiben sind dabei orientiert an folgenden Fragen: In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Wodurch kann Wissenschaft dazu beitragen, dass sich die Lebensbedingungen von Menschen verbessern? Welche Lernprozesse sind dafür notwendig, damit Menschen zu kompetenten InterpretInnen und GestalterInnen ihrer Umwelt werden?
In vielen Bereichen (wie z. B. dem Klimawandel) wird deutlich, dass wir mit den traditionellen Denkmustern und Mentalitäten die aktuellen Probleme nicht bearbeitbar machen können. Universitäres Forschen bekommt daher eine bedeutsame gesellschaftliche Funktion bei der Lösungssuche und bei der Bildung der künftigen Führungskräfte. Diese Rolle versucht die Fakultät dadurch zu erfüllen, indem die Einheit von Forschung und Lehre, Bildung, Ausbildung und Wissenschaft, ein wesentliches Ziel unserer Bemühungen ist. Neben zahlreichen nationalen und internationalen Forschungskooperationen werden deshalb auch vielfältige außeruniversitäre Kontakte sowohl auf regionaler als auch auf internationaler Ebene gepflegt.
Auch in Hinblick auf ihre AbsolventInnen ist die URBI-Fakultät bemüht alles zu tun, um in jedem Studium (sei es in der wissenschaftlichen Grundbildung oder in einem darauf aufbauenden Vertiefungsstudium) Kompetenzen bei den Studierenden zu entwickeln, die sowohl der Mündigkeit und der Selbstverwirklichung der Einzelnen dienen, die aber auch berufsbildend sein können.
Unsere Lehre sehen wir dabei, um den gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit begegnen zu können, am besten dort umgesetzt, wo wir forschungsnah lehren.
Menschen dazu befähigen, frei zu denken, kritisch zu entscheiden und verantwortungsbewusst zu leben sind in aller möglichen Vielfalt die differenzierten Ziele unserer Fakultät.