WZ Geographie
Institut für Geographie und Raumforschung
- Humangeographische Forschung
Die Humangeographie erforscht die Wechselbeziehungen zwischen Raumstrukturen und Gesellschaftsprozessen auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und stellt dabei die zwei rahmenden Fragen, wie sich Gesellschaften räumlich organisieren und welche Bedeutung Raumstrukturen für das Funktionieren von Gesellschaft haben. Forschungsfelder in unserem Institut sind neben konzeptionellen Perspektiven auf Gesellschaft-Umwelt-Verhältnisse Prozesse der sozialökologischen städtischen Transformation anhand der Themen Gesundheit, Digitalisierung und Alltagspraktiken sowie Strategien der Regionalentwicklung und Geographien des Konsums, der Vermarktung und der Kollaboration.
Mehr:
https://geographie.uni-graz.at/de/forschung/forschungsgruppen/urban-heap/
https://geographie.uni-graz.at/de/forschung/forschungsgruppen/compass/
- Physische Geographie
Wir untersuchen den Klimawandel in verschiedenen Gebirgsregionen der Erde sowie die damit im Verbindung stehenden Auswirkungen auf die Kryosphäre (Schnee, Gletscher, Permafrost) und daraus - sowie aus anderen Faktoren - resultierenden Naturgefahren. Von uns untersuchte Gebirgsregionen befinden sich auch in der Arktis, wodurch wir auch in der Polarforschung verankert sind. Methodisch beziehen wir uns sowohl auf Messungen von verschiedenen Größen der Geosphäre (durch geophysikalische, meteorologische, hydrologische und andere Systeme) sowie auf Modellbildung bzw. Modellanwendung. Sowohl Messungen und Modellsimulationen, beziehungsweise die Kombination aus beiden, erlauben es uns das Prozessverständnis in der Geographie zu verbessern und Szenarien zu entwickeln. Insgesamt wollen wir mit unseren Erkenntnissen nicht nur zur Wissenserweiterung betragen sondern auch die Gesellschaft unterstützen die großen Herausforderungen wie den Klima- und Umweltwandel zu meistern.
- Geographische Technologien
beziehen sich auf Kompetenzen in Geostatistik und Raumanalyse, Geoinformatik, Geographische Fernerkundung und Kartographie.
Mehr über die Geographischen Technologien an unserem Institut
- RCE Graz-Styria: Zentrum für nachhaltige Gesellschaftstransformation
Das RCE Graz-Styria arbeitet in einem interdisziplinären Team und als Teil eines großen Netzwerks von Partner*innen aus Wissenschaft und Gesellschaft mit einem transdisziplinären Forschungs- und Bildungskonzept. Konkrete RCE-Aktionsfelder sind die sozialökologische Transformation im Allgemeinen sowie nachhaltiges Wohnen, städtische Grünräume, zukunftsfähige Mobilität sowie solidarisches Wirtschaften im Besonderen.
- Regionales Fachdidaktikzentrum Geographie und Wirtschaftskunde in Graz