Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Neuigkeiten Studie belegt: Mehr Starkregen durch Klimaerwärmung
  • Über die Fakultät
  • Studienservice
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 13.03.2025

Studie belegt: Mehr Starkregen durch Klimaerwärmung

Sturm, starker Regen in der Stadt. Menschen im Regen mit einem Regenschirm.

Die Starkregenereignisse haben in Österreich nachweislich zugenommen. Foto: Adobe Stock, Potashev Alex

Eine neue Studie bestätigt erstmals die Annahme, dass Starkregen-Ereignisse in Österreich intensiver geworden sind. Ein Forscher:innen-Team der Geosphere Austria, der Universität Graz, der TU Wien und des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft konnte nachweisen, dass die Regenmenge innerhalb eines Tages bei extremen Ereignissen in den letzten 40 Jahren um 8 Prozent zugenommen hat und diese um 15 Prozent mehr Regen bringen als früher.

Viele Ereignisse und Untersuchungen der letzten Jahre ließen eine Zunahme von Starkregen und den damit verbundenen Überschwemmungen vermuten. Belastbare Auswertungen für extremen Regenmengen innerhalb kurzer Zeit, zum Beispiel für stündliche Regenmengen, wurden allerdings durch Messunsicherheiten und Beschränkungen in der Datenverfügbarkeit erschwert. Eine Studie von GeoSphere Austria, Technischer Universität Wien, dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft sowie der Universität Graz zeigt jetzt erstmals mit robusten Messdaten, dass kurzfristige Starkregen-Ereignisse in den letzten Jahrzehnten deutlich stärker geworden sind und die Zahlen auch der Zunahme an Hochwasser Ereignissen entsprechen. 

In der in der Fachzeitschrift Nature publizierten Studie wurden die Daten aus zwei voneinander unabhängigen österreichischen Messnetzen (GeoSphere Austria und Hydrografischer Dienst) mit insgesamt 883 Stationen untersucht, für den Zeitraum 1900 bis 2023. 

Klimawandel bringt mehr Starkregen

Für die Auswertung der stündlichen Regenmengen wurden Daten ab 1950 verwendet, weil aus der Zeit davor keine verwertbaren stündlichen Daten vorhanden sind. „Von 1950 bis 1980 zeigen die stündlichen Werte von Starkregen keinen Trend. In den 40 Jahren von 1980 bis in die Gegenwert nahmen die Starkregenmengen um rund 15 Prozent zu“, sagt Klaus Haslinger von der GeoSphere Austria, Hauptautor der Studie, „genauer formuliert: Ein durchschnittlicher Starkregen brachte im Zeitraum 2003 bis 2023 um 15 Prozent mehr Wasser als ein durchschnittlicher Starkregen im Zeitraum 1950 bis 1970.“ 

Die Ergebnisse sind für alle Regionen Österreichs ähnlich und decken sich mit Untersuchungen aus anderen Ländern Europas und auch aus Indien, Australien und den USA. „Das zeigt, dass für die Zunahme der stündlichen Starkregenmengen in erster Linie die Klimaerwärmung verantwortlich ist“, sagt Klimaforscher Haslinger, „pro Grad Erwärmung kann Luft rund sieben Prozent mehr Wasserdampf aufnehmen, das zeigt ein durch die Clausius-Clapeyron-Gleichung definiertes physikalisches Gesetz. Die letzten 40 Jahre brachten in Österreich eine Erwärmung von rund zwei Grad, was somit ziemlich genau der aus den Stationsmessungen ermittelten Zunahme von Starkregen um 15 Prozent in den Messungen entspricht.“

Nord-Süd-Unterschiede bei Regentagen

Auffallend ist die sehr unterschiedliche Entwicklung der Starkniederschläge über einen Tag zwischen dem Norden und dem Süden Österreichs. Eine wesentlich stärkere langfristige Schwankung (über Jahrzehnte) im Norden im Vergleich zum Süden weist sehr deutlich auf unterschiedliche Wetterlagen hin, die diese Extremereignisse verursachen. Dies deckt sich mit den Erfahrungen im Süden Österreichs, wo Tiefdruckwetterlagen aus dem Adriaraum besonders niederschlagsrelevant sind und Westwetterlagen oft nur die nördliche Steiermark erreichen.

„Die geringere Schwankung der prozentuellen Änderungen im Süden Österreichs und damit auch in der Steiermark darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass im Süden die Absolutwerte der Starkniederschläge an sich schon sehr hoch sind und damit diese Region zu einem Hotspot für Starkniederschläge und Gewitter in Österreich machen“, sagt Klimaforscher Wolfgang Schöner von der Universität Graz. Überraschend ist die Erkenntnis der Studie, dass sich die Starkniederschläge auf Stundenbasis und kleinräumiger Ebene hingegen österreichweit sehr einheitlich entwickeln und von der Temperaturänderung und nicht von den Wetterlagen getrieben werden.   

Hochwasser

Ein weiterer Schwerpunkt der Studie befasste sich mit der Änderung von Hochwasserereignissen. Diesen Bereich bearbeitete vor allem das Team der Technischen Universität Wien. Zusammengefasst lässt sich sagen: Die Änderungen der Tagesmengen von Starkregen stimmen gut mit Änderungen von Hochwasser-Ereignissen mit großen Einzugsgebieten zusammen. Die Zunahme der stündlichen Mengen von Starkregen stimmt mit der Zunahme von kleinräumigen Hochwasser-Ereignissen zusammen (+24 Prozent in den letzten 40 Jahren). 

Die Daten und Ergebnisse der Studie gehen auch direkt in das vor kurzem gestartete Forschungsprojekt „Wasser im Klimawandel – Unsere Wasserwirtschaft 2050+“ ein, einer Zusammenarbeit zwischen der TU Wien, dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML), der GeoSphere Austria und der Universität Graz.

Zur Publikation

Increasing hourly heavy rainfall in Austria reflected in flood changes. Klaus Haslinger, Korbinian Breinl, Lovrenc Pavlin, Georg Pistotnik, Miriam Bertola, Marc Olefs, Marion Greilinger, Wolfgang Schöner & Günter Blöschl Nature 12.05.2025

Hinweis

Wenn Sie erfahren möchten, wie sich das Handeln unserer Gesellschaft auf die Natur, das Klima und unsere Lebensgrundlagen auswirkt, können Sie Umweltsystemwissenschaften an der Universität Graz studieren.

Weitere Artikel

Julia Danzer gewinnt STEIRERIN Award!

Wir gratulieren Julia Danzer herzlich zum STEIRERIN Award in der Kategorie Wissenschaft & Technik!!

Julia Danzer bei STEIRERIN AWARDS nominiert

Julia Danzer ist als einzige Wissenschaftlerin der Uni Graz in der Kategorie Wissenschaft & Technik bei den STEIRERIN AWARDS nominiert. Julia Danzer is nominated for the STEIRERIN AWARDS as the only scientist from the University of Graz in the category Science & Technology.

National Biomechanics Day‑Initiative Schüler:innen zu Gast

Zum dritten Mal waren im Rahmen der weltweiten National Biomechanics Day‑Initiative am 10. April Grazer Schülerinnen und Schüler zu Gast am Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit. Im Trainings- und Diagnostikzentrum am USZ Rosenhain erhielten die Jugendlichen von zwei Schulen – dem Gymnasium Lichtenfels und der HIB Liebenau – spannende Einblicke in verschiedene Methoden der Biomechanik. Professor Konrad und das Team der Forschungsgruppe für Biomechanik, Bewegungs- und Trainingswissenschaft erläuterten unter anderem die Anwendungsmöglichkeiten von Infrarotkameras und Kraftmessplatten zur Bewegungsanalyse. Anschließend hatten die jungen Forscher:innen sowie ihre Lehrer:innen die Gelegenheit, an sechs interaktiven Stationen selbst Experimente durchzuführen. Dabei konnten sie unter anderem mittels Ultraschall ihre Muskeln bei Kontraktionen beobachten, ihre Handkraft mithilfe eines Dynamometers messen, ihre Sprunghöhe per App ermitteln, ihre Gleichgewichtsfähigkeit auf einem Balanceboard testen sowie den Effekt von Dehnübungen auf ihre Beweglichkeit einschätzen. Besonders beliebt war erneut ein Computerspiel, das allein durch die Aktivität eines beliebigen Muskels gesteuert werden konnte – möglich gemacht durch elektromyografische Messungen. National Biomechanics Day: https://thebiomechanicsinitiative.org/

URBI Science Talk: Im Schatten des Klimawandels

Was bleibt vom ewigen Eis? Status und Zukunft der Gletscher der Welt Am 21. März fand der zweit URBI Science Talk in diesem Semester statt. Anlässlich des Welttag der Gletscher lud das Institut für Geographie und Raumforschung vier Wissenschaftler:innen dazu ein Einblick in ihren Forschungsalltag zu geben und den aktuellen Stand des Wissens über die weltweiten Gletscherveränderungen zu beleuchten, mit besonderem Fokus auf Österreich und die Arktis. Neben einem Einblick in die dramatischen Entwicklungen skizzierten sie Zukunftsperspektiven und stellten aktuelle Forschungsprojekte vor, die eindrucksvoll den Rückgang der Gletscher in den Alpen und auf Grönland dokumentieren.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche