Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Neuigkeiten Veröffentlichung Videos: "ChatGPT: (R)evolution in der Lehre?"
  • Über die Fakultät
  • Studienservice
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 19.04.2024

Veröffentlichung Videos: "ChatGPT: (R)evolution in der Lehre?"

ChatGPT

Patrick Ratheiser, Elke Höfler, Simone Adams, Anika Schmitt, Felix Schwarz (v. l.) Foto: Uni Graz/Penz

ChatGPT
ChatGPT

Patrick Ratheiser, Elke Höfler, Simone Adams, Anika Schmitt, Felix Schwarz (v. l.) Foto: Uni Graz/Penz

ChatGPT

Liebe Forschende und Student:innen!

  • Welche Herausforderungen und Chancen bringt der Einsatz von ChatGPT für Lehre und Studium mit sich?
  • Welche didaktischen Methoden und Beurteilungsformate sind im Zeitalter von ChatGPT geeignet, um ein zukunftsorientiertes Lernen zu gewährleisten?
  • Welche ethischen Fragen wirft die Verwendung von künstlicher Intelligenz in der Lehre und im Studium auf?

Diese und weitere Fragen haben wir im Rahmen der Podiumsdiskussion „ChatGPT: (R)evolution in der Lehre?“ am 14. Dezember 2023 erörtert. Hierzu ins Gespräch gekommen sind:

  • Anika Schmitt, BA (Global Studies Studentin)
  • Felix Schwarz, BSc (Student Environmental Systems Sciences/SIM)
  • Patrick Ratheiser, Dipl.-Ing. MSc (KI-Experte und Geschäftsführer von Leftshift One)
  • Elke Höfler, Ass.-Prof.in MMag.a Dr.in (Assistenzprofessorin für Mediendidaktik und Sprachendidaktik, Universität Graz)
  • Simone Adams, Mag.a Dr.in (Leiterin des Fachbereichs für Mediendidaktik am Zentrum für digitales Lehren und Lernen, Universität Graz)

Die Aufnahme der Veranstaltung ist sowohl mit deutschen, wie auch englischen Untertiteln verfügbar.

Mit lieben Grüßen
Romana Rauter
im Namen der Fakultätsleitung

Dear researchers and students!

  • What challenges and opportunities does the use of ChatGPT bring for teaching and studying?
  • Which didactic approaches and assessment practices are suitable in a ChatGPT-supported learning environment to ensure future-orientated learning?
  • What ethical questions does the use of artificial intelligence (AI) raise in studying and teaching?

These and other questions were discussed during the panel discussion “ChatGPT: (R)evolution in teaching?” on 14th December 2023. The panellists were:

  • Anika Schmitt, BA (Global Studies student)
  • Felix Schwarz, BSc (Environmental Systems Sciences/SIM student)
  • Patrick Ratheiser, Dipl.-Ing. MSc (AI expert and CEO of Leftshift One)
  • Elke Höfler, Ass.-Prof.in MMag.a Dr.in (Assistant professor of language and media didactics, University of Graz)
  • Simone Adams, Mag.a Dr.in (Head of the Department of Media Didactics at the Center for Digital Teaching and Learning, University of Graz)

The event recording is available with both German and English subtitles.

Kind regards,
Romana Rauter
on behalf of the faculty management

Weitere Artikel

Das Wegener Center!

Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleg:innen, Partner:innen und Wegbegleiter:innen! Heuer dürfen wir den 20. Jahrestag unserer Gründung feiern - und würden uns freuen, wenn Sie am Freitag, 3. Oktober 2025 mit uns in Graz feiern können. Ab 14 Uhr Vorstellung aktueller Forschung, ab 17 Uhr Festakt (mit Scientific Keynote). Herzliche Einladung, diesen Termin schon jetzt zu reservieren. Mit besten Grüßen, Karl Steininger Leiter Wegener Center

Unsere Forscher:innen zählen zu den Top 2 % weltweit

Die URBI-Fakultät und das Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit freut sich, einen besonderen Erfolg bekanntzugeben: Prof. Mireille van Poppel (Kategorie Public Health) und Prof. Andreas Konrad (Kategorie Sportwissenschaften) wurden in die Liste der weltweit Top 2 % der meistzitierten Wissenschafter:innen des Jahres 2024 aufgenommen. Prof. van Poppel gelang dies nach 2023 bereits zum zweiten Mal. Die Rangliste basiert auf der “Scientist Database Based on Standardized Citation Metrics”, erstellt von der Stanford University in Zusammenarbeit mit Elsevier (veröffentlicht am 19. September 2025, Version 8, DOI: 10.17632/btchxktzyw.8). Diese Auszeichnung unterstreicht die internationale Sichtbarkeit und den hohen wissenschaftlichen Einfluss der Forschung am Institut. Sie bestätigt die Bedeutung unserer Arbeit sowohl in den Bereichen Public Health als auch in den Sportwissenschaften – und bestärkt uns darin, innovative Beiträge für Gesundheit, Bewegung und Gesellschaft zu leisten.

URBI Science Talk

KÖRPER : KULT(UR) : ATHLETIK : IDEAL - Wie präsent sind heute noch vergangene Körper? Am 25. September werden im Rahmen eines URBI Science Talks besonders virulente Fragen der Tagung KÖRPER : KULT(UR) : ATHLETIK : IDEAL, Transdisziplinäre Perspektiven auf athletische Körper zwischen Antike und Gegenwart, verhandelt. Hierfür kommen im Rahmen einer Podiumsdiskussion Wissenschaftler:innen mit einer breiteren Öffentlichkeit und sog. Praktiker:innen ins Gespräch.

Green Academia Award: Anerkennungspreise für die URBI

Gleich all unsere Wissenschaftszweige werden im Rahmen des diesjährigen Green Academia Awards mit einer Anerkennungsprämie ausgezeichnet!

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche