Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Studienservice Zu Studienbeginn
  • Über die Fakultät
  • Studienservice
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die Fakultät
  • Studienservice
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Wissenswertes für den Studienbeginn

TEOP - Die Studieneingangs- und Orientierungsphase ©Masson - stock.adobe.com
©Masson - stock.adobe.com

STEOP - Die Studieneingangs- und Orientierungsphase

Die STEOP soll einen Überblick über die Inhalte Ihres Studiums vermitteln. Bis sie abgeschlossen ist, also alle Lehrveranstaltungen daraus positiv absolviert wurden, können Sie Prüfungen in einem Umfang von maximal 22 ECTS absolvieren (gemäß den im Curriculum genannten Anmeldevoraussetzungen). 

Anleitung wie Sie den aktuellen Status der STEOP und die bereits vorgezogenen ECTS in UNIGRAZonline einsehen können

Curriculum Support

Die App "Mein Studium (Curriculum Support)" in UNIGRAZonline gibt Ihnen einen Überblick über Ihr Studium, Ihre Lehrveranstaltungen und Ihren Studienfortschritt. Ihre absolvierten Leistungen müssen Sie laufend in der App selbst zuordnen. Wir unterstützen Sie dabei mit einer Anleitung.
Wenn Sie eine Wahloption wieder rückgängig machen möchten oder eine Leistung umbuchen möchten, wenden Sie sich bitte an urbi.anerkennung(at)uni-graz.at. 

 

 

Anleitung für die Zuteilung von Lehrveranstaltungen in UGO
Hörsaal ©adobe.stock.com/Matej Kastelic
©adobe.stock.com/Matej Kastelic

Basismodul

Das Basismodul umfasst einführende Lehrveranstaltungen, welche die Orientierung am Beginn des Studiums erleichtern. Es besteht aus einem fachlichen, einem fakultäts- und einem universitätsweiten Teil. Ein Blick über den Bereich des eigenen Faches hinaus soll die Interdisziplinarität fördern und Ihnen einen ersten Zugang zu vernetztem Denken eröffnen.

Bei Absolvierung aller Teile des Basismoduls (a. bis d.) kann ein Zertifikat erlangt werden.

Weiterführende Informationen zum Basismodul

 

 

Plagiatsprüfung

Ihre hochgeladene und in UNIGRAZonline eingereichte Abschlussarbeit (PDF/A) wird nach der Freigabe durch Ihre:n Betreuer:in einer Plagiatsprüfung unterzogen. Sie werden per E-Mail verständigt, sobald der Prüfbericht an den/die Gutachter:in übermittelt wurde.

  • Anleitung für das Hochladen der Bachelorarbeit in UNIGRAZonline
  • Anleitung für das Hochladen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit (Masterarbeiten und Dissertationen) in UNIGRAZonline

 

 

Plagiatsprüfung ©Olga Yastremska, New Africa, Africa Studio
©Olga Yastremska, New Africa, Africa Studio
Doktorhut Globus ©adobe.stock.com/JD8
©adobe.stock.com/JD8

Internationales

Immer mehr Studierende nutzen die Chance bereits im Studium Auslandserfahrungen zu sammeln. Unterschiedliche Mobilitätsprogramme und Netzwerke der Universität (wie z.B. Erasmus) bieten dabei Unterstützung an. Eine häufig geäußerte Befürchtung lautet, ein Auslandssemester oder -jahr würde die Studiendauer verlängern. Dem kann mit einer sorgfältigen Planung und einer entsprechenden Auswahl der an der Gastuniversität absolvierten Lehrveranstaltungen entgegengewirkt werden.

 

Auslandspraktikum

Wäre es nicht vielleicht interessant, ein Praktikum mit einem Auslandsaufenthalt zu verknüpfen und so die Erfahrungsmöglichkeiten, die in der Praxis auf dich wartet, zu vervielfältigen? Seit kurzem besteht die Möglichkeit, für Praxiseinsätze im Ausland auch einen finanziellen Zuschuss aus dem Erasmus-Mobilitätsprogramm zu beantragen. Dies gilt sowohl für Pflichtpraktika als auch für ein freiwilliges Praktikum. Gefördert werden Vollzeitpraktika mit einer Mindestdauer von 3 Monaten.

Büro für Internationale Beziehungen

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche