Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Neuigkeiten Die Uni Graz liegt auch an der Spree: Berliner Standort zur Elementarpädagogik
  • Über die Fakultät
  • Studienservice
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 07.04.2025

Die Uni Graz liegt auch an der Spree: Berliner Standort zur Elementarpädagogik

Catherine Walter-Laager ©KANIZAJ 2021

Catherine Walter-Laager ist Vizerektorin und Professorin für Elementarpädagogik. Foto: Uni Graz/Kanizaj

„Ich bin eine Berlinerin.“ Angelehnt an US-Präsident Kennedy könnte das auch die Universität Graz von sich sagen. Denn seit mehr als vier Jahren hat sie einen offiziellen Standort in der deutschen Hauptstadt. Das internationale Zentrum für Professionalisierung der Elementarpädagogik (PEP) (https://pep.uni-graz.at/de/) in Graz und Berlin ist in diesem Bereich die größte universitäre Einrichtung im deutschsprachigen Raum. Wie es dazukam, was es bringt und welche Herausforderungen warten, schildert Vizerektorin Catherine Walter-Laager.

Das internationale Zentrum für Professionalisierung der Elementarpädagogik (PEP) wurde 2020 gegründet, 2021 dann der Standort in Berlin eröffnet. Wo sehen Sie den Mehrwert dieser grenzüberschreitenden Einrichtung?
Catherine Walter-Laager: In Deutschland besteht eine jahrzehntelange Tradition universitärer Bildung im Frühkindbereich, sowohl in der ehemaligen DDR als auch in der BRD. Es gab schon vor 30 Jahren Professuren an mehreren Universitäten, wo Forschung betrieben und Nachwuchs ausgebildet wurde. Und gerade Berlin hat nach dem Fall der Mauer an der Schnittstelle zwischen West und Ost eine besondere Rolle eingenommen. Hierzulande hat man erst ab den 2010er-Jahren begonnen, sich aus akademischer Sicht mit dem Thema zu beschäftigen. Das heißt, wir können jetzt vom Know-how in Deutschland profitieren.

Ist das Thema Frühkindpädagogik also bei uns tatsächlich angekommen?
Walter-Laager: Ich glaube nicht, dass man die Zeit zurückdrehen kann, sondern dass es wirklich der Beginn einer neuen Entwicklung ist. Mittlerweile haben wir rund 200 Masterstudierende, die ein Netzwerk über ganz Österreich bilden. Sie arbeiten zum Teil schon in Schlüsselpositionen oder werden als junge Kolleg:innen in solche hineinwachsen.

Hat die Universität Graz die Themenführerschaft übernommen?
Walter-Laager: Absolut. Martin Polaschek hat schon in seinen Funktionen als Vizerektor und Rektor den Schwerpunkt Elementarpädagogik im Masterstudium verankert und damit natürlich Nachwuchs ermöglicht überhaupt.

Was zeichnet den Standort Berlin besonders aus?
Walter-Laager: Neben den hervorragenden Wissenschaftler:innen in Graz haben wir sehr kompetente Kolleg:innen in Deutschland. Sie setzen sich damit auseinander, wie vor dem familiären oder gesellschaftlichen Hintergrund Familien und damit Kinderbetreuung und Bildung gedacht werden. Im Zentrum nützen wir diese Sichtweisen und bilden eine sehr schlagkräftige Gruppe mit insgesamt 50 Mitarbeiter:innen. Damit sind wir die größte universitäre Einrichtung im deutschsprachigen Raum. Das PEP unterstützt aktuell fast 20.000 Kinderbetreuungseinrichtungen.

Als Vizerektorin für Studium und Lehre ist Ihnen den Umgang mit künstlicher Intelligenz ein wichtiges Anliegen. Spielt das Thema auch in der Elementarpädagogik eine Rolle?
Walter-Laager: Ja, denn künstliche Intelligenz ist ein Game-Changer, der uns länger beschäftigen wird. Wir wollen die Menschen in allen Arbeitsfeldern begleiten und das Thema vorausdenken, vorantreiben und Lösungen für Probleme, die digitale Technologien mit sich bringen, mitdenken. Speziell das PEP bietet viele offene Bildungsressourcen, die Wissen multiplizierbar macht.

Wo sehen Sie im Bereich der Elementarpädagogik die größte Herausforderung in der nahen Zukunft?
Walter-Laager: Der Fachkräftemangel ist enorm groß und wird in den nächsten Jahren noch zunehmen. Und das sowohl bei der Betreuung der Kinder als auch auf der Ebene der Ausbildung, Forschung und Entwicklung. Um dem entgegenzuwirken, tun wir bereits viel. Zum Beispiel mit dem Universitätslehrgang Elementar plus (https://www.uniforlife.at/de/elementar-plus/). Aber allein können wir es nicht stemmen. Es sind alle Player wichtig, darunter die Bildungsanstalten für Elementarpädagogik, die Pädagogischen Hochschulen sowie die universitären Studien.

Das Programm der neuen Regierung sieht ja einen Ausbau der Elementarpädagogik vor. Stimmt Sie das zuversichtlich?
Walter-Laager: Vieles wird von der konkreten Umsetzung abhängen. Es braucht Geld, aber auch das Bewusstsein, dass diese frühe Lebensphase die prägende ist. Mit der Covid-Pandemie haben wir außerdem als Krisenexperiment erlebt, dass frühkindliche Bildung quasi eine kritische Infrastruktur für Familien darstellen kann. Es ist entscheidend, dass Eltern das Familienleben individuell gestalten und ihre berufliche Identität behalten können, in welchem Umfang auch immer. Das hat ebenso für die Wirtschaft eine hohe Relevanz, damit wichtige, erfahrene, aber noch junge Menschen im Arbeitsfeld bleiben.

Puzzlesteine für Elementarpädagogik

Zur Förderung der Elementarpädagogik hat die Uni Graz kürzlich eine Förder-Initiative gestartet. Mit einem „Puzzlestein“ können alle Interessierten exzellente Forschung und Praxis, die sich ganz den Kleinsten widmet, unterstützen. ⇒ mehr erfahrenIP

Clip

 ⇒ Und natürlich kann man an der Uni Graz das Masterstudium Elementarpädagogik wählen. 

Erstellt von Interview: Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Das Wegener Center!

Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleg:innen, Partner:innen und Wegbegleiter:innen! Heuer dürfen wir den 20. Jahrestag unserer Gründung feiern - und würden uns freuen, wenn Sie am Freitag, 3. Oktober 2025 mit uns in Graz feiern können. Ab 14 Uhr Vorstellung aktueller Forschung, ab 17 Uhr Festakt (mit Scientific Keynote). Herzliche Einladung, diesen Termin schon jetzt zu reservieren. Mit besten Grüßen, Karl Steininger Leiter Wegener Center

Unsere Forscher:innen zählen zu den Top 2 % weltweit

Die URBI-Fakultät und das Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit freut sich, einen besonderen Erfolg bekanntzugeben: Prof. Mireille van Poppel (Kategorie Public Health) und Prof. Andreas Konrad (Kategorie Sportwissenschaften) wurden in die Liste der weltweit Top 2 % der meistzitierten Wissenschafter:innen des Jahres 2024 aufgenommen. Prof. van Poppel gelang dies nach 2023 bereits zum zweiten Mal. Die Rangliste basiert auf der “Scientist Database Based on Standardized Citation Metrics”, erstellt von der Stanford University in Zusammenarbeit mit Elsevier (veröffentlicht am 19. September 2025, Version 8, DOI: 10.17632/btchxktzyw.8). Diese Auszeichnung unterstreicht die internationale Sichtbarkeit und den hohen wissenschaftlichen Einfluss der Forschung am Institut. Sie bestätigt die Bedeutung unserer Arbeit sowohl in den Bereichen Public Health als auch in den Sportwissenschaften – und bestärkt uns darin, innovative Beiträge für Gesundheit, Bewegung und Gesellschaft zu leisten.

URBI Science Talk

KÖRPER : KULT(UR) : ATHLETIK : IDEAL - Wie präsent sind heute noch vergangene Körper? Am 25. September werden im Rahmen eines URBI Science Talks besonders virulente Fragen der Tagung KÖRPER : KULT(UR) : ATHLETIK : IDEAL, Transdisziplinäre Perspektiven auf athletische Körper zwischen Antike und Gegenwart, verhandelt. Hierfür kommen im Rahmen einer Podiumsdiskussion Wissenschaftler:innen mit einer breiteren Öffentlichkeit und sog. Praktiker:innen ins Gespräch.

Green Academia Award: Anerkennungspreise für die URBI

Gleich all unsere Wissenschaftszweige werden im Rahmen des diesjährigen Green Academia Awards mit einer Anerkennungsprämie ausgezeichnet!

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche