Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Neuigkeiten Knappe Ressourcen
  • Über die Fakultät
  • Studienservice
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 03.06.2022

Knappe Ressourcen

Ein Verhaltensexperiment zeigte: Wird die knappe Ressource Wasser in einer Gruppe fair verteilt, kooperieren die AkteurInnen stärker und können besser mit Trockenheit umgehen. Foto: pixabay

Ein Verhaltensexperiment zeigte: Wird die knappe Ressource Wasser in einer Gruppe fair verteilt, kooperieren die AkteurInnen stärker und können besser mit Trockenheit umgehen. Foto: pixabay

Privilegierte spielen entscheidende Rolle für erfolgreiche Anpassung an veränderte Umweltbedingungen

Privatjets, Luxusyachten, teure Schlitten – weltweit verursachen 0,5 Prozent der reichsten Menschen mehr CO2-Emissionen als 50 Prozent der ärmsten und verbrauchen dabei ungleich mehr Ressourcen. Würden die Privilegierten im Sinne einer gerechteren Verteilung etwas zurückstecken, könnte die Gesamtgesellschaft besser mit dem Klimawandel umgehen. Das legen Erkenntnisse aus einem Verhaltensexperiment nahe. Ilona M. Otto, Ressourcen-Ökonomin an der Universität Graz, hat gemeinsam mit internationalen KollegInnen die Ergebnisse analysiert.

Das Experiment wurde in Form eines Spiels durchgeführt. Die Teilnehmenden waren Landwirte und Studierende aus der chinesischen Region Hangzhou. Das Spiel simulierte ein kleines Bewässerungssystem mit fünf Parteien entlang eines Kanals. Die Herausforderung bestand darin, bestmöglich mit zunehmender Trockenheit zurechtzukommen. „Das Experiment zeigt, dass eine faire Ressourcenverteilung entscheidend dafür ist, dass die Anpassung an die veränderten Umweltbedingungen gelingt, und dass es in der Hand der privilegierten AkteurInnen liegt, für diese gerechte Verteilung zu sorgen“, fasst Ilona M. Otto die Ergebnisse zusammen.

An den sozialen Simulationen nahmen mehrere Gruppen zu je fünf AkteurInnen teil. Diese fünf hatten Anbaugebiete entlang des Bewässerungskanals. Das Los entschied über die Position. Jene am oberen Ende des Kanals waren privilegiert, weil sie als erste Wasser entnehmen konnten, so viel sie wollten, jene weiter unten mussten nehmen, was übrig blieb.

In der ersten Spielrunde hatte die Teilnehmenden die Option, finanziell in die Pflege des Kanals zu investieren. Je mehr Geld alle gemeinsam einzahlten, umso mehr Wasser stand insgesamt zur Verfügung. In der zweiten Runde kamen Wetterunsicherheiten ins Spiel, sodass höhere Investitionen nicht unbedingt mehr Wasser garantierten. Mit der Zeit nahm die Trockenheit zu. In der dritten Runde konnten sich die AkteurInnen für Anpassungsmaßnahmen entscheiden, um die Ressourcennutzung zu optimieren: entweder gemeinsam eine Pumpe kaufen, wobei dazu mindestens drei SpielerInnen notwendig waren, oder jedeR für sich in einen Wetterdienst investieren.

„Kooperative Gruppen, also jene, in denen die AkteurInnen gemeinsam investierten und aufeinander Rücksicht nahmen, konnten sich viel besser an die Trockenheit anpassen als weniger kooperative Gruppen“, berichtet Ilona M. Otto. Besonders interessant dabei ist, dass es die privilegierten AkteurInnen waren, die entscheidenden Einfluss auf die Gruppendynamik hatten. „Wenn jene am oberen Teil des Kanals weniger Wasser entnahmen und sich damit die Ressourcen fairer verteilten, waren alle Parteien kooperativer, weil sie einander mehr vertrauten“, ergänzt die Forscherin.

Auch wenn sich diese Erkenntnis aus dem Experiment nicht automatisch auf andere Situationen übertragen lässt, so macht sie doch soziale Dynamiken sichtbar und zeigt, dass Gerechtigkeit ein wichtiger Treiber für kollektive Anstrengungen zur Bewältigung des Klimawandels sein kann. „Die Sensibilisierung privilegierter RessourcennutzerInnen für ihre entscheidende Rolle bei der Förderung von Zusammenarbeit scheint ein sinnvoller Schritt zu sein, um die Chancen einer erfolgreichen Anpassung der Gesamtgesellschaft zu erhöhen“, meinen die AutorInnen der kürzlich erschienenen Studie.

Publikation
Cooperation Enhances Adaptation to Environmental Uncertainty: Evidence from Irrigation Behavioral Experiments in South China
Sebastian Heinz; Ilona M. Otto; Rong Tan; Yingyi Jin; Thilo Glebe
Water, 2022-03, DOI: 10.3390/w14071098

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Dekanat am 21.5.2025 geschlossen

Aufgrund einer internen Weiterbildung ist das Dekanat am Mittwoch, 21.5.2025, geschlossen.

Öffentliches Habilitationskolloquium von Ass.-Prof. Albert Ossó Castillon, PhD.

EINLADUNG zum öffentlichen Habilitationskolloquium von Herrn Ass.-Prof. Albert Ossó Castillon, PhD. zum Thema “Open questions in climate dynamics and ways forward” im Fach Environmental Systems Sciences und Climate Dynamics Datum: 15. Mai 2025 Zeit: 11:45 Uhr Ort: SR 56.11 (Wegener Center, Brandhofgasse 5, 1.OG)

Julia Danzer bei STEIRERIN AWARDS nominiert

Julia Danzer ist als einzige Wissenschaftlerin der Uni Graz in der Kategorie Wissenschaft & Technik bei den STEIRERIN AWARDS nominiert. Julia Danzer is nominated for the STEIRERIN AWARDS as the only scientist from the University of Graz in the category Science & Technology.

National Biomechanics Day‑Initiative Schüler:innen zu Gast

Zum dritten Mal waren im Rahmen der weltweiten National Biomechanics Day‑Initiative am 10. April Grazer Schülerinnen und Schüler zu Gast am Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit. Im Trainings- und Diagnostikzentrum am USZ Rosenhain erhielten die Jugendlichen von zwei Schulen – dem Gymnasium Lichtenfels und der HIB Liebenau – spannende Einblicke in verschiedene Methoden der Biomechanik. Professor Konrad und das Team der Forschungsgruppe für Biomechanik, Bewegungs- und Trainingswissenschaft erläuterten unter anderem die Anwendungsmöglichkeiten von Infrarotkameras und Kraftmessplatten zur Bewegungsanalyse. Anschließend hatten die jungen Forscher:innen sowie ihre Lehrer:innen die Gelegenheit, an sechs interaktiven Stationen selbst Experimente durchzuführen. Dabei konnten sie unter anderem mittels Ultraschall ihre Muskeln bei Kontraktionen beobachten, ihre Handkraft mithilfe eines Dynamometers messen, ihre Sprunghöhe per App ermitteln, ihre Gleichgewichtsfähigkeit auf einem Balanceboard testen sowie den Effekt von Dehnübungen auf ihre Beweglichkeit einschätzen. Besonders beliebt war erneut ein Computerspiel, das allein durch die Aktivität eines beliebigen Muskels gesteuert werden konnte – möglich gemacht durch elektromyografische Messungen. National Biomechanics Day: https://thebiomechanicsinitiative.org/

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche