Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Neuigkeiten Gleichheit
  • Über die Fakultät
  • Studienservice
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 18.06.2021

Gleichheit

Die Preisträgerinnen Lea Hochgatterer, Caroline Breyer und Dominique Leitner (v.l.) mit Ursula Vennemann (Lebenshilfe) und Barbara Gasteiger-Klicpera (rechts) in der Aula der Uni Graz. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Die Preisträgerinnen Lea Hochgatterer, Caroline Breyer und Dominique Leitner (v.l.) mit Ursula Vennemann (Lebenshilfe) und Barbara Gasteiger-Klicpera (rechts) in der Aula der Uni Graz. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Universität Graz lud zum „Forum Inklusion“. Schwerpunktthema der hybriden Tagung war Gesundheitskompetenz von SchülerInnen

Viele Jugendliche suchen sich täglich im Internet Informationen zu allen Themen, die sie bewegen. So ist auch „Dr. Google“ für sie die erste Anlaufstelle bei Gesundheitsfragen. Doch wie anfällig ist die Jugend für Fake News und Fake Facts? Glauben sie alles, was in Gesundheitsforen und in Sozialen Netzwerken steht?

An der Universität Graz versucht ein Team von BildungswissenschafterInnen dem Trend, Falschinformationen im Internet zu verbreiten, entgegenzuwirken. Sie haben das Projekt „Health-Literacy und Diversity für SchülerInnen der Sekundarstufe I“ – kurz „HeLi D“ – ins Leben gerufen. Die ForscherInnen haben in Workshops an Schulen erhoben, welche Gesundheitsthemen für SchülerInnen der Sekundarstufe relevant sind und diese Daten in einem adaptiven Programm auf Open-Access-Basis. Das Programm wurde nun im Rahmen der jährlichen Tagung „Grazer Forum Inklusion“ am 17. Juni in der Aula der Uni Graz vorgestellt. Veranstaltet wurde die Konferenz, die teils in Präsenz und teils online für die rund 70 TeilnehmerInnen über die Bühne ging, vom Arbeitsbereich Inklusive Bildung und Heilpädagogische Psychologie vom Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung.

„In HeLi D geht es um die Förderung von Gesundheitskompetenz für Schülerinnen und Schüler der sechsten und siebten Schulstufe anhand von Geschichten zu fünf gesundheitlich relevanten Themen, wie zum Beispiel Verletzungen oder das Immunsystem. Das Programm fördert die kritische Informationskompetenz der Schülerinnen und Schüler durch Rechercheaufgaben im Internet und es arbeitet inhaltlich adaptiv, das heißt, es passt die Komplexität der Texte und der Informationen an die Lesekompetenz der Lernenden an“, erklärt Bildungsforscherin Barbara Gasteiger-Klicpera die Funktionsweise von „HeLi D“. Es ist ab sofort über die Webseite https://heli-d.uni-graz.at erreichbar.

Lebenshilfe Forschungspreis für Inklusion
Ein besonderes Highlight an diesem Tag stellte auch wieder die Verleihung der Lebenshilfe Forschungspreise dar. Dabei wurden hervorragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten prämiert, mit denen ein wesentlicher Beitrag zur Forschung und Weiterentwicklung von Inklusion geleistet wurde. Seit 2018 werden sie durch die Lebenshilfe Graz und Umgebung Voitsberg gestiftet.

PreisträgerInnen 2021:
Der erste Platz – dotiert mit 1500 Euro – wurde heuer gleich zwei Mal vergeben: Lea Hochgatterer bekam ihn für ihre Arbeit „Lebenswelten im Kontext von Migration, Flucht und Behinderung: multiperspektivische Erfassung der Familienstrukturen und sozialen Unterstützung anhand eines Good-Practice Beispiels“. Dominique Leitner bekam die Auszeichnung für ihre Abschlussarbeit „Inklusive Wohngemeinschaften: eine Analyse am Beispiel von alpha nova“. Platz zwei ging an Caroline Breyer, die mit ihrer Dissertation „Inklusion und Schulassistenz: Professionalisierung unter Berücksichtigung individueller Faktoren“ einen besonderen Einblick in das Thema gegeben hat. Sie erhielt 1000 Euro Preisgeld.

 

Mehr zu "HeLi D" in der UNIZEIT 03/2020 

Digitalisierungs-Vizerektorin Petra Schaper-Rinkel (2. von rechts) eröffnete die hybride Tagung. Susanne Seifert (links) moderierte die Veranstaltung live.
Digitalisierungs-Vizerektorin Petra Schaper-Rinkel (2. von rechts) eröffnete die hybride Tagung. Susanne Seifert (links) moderierte die Veranstaltung live.
Erstellt von Konstantin Tzivanopoulos

Weitere Artikel

Öffentliches Habilitationskolloquium von Ass.-Prof. Albert Ossó Castillon, PhD.

EINLADUNG zum öffentlichen Habilitationskolloquium von Herrn Ass.-Prof. Albert Ossó Castillon, PhD. zum Thema “Open questions in climate dynamics and ways forward” im Fach Environmental Systems Sciences und Climate Dynamics Datum: 15. Mai 2025 Zeit: 11:45 Uhr Ort: SR 56.11 (Wegener Center, Brandhofgasse 5, 1.OG)

Julia Danzer bei STEIRERIN AWARDS nominiert

Julia Danzer ist als einzige Wissenschaftlerin der Uni Graz in der Kategorie Wissenschaft & Technik bei den STEIRERIN AWARDS nominiert. Julia Danzer is nominated for the STEIRERIN AWARDS as the only scientist from the University of Graz in the category Science & Technology.

National Biomechanics Day‑Initiative Schüler:innen zu Gast

Zum dritten Mal waren im Rahmen der weltweiten National Biomechanics Day‑Initiative am 10. April Grazer Schülerinnen und Schüler zu Gast am Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit. Im Trainings- und Diagnostikzentrum am USZ Rosenhain erhielten die Jugendlichen von zwei Schulen – dem Gymnasium Lichtenfels und der HIB Liebenau – spannende Einblicke in verschiedene Methoden der Biomechanik. Professor Konrad und das Team der Forschungsgruppe für Biomechanik, Bewegungs- und Trainingswissenschaft erläuterten unter anderem die Anwendungsmöglichkeiten von Infrarotkameras und Kraftmessplatten zur Bewegungsanalyse. Anschließend hatten die jungen Forscher:innen sowie ihre Lehrer:innen die Gelegenheit, an sechs interaktiven Stationen selbst Experimente durchzuführen. Dabei konnten sie unter anderem mittels Ultraschall ihre Muskeln bei Kontraktionen beobachten, ihre Handkraft mithilfe eines Dynamometers messen, ihre Sprunghöhe per App ermitteln, ihre Gleichgewichtsfähigkeit auf einem Balanceboard testen sowie den Effekt von Dehnübungen auf ihre Beweglichkeit einschätzen. Besonders beliebt war erneut ein Computerspiel, das allein durch die Aktivität eines beliebigen Muskels gesteuert werden konnte – möglich gemacht durch elektromyografische Messungen. National Biomechanics Day: https://thebiomechanicsinitiative.org/

URBI Science Talk: Im Schatten des Klimawandels

Was bleibt vom ewigen Eis? Status und Zukunft der Gletscher der Welt Freitag, 21. März 2025, 16 Uhr Festsaal Meerscheinschlössel, Mozartgasse 3, 8010 Graz Der Klimawandel setzt Gletscher weltweit massiv unter Druck und verändert Lebensräume, Wasserhaushalte und Ökosysteme tiefgreifend. Gleichzeitig nehmen Gletscher durch ihre Symbolkraft der Veränderung in für die menschliche Lebensspanne fassbaren Zeiträumen eine besonders greifbare Rolle in der Kommunikation des Klimawandels ein. Am 21. März 2025, dem von den Vereinten Nationen ausgerufenen Welttag der Gletscher, laden wir zu kurzen Impulsvorträgen ein, die den aktuellen Stand des Wissens über die weltweiten Gletscherveränderungen beleuchten, mit besonderem Fokus auf Österreich und die Arktis. Neben einem Einblick in die dramatischen Entwicklungen skizzieren wir Zukunftsperspektiven und stellen aktuelle Forschungsprojekte vor, die eindrucksvoll den Rückgang der Gletscher in den Alpen und auf Grönland dokumentieren.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche