Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Neuigkeiten Sermilik-Station: Wie Forschung in Grönland gelingt
  • Über die Fakultät
  • Studienservice
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 04.04.2025

Sermilik-Station: Wie Forschung in Grönland gelingt

Foto eines schwarzen Hauses am Ufer, mit einem felsigen Hügel im Hintergrund, umgeben von Eisbergen und Wasser an einem sonnigen Tag. ©Karl Steinegger

Die Sermilik-Forschungsstation liegt im schwach besiedelten Osten Grönlands. Foto: Uni Graz/Steinegger

Die Sermilik-Forschungsstation der Universität Graz in Ostgrönland bietet Studierenden und Wissenschaftler:innen einzigartige Forschungsmöglichkeiten. In nur einem Jahr konnten eine vermutlich neue Flechtenart entdeckt werden sowie bisher undokumentierte archäologische Funde.

Auf einem Felsvorsprung im Sermilik-Fjord in Ostgrönland steht seit dem Jahr 2023 die Sermilik-Forschungsstation der Universität Graz. Errichtet wurde sie mit der Unterstützung des Arktis-Fans Christian Palmers. Im Sommer des Vorjahres fand die erste Exkursion für Studierende an den nördlichsten Standort der Universität Graz statt. Und auch Wissenschaftler:innen machten bereits möglicherweise bahnbrechende Entdeckungen. Dabei geht der Betrieb jetzt erst richtig los. 

Großes Interesse

Das internationale Interesse an der Sermilik-Station ist riesig. Selbiges gilt für heimische Hochschulen. Im August reist die FH Joanneum mit einer Gruppe von Studierenden nach Ostgrönland. Im Sommer plant das Institut für Chemie, die Konzentration der sogenannten Ewigkeitschemikalien PFAS am entlegenen Fjord zu untersuchen. Doch vorher gibt es noch einiges zu erledigen. Sobald der Hafen von Tasiilaq im Juli eisfrei ist, werden mehrere Container mit weiterer Ausrüstung angeliefert. „Bis dahin werden wir auch einen Mitarbeiter aus der lokalen Bevölkerung vor Ort haben“, erklärt Andreas Trügler, der wissenschaftliche Leiter der Station.

Nicht nur Studierende, sondern auch Wissenschaftler:innen nutzen die Sermilik-Station für ihre Forschungen – und machen dabei erstaunliche Entdeckungen. Der Biologe Martin Grube hat vermutlich eine vollkommen neue Flechtenart entdeckt. „Sie unterscheidet sich in der Wuchsform und in der ökologischen Nische von nächstverwandten Arten“, sagt Grube. „Um die Eigenständigkeit nachweisen zu können, müssen die Funde durch Vergleiche mit Sammlungsmaterial, chemischen Analysen und genetischen Daten noch näher untersucht werden.“ Dazu sollen in Zukunft weitere Proben gesammelt werden.

Archäologische Entdeckung

Der Polarforscher Wolfgang Schöner, der den Bau der Sermilik-Station maßgeblich vorangetrieben hat, machte eine weitere archäologische Entdeckung. „Wo der nahe der Station gelegene Gletscherbach ins Meer mündet, sind drei kleine Inseln, die bei Ebbe zu Fuß erreicht werden können“, beschreibt Schöner. „Dort konnte ich Bauwerke der ostgrönländischen Kultur entdecken.“ Die Regierung Grönlands registriert eigentlich alle alten Siedlungsreste aus der Zeit vor dem 19. Jahrhundert. „Diese Überreste sind bisher nicht wissenschaftlich dokumentiert“, sagt der Geograph. Eine gute Gelegenheit für Archäolog:innen und Historiker:innen, das nachzuholen. 

Andreas Trügler betont, dass die Sermilik-Station für alle Forschungsfelder offen ist. Besonders geisteswissenschaftliche und gesellschaftliche Projekte können einen großen Mehrwert für die Bevölkerung Grönlands bieten. „Unsere Forschung soll auch der Region nutzen“, sagt er und ist zuversichtlich, dass es gelingen wird. „Schon jetzt gibt es großes Interesse aus dem Ausland – und das, obwohl die Station noch im Aufbau ist.“

Erstellt von Roman Vilgut

Weitere Artikel

Julia Danzer gewinnt STEIRERIN Award!

Wir gratulieren Julia Danzer herzlich zum STEIRERIN Award in der Kategorie Wissenschaft & Technik!!

Julia Danzer bei STEIRERIN AWARDS nominiert

Julia Danzer ist als einzige Wissenschaftlerin der Uni Graz in der Kategorie Wissenschaft & Technik bei den STEIRERIN AWARDS nominiert. Julia Danzer is nominated for the STEIRERIN AWARDS as the only scientist from the University of Graz in the category Science & Technology.

National Biomechanics Day‑Initiative Schüler:innen zu Gast

Zum dritten Mal waren im Rahmen der weltweiten National Biomechanics Day‑Initiative am 10. April Grazer Schülerinnen und Schüler zu Gast am Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit. Im Trainings- und Diagnostikzentrum am USZ Rosenhain erhielten die Jugendlichen von zwei Schulen – dem Gymnasium Lichtenfels und der HIB Liebenau – spannende Einblicke in verschiedene Methoden der Biomechanik. Professor Konrad und das Team der Forschungsgruppe für Biomechanik, Bewegungs- und Trainingswissenschaft erläuterten unter anderem die Anwendungsmöglichkeiten von Infrarotkameras und Kraftmessplatten zur Bewegungsanalyse. Anschließend hatten die jungen Forscher:innen sowie ihre Lehrer:innen die Gelegenheit, an sechs interaktiven Stationen selbst Experimente durchzuführen. Dabei konnten sie unter anderem mittels Ultraschall ihre Muskeln bei Kontraktionen beobachten, ihre Handkraft mithilfe eines Dynamometers messen, ihre Sprunghöhe per App ermitteln, ihre Gleichgewichtsfähigkeit auf einem Balanceboard testen sowie den Effekt von Dehnübungen auf ihre Beweglichkeit einschätzen. Besonders beliebt war erneut ein Computerspiel, das allein durch die Aktivität eines beliebigen Muskels gesteuert werden konnte – möglich gemacht durch elektromyografische Messungen. National Biomechanics Day: https://thebiomechanicsinitiative.org/

URBI Science Talk: Im Schatten des Klimawandels

Was bleibt vom ewigen Eis? Status und Zukunft der Gletscher der Welt Am 21. März fand der zweit URBI Science Talk in diesem Semester statt. Anlässlich des Welttag der Gletscher lud das Institut für Geographie und Raumforschung vier Wissenschaftler:innen dazu ein Einblick in ihren Forschungsalltag zu geben und den aktuellen Stand des Wissens über die weltweiten Gletscherveränderungen zu beleuchten, mit besonderem Fokus auf Österreich und die Arktis. Neben einem Einblick in die dramatischen Entwicklungen skizzierten sie Zukunftsperspektiven und stellten aktuelle Forschungsprojekte vor, die eindrucksvoll den Rückgang der Gletscher in den Alpen und auf Grönland dokumentieren.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche