Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Neuigkeiten Schöner studieren und forschen: Wie sich der Campus 2025 weiterentwickelt
  • Über die Fakultät
  • Studienservice
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 03.01.2025

Schöner studieren und forschen: Wie sich der Campus 2025 weiterentwickelt

Rendering des Jesuitenrefektoriums

Sie das generalsanierte Jesuitenrefektorium aussehen. Im Herbst 2025 wird das Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit dort forschen und lehren. Foto: lebidris-Daniel Neubauer

Er ist Forschungsstätte, Studienort, Arbeitsplatz und Lebensraum zugleich. Der grüne, innerstädtische Campus der Uni Graz erfüllt zahlreiche Ansprüche. Und er entwickelt sich ständig weiter. Aktuell mit markanten Neu- und Umbauten: dem Graz Center of Physics, dem Haus der Bildungswissenschaften und dem generalssanierten Jesuitenrefektorium. „Aspekte der Nachhaltigkeit fließen in alle Planungs­ und Umsetzungsphasen mit ein, um das Ziel Klimaneutralität zu erreichen“, betont Rektor Peter Riedler.

Seit genau 150 Jahren prägen sie den Campus: die Institutsgebäude für Chemie am Universitätsplatz 1 sowie für Physik am Universitätsplatz 5 feiern im Jahr 2025 Geburtstag. Das Physik-Haus galt in den 1870er-Jahren als eines der fortschrittlichsten seiner Zeit: Beobachtungsfluchten ermöglichten eine gezielte Sonnenlichtlenkung für optische Versuche. Experimentiertische konnten vom Gebäude mechanisch durch isolierte Säulen im Fußboden entkoppelt werden. Eisenfreie Laboratorien für galvanometrische Messungen sowie speziell isolierte Räume für thermische Untersuchungen wurden eingerichtet.

Die Geschichte wird unmittelbar nebenan fortgeschrieben. Wenige Meter vom historischen Gebäude entfernt entsteht mit dem Graz Center of Physics eines der modernsten Forschungszentren Österreichs. Nach dem spektakulären Abbruch der ehemaligen Vorklinik beginnt im Frühjahr der architektonisch sehenswerte Komplex in die Höhe zu wachsen.

Gleich gegenüber sind ebenso Bauarbeiter:innen am Werk: Das ehemalige medizinische Institutsgebäude für Hygiene und Gerichtsmedizin wird zum Haus der Bildungswissenschaften umgebaut. Die Fertigstellung ist 2027 geplant.

Eine Eröffnung hingegen ist schon für heuer vorgesehen. In das ehemalige, generalsanierte Jesuitenrefektorium am Rosenhain wird ab dem Wintersemester 2025/26 das Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit die Arbeit aufnehmen. Mit 50 Arbeitsplätzen, einem Hörsaal und Seminarräumen für knapp 300 Personen sowie modern ausgestatteten Veranstaltungsräumen auf insgesamt fünf Geschoßen wird das Jesuitenrefektorium die Infrastruktur der Universität Graz erweitern.

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Das Wegener Center!

Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleg:innen, Partner:innen und Wegbegleiter:innen! Heuer dürfen wir den 20. Jahrestag unserer Gründung feiern - und würden uns freuen, wenn Sie am Freitag, 3. Oktober 2025 mit uns in Graz feiern können. Ab 14 Uhr Vorstellung aktueller Forschung, ab 17 Uhr Festakt (mit Scientific Keynote). Herzliche Einladung, diesen Termin schon jetzt zu reservieren. Mit besten Grüßen, Karl Steininger Leiter Wegener Center

Unsere Forscher:innen zählen zu den Top 2 % weltweit

Die URBI-Fakultät und das Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit freut sich, einen besonderen Erfolg bekanntzugeben: Prof. Mireille van Poppel (Kategorie Public Health) und Prof. Andreas Konrad (Kategorie Sportwissenschaften) wurden in die Liste der weltweit Top 2 % der meistzitierten Wissenschafter:innen des Jahres 2024 aufgenommen. Prof. van Poppel gelang dies nach 2023 bereits zum zweiten Mal. Die Rangliste basiert auf der “Scientist Database Based on Standardized Citation Metrics”, erstellt von der Stanford University in Zusammenarbeit mit Elsevier (veröffentlicht am 19. September 2025, Version 8, DOI: 10.17632/btchxktzyw.8). Diese Auszeichnung unterstreicht die internationale Sichtbarkeit und den hohen wissenschaftlichen Einfluss der Forschung am Institut. Sie bestätigt die Bedeutung unserer Arbeit sowohl in den Bereichen Public Health als auch in den Sportwissenschaften – und bestärkt uns darin, innovative Beiträge für Gesundheit, Bewegung und Gesellschaft zu leisten.

URBI Science Talk

KÖRPER : KULT(UR) : ATHLETIK : IDEAL - Wie präsent sind heute noch vergangene Körper? Am 25. September werden im Rahmen eines URBI Science Talks besonders virulente Fragen der Tagung KÖRPER : KULT(UR) : ATHLETIK : IDEAL, Transdisziplinäre Perspektiven auf athletische Körper zwischen Antike und Gegenwart, verhandelt. Hierfür kommen im Rahmen einer Podiumsdiskussion Wissenschaftler:innen mit einer breiteren Öffentlichkeit und sog. Praktiker:innen ins Gespräch.

Green Academia Award: Anerkennungspreise für die URBI

Gleich all unsere Wissenschaftszweige werden im Rahmen des diesjährigen Green Academia Awards mit einer Anerkennungsprämie ausgezeichnet!

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche