Genehmigte Forschungs-Drittmittelprojekte
Institut für Geographie und Raumforschung
- More-than-carbon mangroves: Co-producing social and ecological knowledge for sustainable food livelihoods in the South Pacific
MTC Mangroves is an action-oriented research project working closely with indigenous Pacific communities in the Solomon Islands and Papua New Guinea. The goals of the project are to better understand, and support, communities’ management of their mangroves forests towards gender-equitable and sustainable food livelihoods. By unpacking both gendered and cultural dimensions of mangrove forests, the project contributes important social science research to the predominate framing of mangroves as (only) carbon-sequestering ecosystems.
Projektleitung: Heide Bruckner; 1.9.2024-31.8.2027; ÖAD Österreichischer Austauschdienst; € 50.000,- - Langzeitmonitoring von Ökosystemprozessen Modul 07 – Kryosphäre: Gletscher, Hydroklima, Permafrost: Zeitraum 2024-2027
In diesem Projekt zum Modul 07 des Langzeit-Ökosystem-Monitorings im Nationalpark Hohe Tauern werden die im Pilotprojekt festgelegten abiotischen Faktoren bzw. Prozesse (Witterung/Klima, Abfluss, Gletscherverhalten und Permafrost) für die glaziologischen Jahre 2023/24 (1.10.2023-30.9.2024), 2024/25 (1.10.2024-30.9.2025) und 2025/26 (1.10.2025-30.9.2026) ausgewertet, interpretiert und mit den entsprechenden Daten der Vorjahre verglichen. Einige relevante Aspekte werden je nach Datenverfügbarkeit auch in einen langjährigen Kontext gebracht. Ziel dieses Moduls ist es, einen übergeordneten Rahmen für die in den anderen Modulen betrachteten Phänomene bzw. Prozesse, für die Veränderungen der Atmo-, Hydro-, Kryo- und Reliefsphäre von großer Bedeutung sind, zu geben.
Projektleitung: Andreas Kellerer-Pirklbauer-Eulenstein; 1.6.2024-31.5.2027; Verein Sekretariat des Nationalparkrates Hohe Tauern; € 7.827,10 - Ecological Making in intercultural cooperation through STEAM
In EMIC-STEAM kooperieren unterschiedliche Fachdidaktiken aus mehreren europäischen Ländern zur Entwicklung eines innovativen Lehr-Lern-Settings zum Einsatz in der Lehrkräftebildung und im Schulunterricht. Dabei werden mehrere didaktische Ansätze miteinander verbunden (STEAM/MINT+, Making, CLIL). Inhaltlich verfolgt das Projekt einen interdisziplinären Ansatz und zielt auf die Verschränkung naturwissenschaftlicher, sozialwissenschaftlicher und ästhetischer Zugänge zur Klimakrise sowie die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Aushandlung einer sozial-ökologischen Transformation. Damit leistet EMIC-STEAM einen Beitrag zur Transformativen Bildung an Schulen und Hochschulen.
Projektleitung: Fabian Pettig; 1.10.2024-30.9.2027; Europäische Kommission Erasmus+; € 120.000,- - Assessment of Landslide Risk in Dynamic Environments
Risikoanalysen und Kartengrundlagen für Planungsaufgaben in Bezug auf gravitative Massenbewegungen basieren zunehmend auf Modellierungen mit unterschiedlichen Methoden. Die Qualität und Aktualität dieser Produkte sind wesentlich von den Eingangsdaten abhängig. Die Berücksichtigung dieser Dynamik für die zeitnahe Aktualisierung der Risikoabschätzung ist das wichtigste Ziel von ALaDyn.
Projektleitung: Manuela Hirschmugl; 1.1.2025-31.12.2026; FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft; € 40.417,- - HabitAlp2.0: Leveraging the benefits of long term land use data from HabitAlp with new remote sensing data and methods (Projektleiterin: Ass.-Prof. Dr. Manuela Hirschmugl ab 1.10.2024; FFG)
- AvaFrame Rockavalanche (Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Martin Mergili ab 01.05.2024; BML)"GEOTEQ –
- Sensor Systems and Technologies for scalable monitoring of snow avalanches and other geophysical processes (Projektleiter: Thomas Gölles, PhD ab 1.4.2024; FFG)
- Zeitrad Pasterze 2.0 – Grundlagendaten 2012, 2018, 2022 (Projektleiter: Dr. Andreas Kellerer-Pirklbauer-Eulenstein, ab 15.2.2024; ÖKOTEAM)
- Gletscherweg Pasterze 3.0 (Projektleiter: Dr. Andreas Kellerer-Pirklbauer-Eulenstein", ab 1.2.2024; Österreichischer Alpenverein)
- Saúl Luciano Lliuya vs. RWE AG case (Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Martin Mergili, ab 1.1.2024; Stiftung Zukunftsfähigkeit)
- Improving the position of Women in the labour markets of peripheral INdustrial regions (Projektleiter: Dr. Jörn Harfst ab 1.1.2024; Europäische Union)
- Sediment Impact Sensoren (Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schöner ab 1.5.2023; Verbund AG)
Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit
- Interkommunale und regionale Mobilitätslösungen am Beispiel Oststeiermark („LösungsWege“)
Im Projekt „LösungsWege“ arbeiten Wissenschaftler:innen mit Partnern aus der Wirtschaft und Politik zusammen, um die Verfügbarkeit, Qualität und Nutzung von On-Demand Angeboten in der Oststeiermark (z.B. e-Bike Sharing, Sammeltaxi) zu verbessern.
Projektleitung: Matteo Sattler; 1.10.2024-30.9.2027; FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft; € 37.090,- - Musculotendinous adaptations to improve running economy (Projektleiter: Ass.-Prof. Dr. Andreas Konrad, ab 1.3.2024; FWF)
- Bewegung erforschen mit Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung (BEMIB) (Projektleiter: Christoph Kreinbucher-Bekerle, PhD., ab 1.12.2023; Ludwig Boltzmann Gesellschaft)
Institut für Umweltsystemwissenschaften
- Dissertationsprojekt EMACS Privatstiftung
Die EMACS Privatstiftung stiftet eine Dissertationsstelle zum Thema zukünftige, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für die Industrie, z.B. auf Basis biogener Roh- und Abfallstoffe. Welche Rahmenbedingungen und Wechselwirkungen sind bei der Transformation der industriellen Energieversorgung zu erwarten?
Projektleitung: Tobias Stern; 1.9.2024-31.8.2027; EMACS Privatstiftung; € 160.157,- - Umgang mit Gegennarrativen zum Klimaschutz auf lokaler Ebene
Im Rahmen des geplanten Projekts werden konkrete Maßnahmen für den Umgang mit Gegennarrativen zu Klimaschutzmaßnahmen auf kommunaler Ebene entworfen. Dies geschieht unter Berücksichtigung aktueller Herausforderungen, die von den Projektpartnern auf kommunaler Ebene und auf Landesebene eingebracht werden.
Projektleitung: Thomas Brudermann; 15.10.2024-30.6.2025; Klima- und Energiefonds des Bundes; € 49.962,- - Halogen-free plasma etching processes for sustainable manufacturing
Im Rahmen des Projekts HaloFreeEtch werden halogenfreie Plasmaätzprozesse für die Elektronikindustrie entwickelt. Die Arbeitsgruppe von Prof. Baumgartner (Institut für Umweltsystemwissenschaften) bringt seine Expertise in der Nachhaltigkeitsbewertung ein, um in frühen Phasen der Prozessentwicklung und des Produktdesigns Nachhaltigkeitsaspekte umfassend berücksichtigen zu können. Insbesondere werden begleitende Lebenszyklus-bewertungen durchgeführt und Entscheidungsunterstützungssysteme adaptiert, um ökologische und soziale Auswirkungen dieser neuen Technologien zu quantifizieren und so Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit integral und nicht erst nachträglich in der Technologieentwicklung zu beachten.
Projektleitung: Rupert Baumgartner; 1.9.2024-31.8.2028; Europäische Kommission; € 476.750,- - BEST - 3.1 SusBioEcon: Assessing the economic and environmental sustainability of bioeconomy value cycles
In der Zusammenarbeit mit dem FFG COMET Zentrum BEST geht es um die Bewertung der Nachhaltigkeit innovativer Konzepte der energetischen Biomassenutzung, wie zum Beispiel in Sustainable Aviation Fuels.
Projektleitung: Tobias Stern; 15.10.2024-31.3.2026; FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft; € 20.000,- - Sustainable MAterials and Design for electric vehicle Batteries
Das Projekt SMADBatt zielt darauf ab die Ressourceneffizienz und Kreislauffähigkeit von Batterien zu steigern indem die Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen und Sekundärrohstoffen sowie die Recyclingfähigkeit, gesteigert wird.
Projektleitung: Claudia Mair-Bauernfeind; 1.10.2024-30.9.2027; FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft; € 178.000,- - Projekt „RADAR“ angesiedelt am Institut für Chemie, Projektleitung: Barta Weissert-Katalin
RADAR zielt darauf ab, erneuerbare Verbindungen als harmlose Alternativen für aktuell eingesetzte aromatische Chemikalien zu entwickeln, die dem Safe and Sustainable-by-Design (SSbD)-Konzept folgen. Die neuartigen biobasierter Verbindungen werden im Hinblick auf die menschliche Gesundheit und die Umwelttoxizität (NAMs) sowie ihren Umweltwirkungen und sozioökonomische Auswirkungen untersucht.
Projektleitung für ESS: Tobias Stern; 1.1.2025-31.12.2028; Horizon, Europäische Kommission; € 502.000,- - Projekt „Re-Fibre“ angesiedelt am Institut für Chemie, Projektleitung: Barta Weissert-Katalin
RE-Fibre zielt darauf ab, 11 Doktoranden in den Bereichen Kreislauftechnik, grüne/Ligninchemie, neue biobasierte Materialien und Umweltsystemwissenschaften auszubilden, um vollständig recycelbare funktionelle Materialien auf Holz- und Pflanzenfaserbasis mit fortschrittlichen Fähigkeiten und Leistungen zu entwickeln.
Projektleitung für ESS: Tobias Stern; 1.12.2024-30.11.2028; Horizon MSCA Doctoral Networks, Europäische Kommission; € 270.000,- - ForForestInnovation (Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Tobias Stern ab 11.4.2024; Holzcluster Steiermark GmbH)
- Strategic AI Roadmap for Mobility (Projektleiter: Ass.-Prof. Dr. Georg Jäger ab 1.4.2024; FFG)
- Science Fit USW (Projektleiterin: Univ.-Prof. Dr. Nina Hampl ab 1.2.2024; Wirtschaftskammer Steiermark)
- Responses to threat- and solution-oriented climate change news (Projektleiterin: Dr. Marie Kogler ab 1.1.2024, FWF)
- Gebührenvergleich kommunaler Abfallgebühren (Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Rupert Baumgartner ab 1.1.2024; Saubermacher Dienstleistungs-AG)
- EDIH innovATE – The European Digital Innovation Hub for Agrifood, Timber and Energy (Projektleiterin: Univ.-Prof. Dr. Nina Hampl ab 30.10.2023; FFG)
Wegener Center für Klima und Globalen Wandel
- Mesoscale convective systems under Climate Changer over
Das Hauptziel des MoCCA-Projekts ist es, unser Verständnis von MCS im Zusammenhang mit den Alpen zu verbessern, um zuverlässigere Vorhersagen über die mit diesen Ereignissen verbundenen Starkregen und Winde als Grundlage für die Verbesserung der Klimarisikobewertung zu ermöglichen.
Projektleitung: Douglas Maraun; 1.10.2024-30.9.2027; FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft/ACRP Austrian Climate Research Programme; € 273.202,- - Fostering green skills in Vietnam and Thailand by introducing strategically pinpointed educational seeds for academic and business education with a focus on impact-promising sectors
The main aim of the project is to address the need for a holistic concept for green business skills by introducing strategically pinpointed seeds of training and training elements for academic and business education with a focus on impact-related sectors of tourism, health and agriculture. Connected by a net of sustainability installations, these skills seeds will spread and impact all relevant current and future actors for a greener future in Vietnam, Thailand as well as Europe.
Projektleitung: Dagmar Henner; 1.10.2024-30.9.2027; Europäische Kommission; € 98.139,- - Volkswirtschaftliche Analyse ‘Grüner Wandel vs. BAU’
Die Österreichische Post AG stellt im Rahmen des Projekts „Grünes Graz“ ihre Paketzustellung innerhalb von Graz von konventionell betriebenen Fahrzeugen auf emissionsfreie Paketzustellung durch elektrisch betriebene Klein-LKWs um. In einem ersten Schritt werden dabei die Fahrzeuge, welche Pakete von den Verbundstellen ausliefern, ausgetauscht. In einem weiteren Schritt werden die Zustellfahrzeuge, welche von Kalsdorf nach Graz Pakete transportieren, durch elektrisch betriebene LKWs ersetzt. Ziel ist die Einsparung von Treibhausgasen, Feinstaub- und NOx-Emissionen innerhalb von Graz. Im vorliegenden Projekt erfolgt eine Quantifizierung der Umweltauswirkungen.
Projektleitung: Karl Steininger; 1.7.2024-30.11.2024; AIT Austrian Institute Of Technology; € 20.000,- - Capturing Social Tipping Dynamics of Advertisements Shaping and Mirroring Climate-Relevant Norms and Values (NormTransform)
Our project thus proposes the research of advertisements as a potential social tipping intervention to transform norms based on (i) their visibility in media, (ii) their recent use as a proxy for norms, (iii) their function to induce a (consumption) behavior. Advertisements further present a feasible option to intervene in norms and habits, as they fit the criteria of being quick to implement, and at the interface of the demand- and supply side in agri-food systems. Our research question thus is: how do advertisements mirror and shape norms and how does this subsequently lead to a behavior change.
Projektleitung: Ilona Otto; 15.1.2025-14.1.2027; FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft / ACRP Austrian Climate Research Programme; € 144.629 -
Klimaschutzplan Graz, Teil B: wissenschaftliche Begleitung zur Maßnahmenbewertung
Die Stadt Graz setzt sich zum Ziel gemäß des Klimaschutzplans Teil B eine Maßnahmenerhebung innerhalb der relevanten Verwaltungseinheiten durchzuführen und diese von einem wissenschaftlichen Team bewerten zu lassen. Die Projektinhalte sind in fünf Arbeitspaketen strukturiert und beinhalten: AP1 Unterstützung zur Erhebung der Maßnahmen AP2 Strukturierung der Maßnahmen AP3 Qualitative Einordnung und Identifikation von Lücken AP4 Zuordnung von Maßnahmen zu Emissionsbilanzen AP5 Unterstützung bei quantitativer Wirksamkeitsabschätzung. -
Projektleitung: Andrea Jany; 1.7.2024-31.3.2027; Stadt Graz; € 35.018,-
-
Dynamic Decarbonization Pathways Framework: Integrating Technological, Social, and Policy Innovations for Sustainable Renovations in the Built Environment (Projektleiterin: Dr. Andrea Jany ab 1.6.2024; Europäische Union)
-
Kurzstudie: Vergleich der Umweltauswirkungen verschiedener Abfallentsorgungskonzepte für die FIS Alpine Skiweltmeisterschaft (Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Karl Steininger ab 1.3.2024; Saubermacher Dienstleistungs AG)
- iKlimET: Optimierung und Machine Learning für integrierte Klima- und Energiesystemmodelle (Projektleiter: Assoz.-Prof. Dr. Douglas Maraun ab 1.1.2024; FFG)
- URBAN IMPRINT (Projektleiter: Dr. Holger Hoff ab 1.9.2023; Erasmus+)
Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft
- EDU-LAB: European youth in education and in transition to the labour market
Das EDU-LAB ist eine vergleichende europäische Studie, die systematisch die Faktoren und Determinanten untersucht, die die Wahl, die Wege und die Übergänge von jungen Menschen im Alter von 15 bis 30 Jahren in der allgemeinen und beruflichen Bildung und von der allgemeinen und beruflichen Bildung in den Arbeitsmarkt beeinflussen.
Projektleitung: Natalia Wächter; 1.1.2025-31.12.2027; Europäische Kommission, HEU S2 CL2 Culture, Partnerprojekt; € 223.873,75 - Gen Z Study – ‘Making the future a better place’: Emerging Adults as Actors of Social Change
Ziel des Projektes ist es herauszufinden, ob und in welcher Weise sich aufstrebende Erwachsene als Akteure des sozialen Wandels verstehen. Wir wollen herausfinden, was (welche sozialen Werte, Normen, Verhaltensweisen, Politiken) sie verändern möchten, wie sie zum Wandel beitragen wollen und ob es irgendwelche Entwicklungsunterschiede zwischen den jüngeren (18-19 Jahre) und älteren (20-26 Jahre) Mitgliedern der Generation Z gibt.
Projektleitung: Natalia Wächter; 20.6.2024-31.10.2025; ESRAD The European Society for Research in Adult Development; € 1.000,- - "Stärkung des freiwilligen Engagements: Machbarkeitsstudie zur Einführung einer Ehrenamtskarte und Versicherung in der Steiermark" (Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Arno Heimgartner ab 1.6.2024; Land Steiermark)
- "Studie zur Fremdbetreuung in Österreich - Gründe, Qualitätsentwicklung, Prävention" (Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Arno Heimgartner ab 1.5.2024; Land Steiermark)
- "Zukunftsszenarien zur Anwendung von Artificial Intelligence in der Kinder- und Jugendarbeit" (Projektleiterin: Dr. Sabine Klinger ab 1.4.2024; Zukunftsfonds Land Steiermark)
- "Zukunftsszenarien zur Anwendung von Artificial Intelligence in der Kinder- und Jugendarbeit" (Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Arno Heimgartner ab 1.3.2024; Land Steiermark)
- "Child welfare services, disabled children, and their families A comparative analysis of social policy and practice in Austria, Iceland, and Ireland" (Projektleiter: Dr. Rahel More ab 1.3.2024; Akademie der Wissenschaften: Stipnedien APART)
- "Socially Responsible Public Procurement LOT 1: Training and Awareness-raising Activities in Socially Responsible Public Procurement" (Projektleiterin: Assoz.-Prof. Dr. Maria Anastasiadis ab 1.112023; European Innovation Council and SMEs Executive Agency (EISMEA))
Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung
- Geschichten aus der Zukunft: Digital story telling und kritische Klimabildung (Sparkling Science)
In diesem partizipativen Forschungsprojekt sollen Schüler*innen, unterstützt durch Wissenschaftler*innen eigene Klimaforschung betreiben und diese durch digitale Geschichten mit anderen teilen.
Projektleitung: Kathrin Otrel-Cass; 1.9.2024-30.9.2027; Sparkling Science, BMBWF Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, € 294.833,19
Forschungsneuigkeiten
Forschungsneuigkeiten
07.11.2024 Extremwetter genauer vorhersagen: Neue Studie unterstützt Verbesserung von Klimamodellen
Sintflutartige Regenfälle wie zuletzt in Spanien sind nur eine Form von Extremwetterereignissen, die mit dem Klimawandel häufiger werden. Mit katastrophalen Folgen. Auch Stürme, Dürren oder Hitzewellen nehmen an Intensität zu. Ein entscheidender Faktor für den Schaden, den sie anrichten, ist unter anderem ihre Dauer. Diese zuverlässig vorherzusagen, ist derzeitigen Klimamodellen allerdings noch nicht möglich. Einem Forschungsteam unter der Leitung von Albert Ossó am Wegener Center der Universität Graz ist es nun gelungen, die Ursachen für dieses Modellierungsproblem aufzuzeigen. Die neuen Erkenntnisse, die in der Fachzeitschrift Geophysical Research Letters veröffentlichten wurden, werden dazu beitragen, die Genauigkeit von Klimamodellen und damit Prognosen zu Extremwetterereignissen in Europa zu verbessern.
16.10.2024 Revitalisierung des Jesuitenrefektoriums: Uni Graz feiert Dachgleiche!
Das neue Gebäude für das Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit nimmt Form an. Das alte Jesuitenrefektorium am Grazer Rosenhain feiert Dachgleiche. Im Studienjahr 2025/26 nimmt es seinen Forschungs- und Lehrbetrieb auf
11.10.2024 Exzellent und klimafreundlich: Uni Graz verleiht Green Academia Award 2024
Wie lassen sich herausragende wissenschaftliche Leistungen und nachhaltige Mobilität bei dienstlichen Reisen besonders erfolgreich miteinander vereinbaren? Die Philosoph:innen der Uni Graz zeigen es vor. Für die Erreichung dieser kombinierten Ziele erhielt der Wissenschaftszweig am 10. Oktober im Rahmen des Nachhaltigkeitstags den ersten Preis beim Green Academia Award 2024, dotiert mit 50 000 Euro. Auf Platz 2 landeten die Erdwissenschaften, prämiert mit 20 000 Euro. Platz 3 und damit 10 000 Euro gingen an die Umweltsystemwissenschaften.
07.10.2024 Neue Klimarekorde
Ob bei den Treibhausgaskonzentrationen, den weltweiten Temperaturen der Ozeane und über Land, der Höhe des globalen Meeresspiegels, der von extremer Trockenheit betroffenen Flächen oder dem Abschmelzen des Eises in der Antarktis – überall dort wurden im Jahr 2023 die höchsten Werte seit Beginn der Aufzeichnungen gemessen. Der jüngste internationale Jahresbericht über das Weltklima, herausgegeben von der Wetter- und Ozeanografiebehörde der USA, belegt die rasante Erwärmung der Erde und deren Folgen. 2023 wirkte das Phänomen El Niño als zusätzlicher Booster. Beiträge zum Bericht kommen auch von Forschenden der Universität Graz.
04.10.2024 Kräftiger Forschungsimpuls: 16 Millionen Euro für Exzellenzcluster Ciruclar Bioengineering
Der Exzellenzcluster Circular Bioengineering hat heute vom Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) eine Förderung in Höhe von 16 Millionen Euro erhalten. Diese Mittel unterstützen die nächsten fünf Jahre Forschung an umweltfreundlichen Bioprozessen und nachhaltigen Materialien auf Basis erneuerbarer Rohstoffe. Damit wird ein bedeutender Impuls für den Übergang zu einer zirkulären Bioökonomie gesetzt. In dem Projekt, dessen Gesamtvolumen 27 Millionen Euro beträgt, arbeiten rund 100 Forscherinnen und Forscher der Universität Graz, der Technischen Universität Graz, der Universität Wien und der Technischen Universität Wien unter der Leitung der BOKU University interdisziplinär zusammen.
02.10.2024 Gut essen: ein inklusiver Blick auf nachhaltige Ernährung
Wie ernähre ich mich nachhaltig? Ich kaufe regionale, saisonale Lebensmittel, möglichst in Bio-Qualität und esse wenig Fleisch. Diese Antwort orientiert sich an aktuellen Erkenntnissen, und sie passt für mich. Weil sie mir Gerichte „erlaubt“, die mir schmecken und mir vertraut sind. Und weil ich dank meiner finanziellen Situation nicht unbedingt die billigsten Produkte kaufen muss. Was aber bedeuten unsere Vorstellungen von nachhaltiger Ernährung für Menschen mit wenig Geld? Oder für Personen, die mit unterschiedlichen Esskulturen und-traditionen aufgewachsen sind? Sind unsere Konzepte zu eng und exklusiv? Eine innovative Lehrveranstaltung der Uni Graz ermöglicht interkulturelles Lernen in Theorie und Praxis zum Thema nachhaltige Ernährung. Finanziert wird das Projekt aus Mitteln des Green Academia Award.
25.09.2024 Konstruktive Klimakommunikation
Wenn es um Klimaschutz geht, dann werden Debatten schnell emotional und polarisierend. Damit sich konstruktive Lösungen für die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln lassen, die von allen mitgetragen werden, braucht es einen breiten Austausch. Von 25. bis 26. September 2024 bietet der internationale K3-Kongress an der Uni Graz Gelegenheit, darüber zu diskutieren, wie Klimakommunikation den gesellschaftlichen Zusammenhalt auf dem Weg in eine gute Zukunft stärken kann. Thomas Brudermann, einer der Keynote Speaker, ist überzeugt, dass es Achtsamkeit braucht, um die Menschen für diese gemeinsame Herausforderung zu gewinnen.
17.09.2024 Uni Graz: Puzzlesteine für mehr frühkindliche Bildung
Die Universität Graz beherbergt das größte Zentrum für frühkindliche Pädagogik im gesamten deutschsprachigen Raum. Durch Weiterbildungsangebote und Forschungsprojekte wird das Personal in Kinderkrippen und -gärten gestärkt und die Qualität von Betreuungseinrichtungen gesteigert – und das kann man nun direkt unterstützen. Fördern Sie mit Ihrem Beitrag die Erwachsenen von morgen.
13.09.2024 Adria-Tief: Grazer Forscher untersuchen Ursachen von Starkniederschlägen
Forscher:innen der Universität Graz untersuchen, wie warme Mittelmeer-Temperaturen die Intensität von Starkniederschlägen in Österreich beeinflussen. Ihre Forschung hilft, die Dynamik extremer Mittelmeer-Wetterlagen besser zu verstehen.
12.09.2024 Startschuss für das Haus der Bildungswissenschaften der Uni Graz
Der Campus der Uni Graz wird noch attraktiver und klimafreundlicher. Die Bundesimmobiliengesellschaft saniert das 125 Jahre alte, denkmalgeschützte Gebäude Universitätsplatz 4 von Grund auf: Das Dachgeschoß wird abgetragen und dann barrierefrei und thermisch verbessert neu aufgebaut, die neue Dachfläche erhält eine Photovoltaikanlage. Neue Glasgalerien in den Innenhöfen dienen zur barrierefreien Erschließung und das Untergeschoß wird zur Garage für 300 Fahrräder. Wo früher medizinische Institute beheimatet waren, werden dann 2027 die Bildungswissenschaften der Uni Graz einziehen.
Am 12. September 2024 gaben Generalsekretär Martin Netzer in Vertretung von Wissenschaftsminister Martin Polaschek, Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl, Richard Schöberl von der BIG (Leiter Unternehmensbereich Universitäten), Rektor Peter Riedler und Vizestudiendekanin Romana Rauter in Vertretung von Dekanin Andrea Steiner den offiziellen Startschuss für Sanierung und Umbau.
28.08.2024 Vulkan-Ausbruch verändert die Atmosphäre: Studie zeigt Auswirkungen der Hunga-Eruption
Vor knapp einer Woche begann in Island wieder Lava aus der Erde zu sprudeln. Auf Sizilien kommt der Ätna nicht nur Ruhe. Der Ausbruch eines Vulkans kann massive Folgen für eine Region haben. Aber nicht nur das. Sein Atem reicht weit. Bei der Eruption des Hunga im Jänner 2022, dem bislang größten vulkanischen Ereignis des 21. Jahrhunderts, gelangte eine noch nie zuvor beobachtete Menge an Wasserdampf in die obere Atmosphäre. Forscher:innen vom Wegener Center der Universität Graz haben in Zusammenarbeit mit Kolleg:innen aus den USA die Veränderungen in diesen hohen Luftschichten untersucht und festgestellt: Die Stratosphäre hat sich außergewöhnlich stark abgekühlt. Das hat weitreichende Auswirkungen auf die Atmosphäre und das Klima. Die Studie ist in Communications Earth & Environment erschienen.
23.08.2024 Extreme Hitze beeinflusst Kindersterblichkeit in Afrika
Die Senkung der Kindersterblichkeit bis 2030 ist ein nachhaltiges Entwicklungsziel der Vereinten Nationen. Von tausend lebend geborenen Kindern sollen nur mehr maximal 25 das Alter von fünf Jahren nicht erreichen. Beeinflusst wird die Mortalitätsrate von verschiedenen Faktoren. Welche Rolle Unterernährung und Krankheiten wie HIV oder Malaria spielen, ist bekannt. Nur wenige Erkenntnisse gibt es hingegen über den Zusammenhang mit sehr hohen Temperaturen. Eine internationale Studie unter Beteiligung der Uni Graz zeigt nun: Der Einfluss extremer Hitze auf das Sterberisiko bei Kindern unter fünf Jahren in Afrika variiert je nach Alter, Klimaregion und Jahreszeit. Daher müsse jedes Land eigene, auf die jeweiligen Bedingungen und Zielgruppen abgestimmte Präventionsmaßnahmen ergreifen.
22.08.2024 Weniger Emissionen in Österreich: Forscher:innen der Uni Graz zeigen Ursachen auf
Erfreuliche Nachrichten: 2023 gingen die Treibhausgasemissionen in Österreich um 6,4 Prozent zurück, wie das Klimaschutzministerium und das Umweltbundesamt heute in einer Pressekonferenz bekanntgaben. Forscher:innen der Universität Graz haben analysiert, worin diese Reduktion begründet liegt. Hauptverantwortlich dafür sind demnach Änderungen bei Produktionsverfahren sowie im Verhalten der Bevölkerung. Sie bewirkten einen Emissionsrückgang von 5,6 Prozent. Ein weiteres Minus von 0,8 Prozent brachten die geringere wirtschaftliche Aktivität und der warme Winter.
17.07.2024 Abenteuer Arktis: Florina Schalamon über Herausforderungen für Polarforscherinnen
Feldforschung am Ende der Welt. Auf einem Schiff im Polarmeer, in einer abgeschiedenen Station oder einem Zelt im hohen Norden, bei minus 40 Grad. Ein echtes Abenteuer. Florina Schalamon, Doktorandin an der Universität Graz, hat einige solche Erfahrungen schon gemacht. Aktuell untersucht sie Veränderungen von Grönlands Gletschern im Zuge des Klimawandels. Und sie hat noch ein anderes Thema im Visier: die Herausforderungen, mit denen speziell Frauen bei Forschungsaufenthalten in Polargebieten zu kämpfen haben. In einer kürzlich veröffentlichten internationalen Studie zeigt Schalamon mit Kolleginnen auf, warum das Abenteuer für Wissensc
29.05.2024 Wetterextreme besser verstehen: Uni Graz unterstützt ESA-Mission EarthCARE
Wie beeinflussen Treibhausgase, Wolken und Schwebeteilchen die vertikale Strahlung in der Erdatmosphäre? Welche Rolle spielt das für die globale Erwärmung und das Auftreten von Extremwetterereignissen? Daten zur Beantwortung dieser Fragen soll die ESA-Mission EarthCARE liefern. Am 29. Mai 2024 startete der neue Satellit als Gemeinschaftsprojekt der Europäischen Weltraumbehörde ESA und der Japanischen Raumfahrtbehörde JAXA. Unterstützung erhält die Mission unter anderem durch das 3D-Klimaforschungslabor WegenerNet der Universität Graz.
19.04.2024 Bringt Wasserstoff die Wende?
„Wasserstoff“ lautet das Zauberwort, mit dem sich große Hoffnungen auf eine klimaneutrale Zukunft verbinden. Dem häufigsten chemischen Element des Universums wird nicht zum ersten Mal Aufmerksamkeit zuteil. Bereits Ende der 1950er-Jahre löste der britische Ingenieur Francis Bacon mit der Entwicklung von Brennstoffzellen einen ersten Hype aus. Weitere folgten. Seit dem Pariser Klimaabkommen 2015 mit dem Ziel der Dekarbonisierung sind die Erwartungen, die Wasserstoff weckt, so groß wie nie zuvor. Wird der aktuelle Hype auch wieder abflauen? „Diesmal ist die Dynamik eine andere“, sagt Michael Kriechbaum. „Über 40 Länder haben bereits eine Wasserstoff-Strategie veröffentlicht. Weltweit über 1000 geplante Projekte mit einem Gesamtvolumen von fast 225 Milliarden Euro und steigende Investitionen in Start-ups belegen das“, so der Sozialwissenschaftler, der an der Uni Graz und TU Graz forscht.
11.04.2024 Mobil für Forschung und Klimaschutz
Bis 2030 will die Universität Graz ihre Treibhausgasemissionen um über zwei Drittel reduzieren und bis 2040 klimaneutral sein. Rund 30 Prozent ihres aktuellen CO2-Fußabdrucks aus dem Bereich Mobilität entfallen auf internationale Dienstreisen ihrer Mitarbeiter:innen. Hier effektive Einsparungen zu erreichen, ohne den für exzellente Forschung und Wettbewerbsfähigkeit unerlässlichen Austausch zu gefährden, ist eine große Herausforderung. Ein Team des Wegener Centers der Uni Graz liefert mit der Berechnung und Auswertung von Reisedaten des wissenschaftlichen Personals eine wertvolle Grundlage für die Umsetzung zielführender Maßnahmen. Die Ergebnisse decken Muster auf, die sich auch auf andere Universitäten und Organisationen übertragen lassen, wie Vergleiche mit weiteren einschlägigen Studien nahelegen.
26.03.2024 Angst oder Anpacken? Wie Klimaberichterstattung in der Gesellschaft wirkt
Die Zahl der Hitzetoten steigt, Extremwetter verursacht immer häufiger Naturkatastrophen, und in Dürreperioden wird das Wasser knapp. Bedrohliche Szenarien, die fast tagtäglich in den Medien für Schlagzeilen sorgen. Was macht das mit den Menschen? Fördert es klimafreundliches Verhalten oder eher Fatalismus? Forschende der Uni Graz untersuchen in einem vom österreichischen Wissenschaftsfonds FWF finanzierten Projekt das Wechselspiel zwischen Klimaberichterstattung und ihrer gesellschaftlichen Wirkung. Ziel ist, die mediale Debatte als Werkzeug zu nutzen, um motivierend den grünen Wandel voranzutreiben und Existenzangst oder gar Hoffnungslosigkeit zu überwinden.
14.03.2024 Vertragsunterzeichnung Masterstipendium
Am Donnerstag, 14. März 2024, wurde die Vereinbarung zur Errichtung eines Masterstipendiums unterzeichnet. Dankenswerterweise spendet Herr Professor Sust seinen Beitrag gemeinsam mit der Universität Graz für Forschungstätigkeiten auf dem Gebiet des Klimawandels, im Konkreten für einen Forschungsaufenthalt an der Sermilik-Forschungsstation der Uni Graz bzw. deren Umgebung in Grönland unterzeichnet.
22.02.2024 Uni-Graz-Forschung stärkt die Gesellschaft: 1,5 Millionen Euro für Spin-of-Projekte
Die Forschungsförderungsgesellschaft FFG unterstützt mit dem Spin-off Fellowship Programm im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die mit ihren Ideen in die Selbstständigkeit gehen möchten. Bei der aktuellen Ausschreibung konnte die Universität Graz mit drei von vier eingereichten Projekten erfolgreich punkten: Ein Tool zur Schnee- und Lawinenüberwachung, neue Materialien in der Brennstoffzellen-Forschung und ein Bio-Pestizid gegen die Kirschessigfliege werden mit insgesamt 1,5 Millionen Euro gefördert.
GEOTEQ – Sensor systems and technologies for scalable monitoring of snow avalanches and other geophysical processes
Das GEOTEQ-Team Thomas Gölles und Wolfgang Schöner vom Institut für Geografie und Raumforschung konzentriert sich auf die Entwicklung eines kommerziellen Produkts zur Schnee- und Lawinenüberwachung, basierend auf fortschrittlicher Lidar- und Radartechnologie sowie Künstlicher Intelligenz und Fernerkundungsmethoden. Durch die Nutzung von Open-Source-Software und das Einbeziehen von Erkenntnissen aus vorangegangenen Forschungsprojekten strebt das Team an, eine kosteneffiziente Lösung zu bieten, die eine präzisere und umfassendere Überwachung der regionalen und lokalen Lawinenaktivität ermöglicht.
15.02.2024 Blockgletscher auf rasanter Talfahrt
Ob in Sibirien, Alaska oder in den Alpen – steigende Temperaturen setzen dem Permafrost weltweit zu. Im Hochgebirge sieht man das unter anderem an den sogenannten Blockgletschern. Diese an Lavaströme erinnernden Formen sind ein Gemisch aus Schutt und Eis, das im Inneren das ganze Jahr über nicht auftaut. Sie kriechen langsam talwärts, wobei die Bewegungsraten vor allem mit thermischen Verhältnissen des Permafrostes in Zusammenhang stehen. Eine internationale Studie belegt anhand langfristiger Beobachtungsdaten nun erstmals für den gesamten Alpenraum, dass die Blockgletscher-Geschwindigkeit, die seit den 1990er-Jahren insgesamt zugenommen hat, ein zuverlässiger Klima-Indikator ist. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich im Wissenschaftsjournal „Environmental Research Letters“ veröffentlicht.
08.02.2024 Emissionen effizient einsparen
Wie kann eine Organisation ihre CO2-Emissionen senken? Die Universität Graz zeigt’s vor und unterstützt auch andere dabei. Durch eine exklusive Partnerschaft mit der NetCero GmbH, eines neu gegründeten Start-ups, soll das am Wegener Center der Uni Graz entwickelte Institutional Carbon Management nun auch von Unternehmen und Institutionen in allen gesellschaftlichen Bereichen genutzt werden können. NetCero bietet interessierten Betrieben und Einrichtungen maßgeschneiderte Beratung sowie ein neuartiges Softwaretool für vollumfängliches Nachhaltigkeitsmanagement mit Schwerpunkt Carbon Management an.
02.02.2024 #93 Wie laufen wir dem Krebs davon?
Körperliches Training hat bei vielen chronischen Erkrankungen positive Effekte. So etwa bei den globalen Gesundheitsproblemen Übergewicht, Typ-II-Diabetes und anderen Stoffwechselstörungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und auch Krebs. Individuell abgestimmtes, dosiert und kontrolliert erhöht es die Wirksamkeit einer medikamentösen Therapie, kann deren Nebenwirkungen mildern und die Heilungschancen verbessern. Peter Hofmann erforscht die Bedeutung von körperlicher Aktivität und Sport in der Prävention und Behandlung chronischer Erkrankungen. Mit seinem Team erarbeitet er optimierte Strategien für die Trainingstherapie. Ein neu entwickeltes Modell erlaubt die bestmögliche Steuerung der Trainingsbelastung für Patient:innen, aber auch für gesunde Personen.
17.01.2024 Muskelarbeit: Sportwissenschaftler:innen entwickeln Bewegungsprogramm bei Zerebralparese
Wie können mit Menschen mit spastischer Zerebralparese ihre Bewegung verbessern? Sportwissenschaftler:innen der Universität Graz wollen ein gezieltes Trainingsprogramm entwickeln und starten dazu eine Studie.
12.01.2024 Bildungsforscher:innen mit Wissenschaftspreis für Inklusion ausgezeichnet
Abbau von Barrieren und Stärkung der Inklusion – das steht im Fokus des Wissenschaftspreises „Inklusion durch Naturwissenschaften und Technik“ (WINTEC), den das Sozialministerium am 9. Jänner 2024 verlieh. Ausgezeichnet wurde das Projekt „RegioDiff“ unter der Leitung von Lisa Paleczek vom Institut für Bildungsforschung und Pädagog:innenbildung.
21.12.2023 Emissionen gesunken: Österreichs Treibhausgas-Bilanz für 2023 veröffentlicht
Vor einer Woche ging die 28. UN-Klimakonferenz in Dubai zu Ende. Bei aller Kritik an mangelnder Entschlossenheit konnte man sich zumindest erstmals darauf einigen, die Abkehr von fossilen Brennstoffen noch in diesem Jahrzehnt zu beschleunigen. Positives gibt es auch über Österreichs Treibhausgas-Ausstoß zu berichten. Klimaforscher:innen der Universität Graz haben soeben eine erste Berechnung für 2023 veröffentlicht. Demnach konnte Österreich seine Emissionen im letzten Jahr um rund sieben Prozent senken.
15.12.2023 Wie kann Digitalisierung Produkte nachhaltiger machen?
Künstliche Intelligenz, Big Data, Blockchain und das Internet der Dinge – digitale Technologien eröffnen viele neue Möglichkeiten des Sammelns und Analysierens von Daten. Wie diese genutzt werden könnten, um die Nachhaltigkeit von Produkten zu bewerten, hat Magdalena Rusch in ihrer Doktorarbeit untersucht. Dafür erhielt sie kürzlich einen mit 2 000 Euro dotierten Hans-Roth-Umweltpreis, vergeben von der Firma Saubermacher.
11.12.2023 Preise für die Besten: Wissenschaftsminister zeichnet Absolvent:innen der Uni Graz aus
Herausragende Dissertationen aus ganz Österreich prämiert das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung jedes Jahr mit dem Award of Excellence. An die besten Absolvent:innen von Diplom- und Masterstudien werden Würdigungspreise vergeben. Bei der Verleihung am 7. Dezember 2023 in Wien konnten sich die Historikerin Anna Graf-Steiner und die Sportwissenschaftlerin Marina Maren Reiner über einen Award of Excellence freuen. Der Theologe Sebastian Mörzl, der Mathematiker Erion Morina und die Erziehungswissenschaftlerin Lena Zöscher wurden bereits im November als beste Absolvent:innen des Studienjahres 2022/2023 ausgezeichnet.
05.12.2023 Eis im Klimastress: Verlust von Schnee und Gletschern in den Alpen erstmals dokumentiert
Ein Forschungsteam unter der Leitung der Uni Graz gibt den ersten umfassenden Überblick über den Rückgang von Permafrost, Schnee und Eis in den österreichischen Alpen
23.11.2023 Erfinder:innen Ehrung 2023
Dabei wurden drei Erfinder:innen und zwar Dipl.-Ing. Birgit Schlager, MSc, Thomas Gölles, PhD, und Dr. Stefan Muckenhuber, Institut für Geographie und Raumforschung, für ihre Erfindungsmeldung „SnowLidar – Monitoring Snow Avalanche Activities based on Automotive Lidar and Model“ geehrt.
16.11.2023 Richtiges Dehnen bis Stress beim Pendeln: Sportwissenschaftler:innen räumen Preise ab
Das Land Steiermark hat vier Sport- und Gesundheitsforscher:innen der Universität Graz für ihre Arbeiten über Sportunterricht, Dehn- und Faszienrolltechniken, Stress beim Pendeln und Bewegungstherapie für Dialysepatient:innen geehrt.
11.10.2023 Wissenschafler:innen klimafreundlich unterwegs: "Green Academia Award"
Hervorragend forschen und dabei klimafreundlich unterwegs – mit dem „Green Academia Award“ zeichnete die Universität Graz am 10. Oktober 2023 zum allerersten Mal jene Wissenschaftszweige aus, die nachhaltige Mobilität und ausgezeichnete Forschungsleistung besonders erfolgreich miteinander verbinden. Am besten gelang dies in den vergangenen Jahren den Erziehungswissenschaften, die damit einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele der Uni Graz beitragen.
15.09.2023 Sermilik-Station: Universität Graz baut ein Haus für Österreichs Polarforschung
Die Universität Graz errichtet mit großzügiger Unterstützung von Dr. Christian Palmers am Standort der Forschungsstation Sermilik in Ostgrönland ein neues Haus, das Platz für 25 Forscher:innen bietet
15.06.2023 Klimaforscher Gottfried Kirchengast erhielt das Ehrenzeichen des Landes Steiermark - Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften (uni-graz.at)
30.05.2023: Von leistbarem Wohnen bis zur Energiewende
Die Social Economy verfolgt soziale und ökologische Ziele und stellt dabei Solidarität und Gemeinwohl an die erste Stelle
17.04.2023: Heißläuferin
Die Atmosphäre erwärmte sich in den letzten zwanzig Jahren viermal so stark wie in den Jahrzehnen davor
23.03.2023: Rekordschmelze
Aktueller Gletscherbericht belegt rapiden Schwund des Eises in den österreichischen Alpen
15.03.2023: Heiß in der Höh'
Atmosphäre erwärmt sich stärker als gedacht
20.2.2023: Gebirge im Wandel
Zwei Forschungsprojekte der Uni Graz werden von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gefördert
26.1.2023: Hitzewallungen
Explosionsartige Erwärmungen in der polaren Atmosphäre dauern immer länger
23.1.2023: Schutzbedürftig
EU-Projekt erforscht die Auswirkungen von Hitze auf die Gesundheit von Müttern, Neugeborenen und Kindern
Factsheets - Forschungsergebnisse
#12 Institut für Umweltsystemwissenschaften
Christian-Doppler-Labor für nachhaltiges Produktmanagement - Teilprojekt nachhaltiges Batteriemanagement
#11 Institut für Umweltsystemwissenschaften
Christian-Doppler-Labor für nachhaltiges Produktmanagement - Teilprojekt digitaler Batteriepass
#10 Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung
GrazIASKinderperspektive - Ein dialogförderndes Instrument zur Erfassung der Kinderperspektiven auf Interaktionsqualität
#9 Zentrum für Professionalisierung der Elementarpädagogik
Sprach-Kitas: Qualifizierungsprogramm
#8 Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung
Sicherung & Entwicklung der Interaktion in der elementarpädagogischen Bildung
#7 Zentrum für Professionalisierung der Elementarpädagogik
Praxisanleitung Digital& Entwicklung der Interaktion in der elementarpädagogischen Bildung
#6 Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Active Urban Citizenship (AUC)
#5 Internationales Zentrum für Professionalisierung der Elementarpädagogik
Grazer Interaktionsskala - GrazIAS
#4 Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung
CARpenTiER: Modelling, Production and further Processing of Eco-Hybrid Structures and Materials
#3 Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung
RESONATE - Für widerstandsfähigere europäische Wälder in Zeiten des Klimawandels
#2 Institut für Geographie und Raumforschung
Snow2Rain - Phasenänderung des Niederschlags und die veränderten Lebensgrundlagen, Emotionen und Folgen für die Bevölkerung in Ostgrönland
# 1 Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit
Fitness und Gewicht von Volksschulkindern vor und während der COVID-19-Pandemie
Preise / Ehrungen / Neuigkeiten
03.10.2024: Univ.-Prof. Dr. Lars Eichen, Professor für Digitalisierung der Elementarpädagogik gem. § 98 UG 2002, hat seinen Dienst am 3.10.2024 begonnen.
01.10.2024: Am 1. Oktober 2024 hat Assoz.-Prof. Dr. Romana Rauter die Funktion als Studiendekanin von Univ.-Prof. Dr. Alfred Posch übernommen. Als Vizestudiendekanin dürfen wir Univ.-Prof. Dr. Kathrin Marie Otrel-Cass im Team begrüßen und freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit. Außerdem möchten wir Alfred Posch, der seit Gründung der Fakultät im Jahr 2008 als Studiendekan tätig, herzlich für seine herausragende Arbeit und Unterstützung danken. Seine Professionalität und der Einsatz für die Belange der Studierenden sind beispiellos und haben die URBI-Fakultät nachhaltig geprägt.
01.10.2024: Univ.-Prof. Dr. Hermine Mitter, Professorin für Nachhaltigkeit, Klimawandel und menschliches Verhalten gem. § 98 UG 2002, hat ihren Dienst am 1.10.2024 begonnen.
01.10.2024: Univ.-Prof. Dr. Claudia Meier Magistretti, Professorin für Elementarpädagogik gem. § 99 Abs. 1 UG 2002, hat ihren Dienst am 1.10.2024 begonnen und wird Frau Univ.-Prof. Dr. Catherine Walter-Laager vertreten.
01.10.2024: Univ.-Prof. Dr. Marion Thuswald, Professorin für Lehrer:innenbildung und Schulforschung gem. § 99 Abs. 1 UG 2002, hat ihre Dienst am 1.10.2024 begonnen und wird Frau Univ.-Prof. Dr. Agnieszka Czejkowska vertreten.
28.9.2024: Herr Univ.-Prof. Dr. Markus Tilp, Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit, wurde im Rahmen der ÖSG-Konferenz in Innsbruck zum Vizepräsident der Österreichischen Sportwissenschaftlichen Gesellschaft gewählt.
26.09.2024: Das Zielerreichungsverfahren von Herrn Ass.-Prof. Dr. Fabian Pettig wurde per Beschluss des Rektorats am 26.9.2024 erfolgreich abgeschlossen. Damit verbunden ist Herr Pettig Assoz.-Prof. gem. § 99 Abs. 6 UG 2002 und Mitglied in der Professor:innenkurie.
16.09.2024: Ass.-Prof. Thibaud Chassin, PhD., Tenure Track-Professur für Geographische Informationssysteme und Digitale Geographien gem. § 99 Abs. 5 UG 2002, hat seinen Dienst am 15.9.2024 begonnen.
1.7.2024: Herr Assoz.-Prof. Dr. Douglas Maraun, Wegener Center für Klima und Globalen Wandel, wurde zum Co-Leiter der Interim Working Group on Robust Information des World Climate Research Programme ernannt.
21.05.2024: Two Top Downloaded Article Awards from the Journal Business Strategy & the Environment” for Rupert Baumgartner and Josef-Peter Schöggl, Institute of Environmental Systems Sciences, from the CD-Laboratory for Sustainable Product Management for the papers: 1. Rusch, M., Schöggl, J.-P., & Baumgartner, R. J. (2023). Application of digital technologies for sustainable product management in a circular economy: A review. Business Strategy and the Environment, 32(3), 1159–1174. https://doi.org/10.1002/bse.3099
2. Neligan, A., Baumgartner, R. J., Geissdoerfer, M., & Schöggl, J. (2023). Circular disruption: Digitalisation as a driver of circular economy business models. Business Strategy and the Environment, 32(3), 1175–1188. https://doi.org/10.1002/bse.3100
02.04.2024: Frau Simone Schreiegg, MSc., Institut für Umweltsystemwissenschaften, hat beim Klimatag 2024 in Wien den 2. Platz beim CCCA-Posterpreis belegt. Klimatag 2024 - Climate Change Centre Austria (ccca.ac.at)
28.02.2024: Die Lern-App „Digital?Sicher!“, die im Arbeitsbereich „Lehren/Lernen und digitale Transformation“ von Univ.-Prof. Dr. Kathrin Otrel-Cass, Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung, erstellt wurde, erhielt das österreichische Gütesiegel Lern-Apps des BMBWF. Dies wurde nun auch durch eine externe Evaluierung mit einer Gültigkeit bis zum 31.05.2025 bestätigt.
22.02.2024: Das Projekt „GEOTEQ – Sensor Systems and Technologies for scalable monitoring of snow avalanches and other geophysical processed“ von Herrn Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schöner und Herrn Mag. Thomas Gölles PhD, Institut für Geographie und Raumforschung, punktete erfolgreich mit einem Spin-off Fellowship Programm des FFG im Auftrag des BMBWF. Im Rahmen des Projektes wird ein Tool zur Schnee- und Lawinenüberwachung entwickelt.
22.01.2024: Das Projekt „Social Economy Plattform“, Projektleiter Dr. Mag. Andreas Exner, RCE, wurde mit dem mit EUR 2.000 dotierten Papst Leo Preis ausgezeichnet
09.01.2024: Das Projekt „RegioDiff“ unter der Leitung von Ass.-Prof. Dr. Lisa Paleczek, Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung, wurde mit dem Wissenschaftspreis „Inklusion durch Naturwissenschaften und Technik“ (WINTEC), ausgezeichnet.
07.12.2023: Frau Lena Zöscher, BA, MA, Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft, hat den Würdigungspreis des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, als eine der besten Absolvent:innen von Diplom- bzw. Masterstudien im Studienjahr 2022/2023 erhalten.
07.12.2023: Dr. Marina Maren Reiner, Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit, hat für Ihre Dissertation „Auswirkungen verschiedener Dehn- und Hartschaumrolltechniken auf funktionelle und strukturelle Parameter der Muskel-Sehnen-Einheit beim Menschen“ den „Award of Excellence“ des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung verliehen bekommen.
21.11.2023: DDr. Julian Wenninger, Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit, hat den „Starter Grant“ der Österreichischen Diabetes Gesellschaft 2023 in Höhe von 10.000 € für das Projekt „The Maternal ExeRcIse Timing to optimise postprandial glucose in Type 1 Diabetes study” in Salzburg verliehen bekommen (weitere Projektbeteiligte: Prof. van Poppel, Dr. Pedro Acosta).
Institut für Geographie und Raumforschung
- Facebook: https://www.facebook.com/GrazerIntegrativeGeographie/
- Instagram: https://www.instagram.com/geo_graz
Internationalen Zentrums für Professionalisierung der Elementarpädagogik (PEP):
- Instagram: https://www.instagram.com/zentrumpep/
- LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/zentrumpep
Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung
Arbeitsbericht Empirische Bildungsforschung
- Facebook: https://www.facebook.com/rethinkeducationiraq?paipv=0&eav=AfbKqfUxPdcW1VaiVfNvJPmxHVy9ucSowVb4iVqz6n5Mejw-Zoif8OisRFeI1zX03bE&_rdr
- Instagram: https://www.instagram.com/resi_project/?igsh=dG9jOHVpOTN5cDlv
Arbeitsbereich Inklusive Bildung und Heilpädagogische Psychologie
- Facebook: https://www.facebook.com/incl.edu
- Instagram: https://www.instagram.com/accounts/login/?next=/incl.edu_graz/
Arbeitsbereich Lehren/Lernen und digitale Transformation
- Twitter: https://twitter.com/i/flow/login?redirect_after_login=%2Funigraz_digiedu; https://twitter.com/CtS_AT
- Instagram: https://www.instagram.com/unigraz_digiedu/; https://www.instagram.com/changethestory_at/
- Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCc-KIYVnpUtvcbsMOffW8aA
Institut für Umweltsystemwissenschaften:
Studium Umweltsystemwissenschaften:
- Facebook: https://www.facebook.com/umweltsystemwissenschaften
- Instagram: https://www.instagram.com/umweltsystemwissenschaften/
Koordinationsbüro Umweltsystemwissenschaften:
- Instagram: https://www.instagram.com/usw_koordinationsbuero/
- Linkedin: https://www.linkedin.com/authwall?trk=bf&trkInfo=AQESFSIpSMftRQAAAY49iejAK8gI7pTd5-78CqFyVcXwI0i4uWskgeb0Mh38f9ug3j_xR3lWYSzeHZubQ6hGHgduoz4CLsKJySYmC6D2biIIbTO47XvToJZXhE6cpA0zCeZ7Pmg=&original_referer=&sessionRedirect=https%3A%2F%2Fwww.linkedin.com%2Fin%2Fkoordinationsb%25C3%25BCro-f%25C3%25BCr-umweltsystemwissenschaften-a4092723b%2F
Christian Doppler Laboratory for Sustainable Product Management in a circular economy:
Wegener Center für Klima und Globalen Wandel: