Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Neuigkeiten Aufbauen
  • Über die Fakultät
  • Studienservice
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 03.01.2022

Aufbauen

Die Trainingshalle entsteht in unmittelbarer Nachbarschaft zum neuen Institutsgebäude am Rosenhain. Geschäftsführender Rektor Peter Riedler (Mitte), BIG-Projektleiter Stefan Gautsch (links) sowie die ForscherInnen Peter Hofmann, Mireille van Poppel und Markus Tilp bei der Begehung vor Weihnachten. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Die Trainingshalle entsteht in unmittelbarer Nachbarschaft zum neuen Institutsgebäude am Rosenhain. Geschäftsführender Rektor Peter Riedler (Mitte), BIG-Projektleiter Stefan Gautsch (links) sowie die ForscherInnen Peter Hofmann, Mireille van Poppel und Markus Tilp bei der Begehung vor Weihnachten. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Eine neue Halle beim Universitätssportzentrum verstärkt die Forschung für Bewegungswissenschaften

Mit der umfassenden Sanierung des Jesuitenrefektoriums am Rosenhain wurde bereits im November 2021 der Grundstein für ein modernes Gebäude für das Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit gelegt. Nun wird am Areal des Universitätsportzentrums (USZ) umgebaut und erweitert. Im Bereich der Tennisplätze errichtet die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) ein Trainings- und Diagnostikzentrum. Die neue Halle soll Ende 2022 bezugsfertig sein und Trainingsflächen, Umkleiden sowie spezielle Labors beherbergen.

Physiologie- und Bewegungslabor
Im Inneren des zweigeschossigen Baus sollen die Forschungsgruppen „Biomechanik, Bewegungs- und Trainingswissenschaft“ sowie „Sportphysiologie, Trainingswissenschaften & Trainingstherapie“ des Instituts ein neues Zuhause finden. Letztere ist derzeit direkt am USZ-Gelände in einem Nebengebäude untergebracht. „Unsere derzeitigen Labors für Biomechanik und Physiologie sind auf zwei Standorte verteilt und teilweise nicht mehr zeitgemäß. Dennoch wurde unser Institut 2020 in den Shanghai-Rankings als einziges österreichisches sportwissenschaftliches Institut unter die Top 100 gereiht. Wir sind ehrgeizig und wollen noch besser werden“, ist Mireille Van Poppel, Leiterin des Instituts, überzeugt. Peter Hofmann, Leiter des sportphysiologischen Labors, betont: „Die neuen Flächen sind für eine zeitgemäße Lehre und Forschung von größter Bedeutung und bedeuten eine deutliche Qualitätsverbesserung." Die Gruppe „Biomechanik“ unter der Leitung von Markus Tilp wird vom Keller des ZMB-Gebäudes aus der Humboldtstraße in die Max-Mell-Allee 11 ziehen. „Die Räumlichkeiten am Areal des USZ ermöglichen uns neben den Analysen im Labor nun erstmals auch die Durchführung von Studien in eigenen Trainingsräumlichkeiten unter kontrollierten Bedingungen“, so Tilp.

Nachhaltige Bauweise
Der Neubau wird nach den besonders hohen Nachhaltigkeitsstandards der BIG realisiert. „Ich freue mich besonders, dass die Umsetzung des Projekts ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit steht. Die Tragkonstruktion besteht zum größten Teil aus Holzelementen, zudem wird die Fassade mit Lärchenholz verkleidet. Das begrünte Flachdach wird mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet und fügt sich so nahtlos und optisch in das Naherholungsgebiet Rosenhain“, betont der geschäftsführende Rektor der Universität Graz, Peter Riedler.

Die Tennisplätze wurden bereits aufgelöst und der Baukran steht. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos
Die Tennisplätze wurden bereits aufgelöst und der Baukran steht. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos
Die Halle wird größtenteils aus einer Holzkonstruktion bestehen. Das Dach wird begrünt und die Fassade ebenfalls mit Holz verkleidet.
Die Halle wird größtenteils aus einer Holzkonstruktion bestehen. Das Dach wird begrünt und die Fassade ebenfalls mit Holz verkleidet.
Erstellt von Konstantin Tzivanopoulos

Weitere Artikel

Öffentliches Habilitationskolloquium von Ass.-Prof. Albert Ossó Castillon, PhD.

EINLADUNG zum öffentlichen Habilitationskolloquium von Herrn Ass.-Prof. Albert Ossó Castillon, PhD. zum Thema “Open questions in climate dynamics and ways forward” im Fach Environmental Systems Sciences und Climate Dynamics Datum: 15. Mai 2025 Zeit: 11:45 Uhr Ort: SR 56.11 (Wegener Center, Brandhofgasse 5, 1.OG)

Julia Danzer bei STEIRERIN AWARDS nominiert

Julia Danzer ist als einzige Wissenschaftlerin der Uni Graz in der Kategorie Wissenschaft & Technik bei den STEIRERIN AWARDS nominiert. Julia Danzer is nominated for the STEIRERIN AWARDS as the only scientist from the University of Graz in the category Science & Technology.

National Biomechanics Day‑Initiative Schüler:innen zu Gast

Zum dritten Mal waren im Rahmen der weltweiten National Biomechanics Day‑Initiative am 10. April Grazer Schülerinnen und Schüler zu Gast am Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit. Im Trainings- und Diagnostikzentrum am USZ Rosenhain erhielten die Jugendlichen von zwei Schulen – dem Gymnasium Lichtenfels und der HIB Liebenau – spannende Einblicke in verschiedene Methoden der Biomechanik. Professor Konrad und das Team der Forschungsgruppe für Biomechanik, Bewegungs- und Trainingswissenschaft erläuterten unter anderem die Anwendungsmöglichkeiten von Infrarotkameras und Kraftmessplatten zur Bewegungsanalyse. Anschließend hatten die jungen Forscher:innen sowie ihre Lehrer:innen die Gelegenheit, an sechs interaktiven Stationen selbst Experimente durchzuführen. Dabei konnten sie unter anderem mittels Ultraschall ihre Muskeln bei Kontraktionen beobachten, ihre Handkraft mithilfe eines Dynamometers messen, ihre Sprunghöhe per App ermitteln, ihre Gleichgewichtsfähigkeit auf einem Balanceboard testen sowie den Effekt von Dehnübungen auf ihre Beweglichkeit einschätzen. Besonders beliebt war erneut ein Computerspiel, das allein durch die Aktivität eines beliebigen Muskels gesteuert werden konnte – möglich gemacht durch elektromyografische Messungen. National Biomechanics Day: https://thebiomechanicsinitiative.org/

URBI Science Talk: Im Schatten des Klimawandels

Was bleibt vom ewigen Eis? Status und Zukunft der Gletscher der Welt Freitag, 21. März 2025, 16 Uhr Festsaal Meerscheinschlössel, Mozartgasse 3, 8010 Graz Der Klimawandel setzt Gletscher weltweit massiv unter Druck und verändert Lebensräume, Wasserhaushalte und Ökosysteme tiefgreifend. Gleichzeitig nehmen Gletscher durch ihre Symbolkraft der Veränderung in für die menschliche Lebensspanne fassbaren Zeiträumen eine besonders greifbare Rolle in der Kommunikation des Klimawandels ein. Am 21. März 2025, dem von den Vereinten Nationen ausgerufenen Welttag der Gletscher, laden wir zu kurzen Impulsvorträgen ein, die den aktuellen Stand des Wissens über die weltweiten Gletscherveränderungen beleuchten, mit besonderem Fokus auf Österreich und die Arktis. Neben einem Einblick in die dramatischen Entwicklungen skizzieren wir Zukunftsperspektiven und stellen aktuelle Forschungsprojekte vor, die eindrucksvoll den Rückgang der Gletscher in den Alpen und auf Grönland dokumentieren.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche