NEWSLETTER
Werden Sie MITGLIED im Verein "alumni UNI graz. das absolventInnen-netzwerk" oder lassen Sie sich in die kostenlose "Alumni Community der Universität Graz" aufnehmen - Registrierung unter: https://alumni-inside.at/register/register/main?uri=registrierung
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Universität Graz untersucht im Forschungsprojekt TRANSFLIGHT das Thema Geschäftsreisen im Unternehmenskontext. Ihre Erfahrungen liefern hierbei wertvolle Informationen!
Wenn Sie dienstliche Flugreisen tätigen und in einem Unternehmen/einer Organisation mit mindestens 50 Mitarbeitenden arbeiten, freuen wir uns auf Ihre Teilnahme an unserer Onlineumfrage: https://survey.uni-graz.at/index.php/858288?lang=de
Mit Dank und besten Grüßen
Prof. Dr. Romana Rauter
Annina Thaller, PhD
Eva Nenninger, BSc (eva.nenninger(at)uni-graz.at)
Institut für Umweltsystemwissenschaften, Universität Graz
Dear Ladies and Gentlemen,
The University of Graz is researching the issue of business travel in a corporate context within the TRANSFLIGHT research project. Your experiences provide valuable information!
If you take air trips for business and work in a company/an organization with at least 50 employees, we look forward to your participation in our online survey: https://survey.uni-graz.at/index.php/858288?lang=en
With thanks and best regards
Prof. Dr. Romana Rauter
Annina Thaller, PhD
Eva Nenninger, BSc (eva.nenninger(at)uni-graz.at)
Institute of Environmental Systems Science, University of Graz
Genehmigte Forschungs-Drittmittelprojekte
Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit
"Muscle-tendon pathology, metabolic dysregulation and chronic inflammation in adolescents and young adults with moderate to severe spastic cerebral palsy" (Projektleiter: Annika Kruse, PhD, ab 1.4.2023)
Institut für Umweltsystemwissenschaften
"E-Track- Designrichtlinien zur Entwicklung nachhaltiger, sicherer und kostenoptimierter Traktionsbatterien" (Projektleiterin: Claudia Mair-Bauernfeind, PhD, ab 1.3.2023; FFG)
"EDIH innovATE – The European Digital Innovation Hub for Agrifood, Timber and Energy" (Projektleiterin: Univ.-Prof. Dr. Nina Hampl ab 1.5.2023; Europäische Union)
"Swarm Intelligence and Combinatorial Optimization for Energy Efficient and Adaptive Industry 4.0" (Projektleiterin: Univ.-Prof. Dr. Nina Hampl ab 1.5.2023; FFG)
"Aktive Mobilität und Gesundheit" (Projektleiterin: Univ.-Prof. Dr. Nina Hampl ab 1.5.2023; Merkur Versicherung AG)
"BioPV: Photovoltaics, Humans and the Biosphere: A transdisciplinary approach fostering Alpine resilience" (Projektleiterin: Univ.-Prof. Dr. Nina Hampl ab 3.5.2023; Akademie der Wissenschaften)
Wegener Center für Klima und Globalen Wandel
"ACCREU: Assessing Climate Change Risk in Europe" (Projektleiterin: Assoz.-Prof. Dr. Birgit Bednar-Friedl ab 1.6.2023; Horizon Europe)
"Sozial-Ökologische Transformation" (Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Karl Steininger ab 1.4.2023; Mutter Erde)
"Beratung zur Erhebung konsumbasierter Emissionen" (Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Karl Steininger ab 1.6.2023; Stadt Graz)
Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft
"digi@youthwork – Entwicklung und Erprobung eines Lehrgangs für digitale Kinder- und Jugendarbeit" (Projektleiterin: Dr. Sabine Klinger ab 9.5.2023; AK Steiermark)
Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung
"DigIDe 2.0 - Digitales Tool zur Entlastung yon Betreuungspersonen durch Früherkennung yon Demenz und Förderung der Lebensqualität bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung" (Projektleiterin: Univ.-Prof. Dr. Barbara Gasteiger-Klicpera ab 1.4.2023; AK Steiermark)
"EQui-T - European Quality Development System for Inclusive Education and Teacher Training" (Projektleiterin: Univ.-Prof. Dr. Barbara Gasteiger-Klicpera ab 15.6.2023; European Commission)
"Kinderleicht! - Lightweight Construction for Students Explained Easily" (Projektleiterin: Ass.-Prof. Lisa Paleczek, PhD. ab 1.5.2023; FFG, Talente Regional 2022)
Forschungsneuigkeiten
15.06.2023 Klimaforscher Gottfried Kirchengast erhielt das Ehrenzeichen des Landes Steiermark
30.05.2023: Von leistbarem Wohnen bis zur Energiewende
Die Social Economy verfolgt soziale und ökologische Ziele und stellt dabei Solidarität und Gemeinwohl an die erste Stelle
17.04.2023: Heißläuferin
Die Atmosphäre erwärmte sich in den letzten zwanzig Jahren viermal so stark wie in den Jahrzehnen davor
23.03.2023: Rekordschmelze
Aktueller Gletscherbericht belegt rapiden Schwund des Eises in den österreichischen Alpen
15.03.2023: Heiß in der Höh'
Atmosphäre erwärmt sich stärker als gedacht
20.2.2023: Gebirge im Wandel
Zwei Forschungsprojekte der Uni Graz werden von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gefördert
26.1.2023: Hitzewallungen
Explosionsartige Erwärmungen in der polaren Atmosphäre dauern immer länger
23.1.2023: Schutzbedürftig
EU-Projekt erforscht die Auswirkungen von Hitze auf die Gesundheit von Müttern, Neugeborenen und Kindern
13.12.2022: Sein oder Schein?
Rupert Baumgartner entwickelt Tools, um die Nachhaltigkeit von Produkten bewerten zu können
28.11.2022: Neuer Bericht
Umfassend klimafreundlich zu leben, ist in Österreich schwierig
22.11.2022: Gemeinwohl vor Gewinn
Österreichs Soziale und Solidarische Ökonomie verschafft sich Gehör
10.11.2022: Die Welt retten
Globaler Sozialpakt ist der Schlüssel zum Ausweg aus der Klimakrise
4.11.2022: Neue Klimaszenarien für Österreich
Forschung der Uni Graz leistet wichtigen Beitrag
20.10.2022: Höhenflug
Andrea Steiner, Klimaforscherin der Uni Graz, ist Österreicherin des Jahres
14.10.2022: Hilfe statt Hürde
Projekt unterstützt positiven Einsatz der Digitalisierung in der Sozialen Arbeit
7.10.2022: Startschuss
Die Besten für die Kleinsten: Ansturm auf Österreichs erstes Masterstudium für Elementarpädagogik
5.10.2022: Expertise gegen die Klimakrise
Uni Graz startet neues Masterstudium
FACTSHEETS - Forschungsergebnisse
# 1 Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit
Fitness und Gewicht von Volksschulkindern vor und während der COVID-19-Pandemie
#2 Institut für Geographie und Raumforschung
Snow2Rain - Phasenänderung des Niederschlags und die veränderten Lebensgrundlagen, Emotionen und Folgen für die Bevölkerung in Ostgrönland
#3 Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung
RESONATE - Für widerstandsfähigere europäische Wälder in Zeiten des Klimawandels
#4 Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung
CARpenTiER: Modelling, Production and further Processing of Eco-Hybrid Structures and Materials
#5 Internationales Zentrum für Professionalisierung der Elementarpädagogik
Grazer Interaktionsskala - GrazIAS
#6 Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Active Urban Citizenship (AUC)
#7 Zentrum für Professionalisierung der Elementarpädagogik
Praxisanleitung Digital
#8 Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung
Sicherung & Entwicklung der Interaktion in der elementarpädagogischen Bildung
#9 Zentrum für Professionalisierung der Elementarpädagogik
Sprach-Kitas: Qualifizierungsprogramm
#10 Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung
GrazIASKinderperspektive - Ein dialogförderndes Instrument zur Erfassung der Kinderperspektiven auf Interaktionsqualität
#11 Institut für Umweltsystemwissenschaften
Christian-Doppler-Labor für nachhaltiges Produktmanagement - Teilprojekt digitaler Batteriepass
#12 Institut für Umweltsystemwissenschaften
Christian-Doppler-Labor für nachhaltiges Produktmanagement - Teilprojekt nachhaltiges Batteriemanagement
Preise / Ehrungen / Neuigkeiten
16.03.2023: Assoz.-Prof. Dr. Douglas Maraun, Wegener Center für Klima und Globalen Wandel, wurde mit dem „Outstanding Reviewer Award 2022“ von IOP Publishing ausgezeichnet.
16.03.2023: Die Masterarbeit von Laura Wallenko, Wegener Center für Klima und Globalen Wandel, mit dem Titel „The eco social tax reform in Austria: economy wide and distributional effects of a CO2 tax under a region specific revenue recycling scheme, betreut von Herrn Univ.-Prof. Dr. Karl Steininger wurde mit einem WKO Stipendium 2022 ausgezeichnet.
09.03.2023: Most Cited Paper Award 2022 for a review paper in the Journal „Resources, Conservation & Recycling“ for the paper: Schöggl, J.-P., Stumpf, L., & Baumgartner, R. J. (2020), Institute of Environmental Systems Sciences, The narrative of sustainability and circular economy—A longitudinal review of two decades of research. Resources, Conservation and Recycling, 163, 105073. https://doi.org/10.1016/j.resconrec.2020.105073
16.02.2023: Die Betreuungsleistung des Institutes für Umweltsystemwissenschaften (für besonders innovative wirtschaftsnahe Master- und Diplomarbeiten) der Arbeiten von Frau Kathrin Winkler (Betreuerin Frau Assoz.-Prof. Dr. Romana Rauter) und von Herrn Julian Resmann (Betreuer Herr Ass.-Prof. Georg Jäger) wurde mit einem WKO Stipendium 2022 ausgezeichnet.
25.01.2023: Frau Dr. Annika Kruse, Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit, erhielt eine „Elise Richter-PEEK Forschungsförderung des österreichischen Forschungsfonds FWF“ zugesprochen.