Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Neuigkeiten Neue Klimarekorde
  • Über die Fakultät
  • Studienservice
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 07.10.2024

Neue Klimarekorde

Karte der Erde mit Bewölkung ©elroce - stock.adobe.com

Das Jahr 2023 brachte wieder Höchstwerte der globalen Erwärmung und ihren Auswirkungen zu Wasser und zu Land, bis hinauf in die Stratosphäre. Foto: elroce - stock.adobe.com

Ob bei den Treibhausgaskonzentrationen, den weltweiten Temperaturen der Ozeane und über Land, der Höhe des globalen Meeresspiegels, der von extremer Trockenheit betroffenen Flächen oder dem Abschmelzen des Eises in der Antarktis – überall dort wurden im Jahr 2023 die höchsten Werte seit Beginn der Aufzeichnungen gemessen. Der jüngste internationale Jahresbericht über das Weltklima, herausgegeben von der Wetter- und Ozeanografiebehörde der USA, belegt die rasante Erwärmung der Erde und deren Folgen. 2023 wirkte das Phänomen El Niño als zusätzlicher Booster. Beiträge zum Bericht kommen auch von Forschenden der Universität Graz.

Andrea Steiner, Klimaphysikerin am Wegener Center für Klima und Globalen Wandel der Uni Graz, forscht zu den Veränderungen in der Atmosphäre. „Im Jahr 2023 wurden auch in der Troposphäre wieder Rekordtemperaturen beobachtet. Die Kombination der kurzfristigen Effekte von El Niño mit den langfristigen Auswirkungen der hohen Treibhausgaskonzentrationen trug zur weiteren Erwärmung dieser untersten Atmosphärenschicht bei“, berichtet die Wissenschaftlerin.

„In der darüberliegenden Stratosphäre findet eine langfristige Abkühlung statt, verursacht durch den menschgemachten Anstieg von Treibhausgasen und Ozonverlust“, erklärt Steiner und ergänzt: „Zudem war die mittlere Stratosphäre im Jahr 2022 bis Mitte 2023 anormal kalt, weil durch den Hunga-Vulkanausbruch enorme Mengen an Wasserdampf bis in 50 Kilometer Höhe eingebracht wurden.“ Insgesamt aber seien die langfristigen Temperaturveränderungen sowohl am Erdboden als auch in der Atmosphäre klar den menschgemachten Treibhausgasemissionen zuzuschreiben, so die Klimaphysikerin.

Andreas Kellerer-Pirklbauer vom Institut für Geographie und Raumforschung untersucht die Auswirkungen des Klimawandels auf Gletscher und Permafrost im Alpenraum und hat mit Forschungsergebnissen zur Geschwindigkeit von Blockgletschern, die gemeinsam mit der TU Graz erhoben wird, beigetragen. Diese Formationen im Hochgebirge sind Gemische aus Schutt und Eis, das im Inneren das ganze Jahr über nicht auftaut. Sie kriechen langsam talwärts, ähnlich einem Lavastrom. Ihre Bewegung ist vor allem von den thermischen Verhältnissen des Permafrostes abhängig. Je stärker er sich erwärmt und umso mehr flüssiges Wasser im System vorhanden ist, umso schneller wird der Blockgletscher.

„Das hydrologische Jahr 2023 – Oktober 2022 bis September 2023 – war das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen in den europäischen Alpen“, berichtet Kellerer-Pirklbauer. Dementsprechend stiegen die Blockgletschergeschwindigkeiten in den Westalpen weiter an. In den Ostalpen nahmen sie hingegen ab. „Diese regionalen Entwicklungen stehen im Einklang mit unterschiedlichen Schneebedingungen. Im Osten kam die Schneedecke außergewöhnlich spät und war relativ dünn. Dadurch kühlte der Boden deutlich ab, was die Bewegungsdynamik der Blockgletscher gegenüber dem Vorjahr reduzierte“, erklärt der Forscher. Im internationalen Vergleich wird deutlich, dass die in Gebirgsregionen weltweit beobachteten Blockgletschergeschwindigkeiten seit den 1950er-Jahren allgemein zunehmen, mit großen regionalen und jährlichen Schwankungen. „Diese Veränderungen passen zur Zunahme der Permafrosttemperaturen durch den anthropogen verstärkten Klimawandel“, so Kellerer-Pirklbauer.

Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse des Berichts über das Weltklima 2023

State of the Climate wird jährlich vom National Center for Environmental Information der National Oceanic and Atmospheric Administration der USA herausgegeben, basierend auf Beiträgen von Wissenschaftler:innen aus 60 Ländern.

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Das Wegener Center!

Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleg:innen, Partner:innen und Wegbegleiter:innen! Heuer dürfen wir den 20. Jahrestag unserer Gründung feiern - und würden uns freuen, wenn Sie am Freitag, 3. Oktober 2025 mit uns in Graz feiern können. Ab 14 Uhr Vorstellung aktueller Forschung, ab 17 Uhr Festakt (mit Scientific Keynote). Herzliche Einladung, diesen Termin schon jetzt zu reservieren. Mit besten Grüßen, Karl Steininger Leiter Wegener Center

Unsere Forscher:innen zählen zu den Top 2 % weltweit

Die URBI-Fakultät und das Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit freut sich, einen besonderen Erfolg bekanntzugeben: Prof. Mireille van Poppel (Kategorie Public Health) und Prof. Andreas Konrad (Kategorie Sportwissenschaften) wurden in die Liste der weltweit Top 2 % der meistzitierten Wissenschafter:innen des Jahres 2024 aufgenommen. Prof. van Poppel gelang dies nach 2023 bereits zum zweiten Mal. Die Rangliste basiert auf der “Scientist Database Based on Standardized Citation Metrics”, erstellt von der Stanford University in Zusammenarbeit mit Elsevier (veröffentlicht am 19. September 2025, Version 8, DOI: 10.17632/btchxktzyw.8). Diese Auszeichnung unterstreicht die internationale Sichtbarkeit und den hohen wissenschaftlichen Einfluss der Forschung am Institut. Sie bestätigt die Bedeutung unserer Arbeit sowohl in den Bereichen Public Health als auch in den Sportwissenschaften – und bestärkt uns darin, innovative Beiträge für Gesundheit, Bewegung und Gesellschaft zu leisten.

URBI Science Talk

KÖRPER : KULT(UR) : ATHLETIK : IDEAL - Wie präsent sind heute noch vergangene Körper? Am 25. September werden im Rahmen eines URBI Science Talks besonders virulente Fragen der Tagung KÖRPER : KULT(UR) : ATHLETIK : IDEAL, Transdisziplinäre Perspektiven auf athletische Körper zwischen Antike und Gegenwart, verhandelt. Hierfür kommen im Rahmen einer Podiumsdiskussion Wissenschaftler:innen mit einer breiteren Öffentlichkeit und sog. Praktiker:innen ins Gespräch.

Green Academia Award: Anerkennungspreise für die URBI

Gleich all unsere Wissenschaftszweige werden im Rahmen des diesjährigen Green Academia Awards mit einer Anerkennungsprämie ausgezeichnet!

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche