Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Neuigkeiten Weltklima
  • Über die Fakultät
  • Studienservice
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 02.09.2022

Weltklima

Der Planet Erde aus dem All. Foto: pixabay

Die Treibhausgaskonzentrationen, die 2021 so hoch wie nie zuvor waren, führen auch in der Atmosphäre zu langfristigen Temperaturveränderungen. Foto: pixabay

Jahresbericht für 2021 bestätigt langjährige Trends

Rekordwerte bei den Treibhausgaskonzentrationen, der Erwärmung der Ozeane und beim Anstieg des Meeresspiegels: Der soeben erschienene internationale Jahresbericht über das Weltklima für 2021, herausgegeben von der Wetter- und Ozeanografiebehörde der USA, verheißt nichts Gutes. Auch die globale mittlere Oberflächentemperatur hat sich im letzten Jahr weiter erhöht – und das trotz La Niña. Das Wetterphänomen sorgt grundsätzlich eher für eine Abkühlung. Unter den AutorInnen des Berichts sind mit der Klimaphysikerin Andrea Steiner, die Veränderungen in der Atmosphäre untersucht, und dem Geographen Andreas Kellerer-Pirklbauer, der sich mit dem Abschmelzen der Gletscher befasst, auch zwei ForscherInnen der Universität Graz.

Klimawandel in der Atmosphäre
Die Treibhausgaskonzentrationen, die 2021 so hoch wie nie zuvor waren, führen auch in luftiger Höhe zu langfristigen Temperaturveränderungen. „Im Jahr 2021 war die Troposphäre, die unterste Schicht der Atmosphäre, auch Wetterschicht genannt, trotz La Niña um etwa 0,25° C wärmer als das langjährige Mittel 1991–2020. Damit zählt 2021 zu den zehn wärmsten Jahren seit Beginn der Messungen 1958“, berichtet Andrea Steiner. Während die Temperatur in der Troposphäre kontinuierlich steigt, kühlt sich die darüber liegende Stratosphäre aufgrund der menschgemachten CO2-Emissionen ab. „In der Nordhemisphäre haben wir beobachtet, dass sich dadurch die Grenze zwischen den beiden Atmosphärenschichten – die Tropopause – immer weiter nach oben verschiebt“, erklärt Steiner. Diese Strukturveränderungen können unter anderem auf großräumige Zirkulationsmuster rückwirken und damit das globale Klima- und Wettergeschehen beeinflussen.
Beitrag:
Randel, W. J., C. Covey, L. Polvani, and A. K. Steiner (2022), Stratospheric Temperatures, In: State of the Climate in 2021, Bull. Amer. Meteor. Soc., 103 (8), S39-S41, DOI: 10.1175/BAMS-D-22-0092.1

Schrumpfende Gletscher
Die hohen Temperaturen lassen das Eis immer schneller schmelzen. So verlieren die alpinen Gletscher seit 34 Jahren in Folge an Masse und waren 2021 durchschnittlich um 25 Meter „dünner“ als im Mittel der 1970er.

>> zum gesamten Bericht
Blunden, J. and T. Boyer, Eds., 2022: “State of the Climate in 2021”. Bull. Amer. Meteor. Soc., 103 (8), Si–S465, DOI: 10.1175/2022BAMSStateoftheClimate.1

“State of the Climate” wird jährlich vom National Center for Environmental Information der National Oceanic and Atmospheric Administration der USA herausgegeben.

Grafik mit den wichtigsten Fakten zum Klima im Jahr 2021. © Crown Copyright 2022, Met Office 01971 {f:if(condition: '', then: '©')}
Ein Überblick über den Zustand des Klimas im Jahr 2021. © Crown Copyright 2022, Met Office 01971
Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Julia Danzer gewinnt STEIRERIN Award!

Wir gratulieren Julia Danzer herzlich zum STEIRERIN Award in der Kategorie Wissenschaft & Technik!!

Julia Danzer bei STEIRERIN AWARDS nominiert

Julia Danzer ist als einzige Wissenschaftlerin der Uni Graz in der Kategorie Wissenschaft & Technik bei den STEIRERIN AWARDS nominiert. Julia Danzer is nominated for the STEIRERIN AWARDS as the only scientist from the University of Graz in the category Science & Technology.

National Biomechanics Day‑Initiative Schüler:innen zu Gast

Zum dritten Mal waren im Rahmen der weltweiten National Biomechanics Day‑Initiative am 10. April Grazer Schülerinnen und Schüler zu Gast am Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit. Im Trainings- und Diagnostikzentrum am USZ Rosenhain erhielten die Jugendlichen von zwei Schulen – dem Gymnasium Lichtenfels und der HIB Liebenau – spannende Einblicke in verschiedene Methoden der Biomechanik. Professor Konrad und das Team der Forschungsgruppe für Biomechanik, Bewegungs- und Trainingswissenschaft erläuterten unter anderem die Anwendungsmöglichkeiten von Infrarotkameras und Kraftmessplatten zur Bewegungsanalyse. Anschließend hatten die jungen Forscher:innen sowie ihre Lehrer:innen die Gelegenheit, an sechs interaktiven Stationen selbst Experimente durchzuführen. Dabei konnten sie unter anderem mittels Ultraschall ihre Muskeln bei Kontraktionen beobachten, ihre Handkraft mithilfe eines Dynamometers messen, ihre Sprunghöhe per App ermitteln, ihre Gleichgewichtsfähigkeit auf einem Balanceboard testen sowie den Effekt von Dehnübungen auf ihre Beweglichkeit einschätzen. Besonders beliebt war erneut ein Computerspiel, das allein durch die Aktivität eines beliebigen Muskels gesteuert werden konnte – möglich gemacht durch elektromyografische Messungen. National Biomechanics Day: https://thebiomechanicsinitiative.org/

URBI Science Talk: Im Schatten des Klimawandels

Was bleibt vom ewigen Eis? Status und Zukunft der Gletscher der Welt Am 21. März fand der zweit URBI Science Talk in diesem Semester statt. Anlässlich des Welttag der Gletscher lud das Institut für Geographie und Raumforschung vier Wissenschaftler:innen dazu ein Einblick in ihren Forschungsalltag zu geben und den aktuellen Stand des Wissens über die weltweiten Gletscherveränderungen zu beleuchten, mit besonderem Fokus auf Österreich und die Arktis. Neben einem Einblick in die dramatischen Entwicklungen skizzierten sie Zukunftsperspektiven und stellten aktuelle Forschungsprojekte vor, die eindrucksvoll den Rückgang der Gletscher in den Alpen und auf Grönland dokumentieren.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche