Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Neuigkeiten Gefährliche Wildbäche
  • Über die Fakultät
  • Studienservice
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 09.06.2022

Gefährliche Wildbäche

Hochwässer zählen zu den bedeutendsten Naturgefahren in den Alpen. Foto: pixabay

Hochwässer zählen zu den bedeutendsten Naturgefahren in den Alpen. Foto: pixabay

Klimawandel verschärft Risiko für Hochwasser und Vermurungen

Anhaltende Regenfälle lassen die Angst vor Überschwemmungen wachsen. Flüsse und Bäche können während Hochwasserereignissen neben viel Wasser auch große Mengen an Sedimenten transportieren, was zu schweren Vermurungen und erheblichen Schäden führen kann. Hochwässer zählen daher zu den bedeutendsten Naturgefahren in den Alpen. Die Zunahme von Extremniederschlägen durch den Klimawandel wird das Risiko für solche Ereignisse noch weiter erhöhen. Das bestätigen Forschungen von WissenschafterInnen der Universität Graz und der TU Graz nun am Beispiel des Schöttlbachs in der Obersteiermark. Die Ergebnisse liefern wichtige Grundlagen für eine bessere Gefahreneinschätzung und Schadensbegrenzung.

2011 und 2017 erlebte die steirische Stadt Oberwölz besonders schlimme Hochwässer mit starken Vermurungen. „Allein 2017 wurden weit über 100.000 Kubikmeter Sedimentmaterial im Einzugsgebiet des Schöttlbachs mobilisiert, wovon nur 30.000 Kubikmeter in einem vorhandenen Rückhaltebecken aufgefangen werden konnten“, veranschaulicht Wolfgang Schöner vom Institut für Geographie und Raumforschung der Universität Graz das Ausmaß der bewegten Massen. Die Folge waren unter anderem Vermurungen sowie zerstörte Straßen und damit enorme Schäden.

Um die weitere Entwicklung dieser Naturgefahr abschätzen zu können, simulierten die ForscherInnen am Beispiel des Schöttlbachs verschiedene Szenarien für die nahe und fernere Zukunft bis ins Jahr 2100. Dazu kombinierten sie Modelle zum Abfluss und Sedimenttransport mit umfangreichen Daten aus Feldmessungen und Sensoren im Bereich des Schöttlbachs. Auf Drohnen befestigte Laser und Kameras für die Bestimmung der Erosionsbereiche, in Steinen integrierte Radiosender und in Wildbachsohlen verbaute Metallplatten mit Beschleunigungssensoren zur Messung des Sedimenttransports, Niederschlags- und Abflussstationen sowie eine Vielzahl weiterer Messmethoden kamen zum Einsatz, um Datengrundlagen für die durchgeführten Modellierungen zu erhalten.

Wildbäche können sich nicht mehr erholen
Durch den Klimawandel nimmt das Risiko für häufigere Starkniederschläge zu. Bei alpinen Flüssen wie dem Schöttlbach steigen laut den Berechnungen der Grazer ForscherInnen extreme Hochwasserabflüsse bis Ende des Jahrhunderts um bis zu zehn Prozent, fasst Schöner ein Ergebnis der Studie zusammen. „Wenn Wildbachsysteme, inklusive ihrer Uferhänge, zwischen solchen Fluten keine Zeit haben, sich wieder zu stabilisieren, so wird jedes Mal überproportional mehr Schlamm und Geröll mitgerissen“, erklärt der Wissenschafter. Hochwässer, die in Abständen von weniger als zehn Jahren aufeinander folgen, seien daher besonders kritisch. In diesem Fall könnten bereits kleinere Ereignisse zum Problem werden. „Es ist daher davon auszugehen, dass die Mengen transportierter Sedimente insgesamt größer werden. Das sollte bei der Wildbachverbauung zukünftig berücksichtigt werden Die Ergebnisse dieses Projekts können damit in die Dimensionierung von Schutzbauwerken wie Geschiebesperren mit einfließen”, sagt Josef Schneider vom Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der TU Graz.

Das Projekt >>RunSed-CC „Modelling future runoff and sediment transport in alpine torrents“<< wurde aus Mitteln des Klima- und Energiefonds finanziert.

Wenn Wildbachsysteme, inklusive ihrer Uferhänge, keine Zeit haben, sich zwischen Fluten wieder zu stabilisieren, wird jedes Mal überproportional mehr Schlamm und Geröll mitgerissen. Foto: Wildbach- und Lawinenverbauung Steiermark-West
Wenn Wildbachsysteme, inklusive ihrer Uferhänge, keine Zeit haben, sich zwischen Fluten wieder zu stabilisieren, wird jedes Mal überproportional mehr Schlamm und Geröll mitgerissen. Foto: Wildbach- und Lawinenverbauung Steiermark-West
Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Call for Abstracts „Inklusiv Denken, Gemeinsam Handeln"

„Inklusiv Denken, Gemeinsam Handeln: Aktuelle Forschung für Bildung, Erziehung und Gesellschaft“ Forschungstag der Institute Erziehungs- und Bildungswissenschaft und Bildungsforschung und PädagogInnenbildung 20.11.2025, 14:00 - 19:00 Uhr Merangasse 70, MR 33.0.010

National Biomechanics Day‑Initiative Schüler:innen zu Gast

Zum dritten Mal waren im Rahmen der weltweiten National Biomechanics Day‑Initiative am 10. April Grazer Schülerinnen und Schüler zu Gast am Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit. Im Trainings- und Diagnostikzentrum am USZ Rosenhain erhielten die Jugendlichen von zwei Schulen – dem Gymnasium Lichtenfels und der HIB Liebenau – spannende Einblicke in verschiedene Methoden der Biomechanik. Professor Konrad und das Team der Forschungsgruppe für Biomechanik, Bewegungs- und Trainingswissenschaft erläuterten unter anderem die Anwendungsmöglichkeiten von Infrarotkameras und Kraftmessplatten zur Bewegungsanalyse. Anschließend hatten die jungen Forscher:innen sowie ihre Lehrer:innen die Gelegenheit, an sechs interaktiven Stationen selbst Experimente durchzuführen. Dabei konnten sie unter anderem mittels Ultraschall ihre Muskeln bei Kontraktionen beobachten, ihre Handkraft mithilfe eines Dynamometers messen, ihre Sprunghöhe per App ermitteln, ihre Gleichgewichtsfähigkeit auf einem Balanceboard testen sowie den Effekt von Dehnübungen auf ihre Beweglichkeit einschätzen. Besonders beliebt war erneut ein Computerspiel, das allein durch die Aktivität eines beliebigen Muskels gesteuert werden konnte – möglich gemacht durch elektromyografische Messungen. National Biomechanics Day: https://thebiomechanicsinitiative.org/

Schöne Osterzeit!

URBI Science Talk: Im Schatten des Klimawandels

Was bleibt vom ewigen Eis? Status und Zukunft der Gletscher der Welt Freitag, 21. März 2025, 16 Uhr Festsaal Meerscheinschlössel, Mozartgasse 3, 8010 Graz Der Klimawandel setzt Gletscher weltweit massiv unter Druck und verändert Lebensräume, Wasserhaushalte und Ökosysteme tiefgreifend. Gleichzeitig nehmen Gletscher durch ihre Symbolkraft der Veränderung in für die menschliche Lebensspanne fassbaren Zeiträumen eine besonders greifbare Rolle in der Kommunikation des Klimawandels ein. Am 21. März 2025, dem von den Vereinten Nationen ausgerufenen Welttag der Gletscher, laden wir zu kurzen Impulsvorträgen ein, die den aktuellen Stand des Wissens über die weltweiten Gletscherveränderungen beleuchten, mit besonderem Fokus auf Österreich und die Arktis. Neben einem Einblick in die dramatischen Entwicklungen skizzieren wir Zukunftsperspektiven und stellen aktuelle Forschungsprojekte vor, die eindrucksvoll den Rückgang der Gletscher in den Alpen und auf Grönland dokumentieren.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche