Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

URBI Science Talk WS 2022/23

Mittwoch, 18. Jänner 2023, 16.00–17.30 Uhr, Festsaal Meerscheinschlössl

Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit
Univ.-Prof. Mireille van Poppel, PhD, Univ.-Prof. Dr. Markus Tilp und Univ.-Prof. Dr. Sebastian Ruin in Diskussion mit Direktor MMag. Klaus Tasch, Leiter des BG/BRG/MS Klusemannstraße,
"Bewegung und Sport in der Schule vor / während / nach Zeiten der Pandemie"

Welchen Einfluss hatte und hat die Covid-19-Pandemie auf Bewegung und Sport in der Schule? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für Bewegung und Sport in der Schule und darüber hinaus? Diesen Fragen wird aus sport-, bewegungs- und gesundheitswissenschaftlicher sowie aus schulischer Sicht nachgegangen. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Egger moderiert die Veranstaltung.

MMag. Klaus Tasch leitet seit 2004 die BG/BRG/MS Klusemannstraße (seit 2010 inklusive Klex-Klusemann extern) und begeht dabei mit einem engagierten Lehrer:innenteam neue Wege in der schulischen Bildung, die sich an reformpädagogischen Grundsätzen orientieren und das einzelne Kind im sozialen Kontext in den Mittelpunkt der schulischen Arbeit stellen.
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Egger, Dekan der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät und Professor für Empirische Lernweltforschung am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft.

Donnerstag, 26. Jänner 2023, 16.00–17.30 Uhr, Festsaal Meerscheinschlössl Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung und Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung
Univ.-Prof. Dr. Jutta Hartmann in Diskussion mit Teilnehmer*innen im Rahmen eines World-Cafés
"Vielfältige geschlechtliche und sexuelle Lebensweisen in der Schule - pädagogische Chancen & Herausforderungen"

Im Rahmen der Veranstaltung sollen Anforderungen an die Lehramtsbildung, die Relevanz gesellschaftlicher Akteur_innen, mögliche Abwehr & Widerstände sowie Perspektiven der Gender Studies diskutiert werden. Vor dem Hintergrund eines Impulsvortrags von Univ.-Prof. Dr. Jutta Hartmann, in welchem Erfahrungen aus einem Praxisforschungsprojekt zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt reflektiert werden, sind alle Teilnehmenden eingeladen, sich in Gruppen im Rahmen eines World-Cafés über daran anschließende Fragen und mögliche Konsequenzen erfahrungsbezogen auszutauschen. Univ.-Prof. Dr. Heike Wendt moderiert die Veranstaltung. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung.
 

Univ.-Prof. Dr. Jutta Hartmann ist Professorin für Allgemeine Pädagogik und Soziale Arbeit an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen u.a. bei Geschlecht, Sexualität und Lebensform als Analyse- und Handlungskategorien einer diversityorientierten Pädagogik. Sie ist derzeitig Aigner-Rollett-Gastprofessorin für Geschlechterforschung an der Universität Graz. Diese ist im Wintersemester 2022/23 am Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung mit dem Schwerpunkt Gender- und Queeraspekte in Schule und Unterricht angesiedelt.

(https://static.uni-graz.at/fileadmin/Koordination-Gender/Geschlechterstudien/Hartmann_HP.pdf und https://www.ash-berlin.eu/hochschule/lehrende/professor-innen/prof-dr-jutta-hartmann/).

Univ.-Prof. Dr. Heike Wendt ist Professorin für Empirische Bildungsforschung und Leiterin des Instituts für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung der Universität Graz.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.