Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Doktoratskolleg "Climate Change. Uncertainties, Thresholds and Coping Strategies"

Doktoratskolleg "Klimawandel. Unsicherheiten, Schwellenwerte und Strategien"

Sprecher:
Univ.-Prof. Dr. Lukas Meyer (Institut für Philosophie, GEWI-Fakultät)
Ko-Sprecher: Univ.-Prof. Dr. Gottfried Kirchengast (Wegener Center für Klima und Globalen Wandel, URBI-Fakultät)
Beteiligte Personen der URBI-Fakultät: Univ.-Prof. Dr. Rupert Baumgartner, Assoz.-Prof. Dr. Birgit Bednar-Friedl (SOWI-URBI), Univ.-Prof. Dr. Gottfried Kirchengast, Assoz. Prof. Dr. Douglas Maraun, Ao. Univ.-Prof. Dr. Alfred Posch, Assoz. Prof. Mag. Dr. Andrea Steiner, Univ.-Prof. Dr. Karl Steininger (URBI),

Das Doktoratskolleg Klimawandel ist ein internationales Programm an der Universität Graz für herausragende Doktorand/innen im Bereich Klimawandel. Das Doktoratsprogramm zeichnet sich durch innovative Ausbildung aus und setzt einen Schwerpunkt auf Interdisziplinarität. Das DKCC machte einen Unterschied aus, indem es eine wissenschaftliche Community hervorbringt, die die Hand zu anderen Disziplinen, Expert/innen und Stakeholdern ausstreckt. Die jungen Forscher/innen lernen frühzeitig ein geteiltes Verständnis für die komplexen Herausforderungen der Klimakrise. Das DKCC bildet somit eine neue Generation von exzellenten Wissenschaftler/innen aus und kann wesentlich zur sozio-ökonomischen Transformation im Kontext des Klimawandels beitragen.

Der anthropogene Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen für unsere Gesellschaft im 21. Jahrhundert. Er wirft tiefliegende soziale, ethische und politische Fragen auf, die nicht von einer einzelnen Disziplin beantwortet werden können. Um mit den aktuellen und zukünftigen Klimaänderungen umzugehen, sind Klimaschutz-, Anpassungs- und Kompensationsstrategien erforderlich. Das DKCC strebt an, zu einem besseren Verständnis für Unsicherheiten, Risiken und Handlungsoptionen in Bezug auf Klimaveränderungen zu gelangen, unter besonderer Berücksichtigung von Schwellenwerten, welche die Kontinuität von sozialen und ökologischen Systemen gefährden können. Die Doktorand/innen forschen zu Strategien des Übergangs in eine kohlenstoffarme und klimarobuste Gesellschaft und Wirtschaft. Sie gehen im Anschluss der Frage nach, wie die notwendige Transformation politisch und rechtlich umgesetzt und legitimiert werden kann.

Weitere Informationen: https://dk-climate-change.uni-graz.at/

 

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.