Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Neuigkeiten Skirennsport am Limit: Piste, Ausrüstung & Tempo als Risikofaktoren für mehr Verletzungen
  • Über die Fakultät
  • Studienservice
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 29.01.2025

Skirennsport am Limit: Piste, Ausrüstung & Tempo als Risikofaktoren für mehr Verletzungen

Skirennläuferin auf der Piste ©Copyright 2018 by Daniel Teetor. All rights reserved.

Die größte Schwachstelle bei Sikrennläufer:innen ist das Knie. Foto: Daniel Teetor - stock.adobe

Schneller, eisiger, aggressiver. „Der Skirennsport hat nicht die Grenzen erreicht, er hat sie längst überschritten“, betont Trainingswissenschaftler Peter Hofmann. Spiegelglatte Pisten, bis an die Grenzen abgestimmtes Material und rasantes Tempo haben das Risiko für Verletzungen im Rennsport seit 1997 verdoppelt. Es braucht daher dringend vernünftige Regeln, um diese Entwicklung zu entschärfen, ist der Uni-Graz-Forscher überzeugt.

Wenn in wenigen Tagen die Ski-WM in Saalbach beginnt, wollen Asse wie Vincent Kriechmayr und Mikaela Shiffrin um die Medaillen mitfahren. Vorausgesetzt sie sind nach ihren Stürzen wieder fit genug. „Im Skirennsport wird’s eng, weil uns aufgrund der zahlreichen Verletzungen die Athlet:innen ausgehen“, zeichnet Hofmann ein düsteres Bild. Das wird auch durch die Arbeit eines seiner Studierenden. bestätigt. Knapp 200 Top-Skirennläufer:innen aus sieben Ländern darunter Österreich, Schweiz, Italien und Frankreich nahm Jonas Miedl-Rissner in der Saison 2023/24 unter die Lupe. „Da die Ski-Verbände kaum Daten veröffentlichen, hat sich der Student die FIS-Rennergebnisse und die Social-Media-Auftritte der Athlet:innen angesehen“, schildert Peter Hofmann. Das Ergebnis: Acht von zehn Sportler:innen haben über zumindest eine Verletzung berichtet. Im Durchschnitt waren es zwei pro Kopf. Frauen sind zudem häufiger betroffen. Im schlimmsten Fall verzeichnete ein Ski-Star sogar sieben Verletzungen.

Die größte Schwachstelle ist das Knie, das bei jedem zweiten Unfall betroffen ist. Hofmann warnt daher eindringlich vor dem diskutierten Einsatz von Carbon-Schützern fürs Schienbein. Diese würden die Verletzungsgefahr für das Gelenk nur noch verschlimmern und auch der Einsatz von Airbags hilft hier nicht.
„Bei einem Schwung wirken auf den Außenfuß eines Hobby-Skifahrers mit einem Gewicht von ca. 72 Kilogramm etwa 80 Kilogramm, bei einem Rennläufer sind es bis zu 250 Kilogramm“, veranschaulicht der Wissenschaftler. Um das auszuhalten, sind Sportler:innen aber kräftig genug trainiert. Die Herausforderung seien vielmehr ein zu rasantes Tempo auf vereisten Pisten und die extreme Ausrüstung, wie eine hohe Bindungsplatte, breite Ski und maximale Kantenschärfe. Müssen dann noch Unregelmäßigkeiten auf der Piste ausgeglichen werden, sind blitzschnell Kräfte von etwa 3000 Kilogramm pro Sekunde zu bewältigen. Für Hofmann alarmierende Zustände: „Leistungssport wird zum Feldexperiment.“

Mit Regeln lasse sich die Situation verbessern, verweist Hofmann auf das Beispiel der Formel 1. „Hier wurde die Zylinderanzahl der Motoren reduziert und viel in Sicherheit investiert.“ Es müsse sich daher auch im Alpinrennsport dringend etwas ändern. Denn, so der Wissenschaftler, es bestünde sonst gar die Möglichkeit, dass trotz der nach wie vor hohen Attraktivität das Publikum aufgrund zu vieler Ausfälle das Interesse am Wettkampf verliere.

Peter Hofmann ©Uni Graz/Tzivanopoulos
©Uni Graz/Tzivanopoulos
Trainingswissenschaftler Peter Hofmann stellt eine gefährliche Entwicklung fest: „Leistungssport wird zum Feldexperiment.“ Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos
...
Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Das Wegener Center!

Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleg:innen, Partner:innen und Wegbegleiter:innen! Heuer dürfen wir den 20. Jahrestag unserer Gründung feiern - und würden uns freuen, wenn Sie am Freitag, 3. Oktober 2025 mit uns in Graz feiern können. Ab 14 Uhr Vorstellung aktueller Forschung, ab 17 Uhr Festakt (mit Scientific Keynote). Herzliche Einladung, diesen Termin schon jetzt zu reservieren. Mit besten Grüßen, Karl Steininger Leiter Wegener Center

Unsere Forscher:innen zählen zu den Top 2 % weltweit

Die URBI-Fakultät und das Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit freut sich, einen besonderen Erfolg bekanntzugeben: Prof. Mireille van Poppel (Kategorie Public Health) und Prof. Andreas Konrad (Kategorie Sportwissenschaften) wurden in die Liste der weltweit Top 2 % der meistzitierten Wissenschafter:innen des Jahres 2024 aufgenommen. Prof. van Poppel gelang dies nach 2023 bereits zum zweiten Mal. Die Rangliste basiert auf der “Scientist Database Based on Standardized Citation Metrics”, erstellt von der Stanford University in Zusammenarbeit mit Elsevier (veröffentlicht am 19. September 2025, Version 8, DOI: 10.17632/btchxktzyw.8). Diese Auszeichnung unterstreicht die internationale Sichtbarkeit und den hohen wissenschaftlichen Einfluss der Forschung am Institut. Sie bestätigt die Bedeutung unserer Arbeit sowohl in den Bereichen Public Health als auch in den Sportwissenschaften – und bestärkt uns darin, innovative Beiträge für Gesundheit, Bewegung und Gesellschaft zu leisten.

URBI Science Talk

KÖRPER : KULT(UR) : ATHLETIK : IDEAL - Wie präsent sind heute noch vergangene Körper? Am 25. September werden im Rahmen eines URBI Science Talks besonders virulente Fragen der Tagung KÖRPER : KULT(UR) : ATHLETIK : IDEAL, Transdisziplinäre Perspektiven auf athletische Körper zwischen Antike und Gegenwart, verhandelt. Hierfür kommen im Rahmen einer Podiumsdiskussion Wissenschaftler:innen mit einer breiteren Öffentlichkeit und sog. Praktiker:innen ins Gespräch.

Green Academia Award: Anerkennungspreise für die URBI

Gleich all unsere Wissenschaftszweige werden im Rahmen des diesjährigen Green Academia Awards mit einer Anerkennungsprämie ausgezeichnet!

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche