Aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen
Regional Centre of Expertise Care und Social Economy
Inhalt zum Projekt: Das Projekt veranstaltet eine Konferenz zu Care und Social Economy mit einem Fokus auf Gemeinnützigkeit und erarbeitet ein Working Paper zu diesem Thema
Projektlaufzeit: 1.9.2024-31.12.2024
Förderprogramm: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien
Projektleitung: Dr. Andreas Exner
Regional Centre of Expertise DICE
Inhalt zum Projekt: Das Projekt untersucht in wirtschaftsdemokratischer Perspektive die Potenziale der Social Economy zur Förderung sozialer Inklusion im Care-Sektor.
Projektlaufzeit: 48 Monate
Förderprogramm: Horizon Europe
Projektleitung: Dr. Andreas Exner
Institut für Umweltsystemwissenschaften An Alliance for Digitally Assisted Repair and Reuse Technologies to Enhance Circularity in the Electronics Value Chain
Inhalt zum Projekt: ECirc4All (An Alliance for Digitally Assisted Repair and Reuse Technologies to Enhance Circularity in the Electronics Value Chain) adressiert die Transition zu einer Kreislaufwirtschaft, insbesondere im Bereich von Reuse und Repair im Elektronik-bereich. Zentral hierfür ist die Entwicklung und der Aufbau eines interregionalen Netzwerks in diesem Bereich.
Projektlaufzeit: 01.01.2025-31.12.2027
Förderprogramm: Europäische Kommission
Projektleitung: Romana Rauter (URBI), Co-Projektleitung Gernot Lechner (SOWI)
Institut für Umweltsystemwissenschaften Integration sozialer Aspekte in SSbD-Entwicklungen am Beispiel der Pharmain-dustrie
Inhalt zum Projekt: Das Projekt PHASE5 zielt darauf ab, eine Handlungsempfehlung für die verbesserte Umsetzung und Bewertung von SSbD, insbesondere der sozio-ökonomischen Bewertung (Step 5), im Kontext von Advanced Materials in der Pharmaindustrie, zu entwickeln und Österreich in die zentrale Diskussion einzubringen.
Projektlaufzeit: 1.11.2024 – 31.10.2025
Förderprogramm: FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft
Projektleitung: Claudia Mair-Bauernfeind
Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung „Geschichten aus der Zukunft: Digital story telling und kritische Klimabildung (Sparkling Science)“
Inhalt zum Projekt: In diesem partizipativen Forschungsprojekt sollen Schüler*innen, unterstützt durch Wissenschaftler*innen eigene Klimaforschung betreiben und diese durch digitale Geschichten mit anderen teilen.
Projektlaufzeit: 1.9.2024-30.9.2027
Förderprogramm: Sparkling Science, BMBWF Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Projektleitung: Kathrin Otrel-Cass
Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft „Gen Z Study – ‘Making the future a better place’: Emerging Adults as Actors of Social Change“
Inhalt zum Projekt: Ziel des Projektes ist es herauszufinden, ob und in welcher Weise sich aufstrebende Erwachsene als Akteure des sozialen Wandels verstehen. Wir wollen herausfinden, was (welche sozialen Werte, Normen, Verhaltensweisen, Politiken) sie verändern möchten, wie sie zum Wandel beitragen wollen und ob es irgendwelche Entwicklungsunterschiede zwischen den jüngeren (18-19 Jahre) und älteren (20-26 Jahre) Mitgliedern der Generation Z gibt
Projektlaufzeit: 20.6.2024-31.10.2025
Förderprogramm: ESRAD The European Society for Research in Adult Development
Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft „EDU-LAB: European youth in education and in transition to the labour market“
Inhalt zum Projekt: Das EDU-LAB ist eine vergleichende europäische Studie, die systematisch die Faktoren und Determinanten untersucht, die die Wahl, die Wege und die Übergänge von jungen Menschen im Alter von 15 bis 30 Jahren in der allgemeinen und beruflichen Bildung und von der allgemeinen und beruflichen Bildung in den Arbeitsmarkt beeinflussen.
Projektlaufzeit: 1.1.2025-31.12.2027
Förderprogramm: Europäische Kommission, HEU S2 CL2 Culture, Partnerprojekt
Projektleitung: Natalia Wächter
Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit „Interkommunale und regionale Mobilitätslösungen am Beispiel Oststeiermark („LösungsWege“)“
Inhalt zum Projekt: Im Projekt „LösungsWege“ arbeiten Wissenschaftler:innen mit Partnern aus der Wirtschaft und Politik zusammen, um die Verfügbarkeit, Qualität und Nutzung von On-Demand Angeboten in der Oststeiermark (z.B. e-Bike Sharing, Sammeltaxi) zu verbessern.
Projektlaufzeit: 1.10.2024-30.9.2027
Förderprogramm: FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft
Projektleitung: Matteo Sattler
Institut für Umweltsystemwissenschaften „Dissertationsprojekt EMACS Privatstiftung“
Inhalt zum Projekt: Die EMACS Privatstiftung stiftet eine Dissertationsstelle zum Thema zukünftige, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für die Industrie, z.B. auf Basis biogener Roh- und Abfallstoffe. Welche Rahmenbedingungen und Wechselwirkungen sind bei der Transformation der industriellen Energieversorgung zu erwarten?
Projektlaufzeit: 1.9.2024-31.8.2027
Förderprogramm: EMACS Privatstiftung
Projektleitung: Tobias Stern
Institut für Umweltsystemwissenschaften „Umgang mit Gegennarrativen zum Klimaschutz auf lokaler Ebe-ne“
Inhalt zum Projekt: Im Rahmen des geplanten Projekts werden konkrete Maßnahmen für den Umgang mit Gegennarrativen zu Klimaschutzmaßnahmen auf kommunaler Ebene entworfen. Dies geschieht unter Berücksichtigung aktueller Herausforderungen, die von den Projektpartnern auf kommunaler Ebene und auf Landesebene eingebracht werden.
Projektlaufzeit: 15.10.2024-30.6.2025
Förderprogramm: Klima- und Energiefonds des Bundes
Projektleitung: Thomas Brudermann
Institut für Umweltsystemwissenschaften „Halogen-free plasma etching processes for sustainable manufac-turing“
Inhalt zum Projekt: Im Rahmen des Projekts HaloFreeEtch werden halogenfreie Plasmaätzprozesse für die Elektronikindustrie entwickelt. Die Arbeitsgruppe von Prof. Baumgartner (Institut für Umweltsystemwissenschaften) bringt seine Expertise in der Nachhaltigkeitsbewertung ein, um in frühen Phasen der Prozessentwicklung und des Produktdesigns Nachhaltigkeitsaspekte umfassend berücksichtigen zu können. Insbesondere werden begleitende Lebenszyklus-Bewertungen durchgeführt und Entscheidungsunterstützungssysteme adaptiert, um ökologische und soziale Auswirkungen dieser neuen Technologien zu quantifizieren und so Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit integral und nicht erst nachträglich in der Technologieentwicklung zu beachten.
Projektlaufzeit: 1.9.2024-31.8.2028
Förderprogramm: Europäische Kommission
Projektleitung: Rupert Baumgartner
Institut für Umweltsystemwissenschaften „BEST - 3.1 SusBioEcon: Assessing the economic and environ-mental sustainability of bioeconomy value cycles“
Inhalt zum Projekt: In der Zusammenarbeit mit dem FFG COMET Zentrum BEST geht es um die Bewertung der Nachhaltigkeit innovativer Konzepte der energetischen Biomassenutzung, wie zum Beispiel in Sustainable Aviation Fuels.
Projektlaufzeit: 15.10.2024-31.3.2026
Förderprogramm: FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft
Projektleitung: Tobias Stern
Institut für Umweltsystemwissenschaften „Sustainable MAterials and Design for electric vehicle Batteries“
Inhalt zum Projekt: Das Projekt SMADBatt zielt darauf ab die Ressourceneffizienz und Kreislauffähigkeit von Batterien zu steigern indem die Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen und Sekundärrohstoffen sowie die Recyclingfähigkeit, gesteigert wird.
Projektlaufzeit: 1.10.2024-30.9.2027
Förderprogramm: FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft
Projektleitung: Claudia Mair-Bauernfeind
Institut für Umweltsystemwissenschaften (Projekt „RADAR“ angesiedelt am Institut für Chemie, Projektleitung: Barta Weissert-Katalin
Inhalt zum Projekt: RADAR zielt darauf ab, erneuerbare Verbindungen als harmlose Alternativen für aktuell eingesetzte aromatische Chemikalien zu entwickeln, die dem Safe and Sustainable-by-Design (SSbD)-Konzept folgen. Die neuartigen biobasierter Verbindungen werden im Hinblick auf die menschliche Gesundheit und die Umwelttoxizität (NAMs) sowie ihren Umweltwirkungen und sozioökonomische Auswirkungen untersucht.
Projektlaufzeit: 1.1.2025-31.12.2028
Förderprogramm: Horizon, Europäische Kommission
Projektleitung für ESS: Tobias Stern
Institut für Umweltsystemwissenschaften (Projekt „Re-Fibre“ angesiedelt am Institut für Chemie, Projektlei-tung: Barta Weissert-Katalin)
Inhalt zum Projekt: RE-Fibre zielt darauf ab, 11 Doktoranden in den Bereichen Kreislauftechnik, grüne/Ligninchemie, neue biobasierte Materialien und Umweltsystemwissenschaften auszubilden, um vollständig recycelbare funktionelle Materialien auf Holz- und Pflanzenfaserbasis mit fortschrittlichen Fähigkeiten und Leistungen zu entwickeln.
Projektlaufzeit: 1.12.2024-30.11.2028
Förderprogramm: Horizon MSCA Doctoral Networks, Europäische Kommission
Projektleitung für ESS: Tobias Stern
Wegener Center für Klima und Globalen Wandel „Mesoscale convective systems under Climate Changer over“
Projekts ist es, unser Verständnis von MCS im Zusammenhang mit den Alpen zu verbessern, um zuverlässigere Vorhersagen über die mit diesen Ereignissen verbundenen Starkregen und Winde als Grundlage für die Verbesserung der Klimarisikobewertung zu ermöglichen.
Projektlaufzeit: 1.10.2024-30.9.2027
Förderprogramm: FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft/ACRP Austrian Climate Research Programme
Projektleitung: Douglas Maraun
Wegener Center für Klima und Globalen Wandel „Fostering green skills in Vietnam and Thailand by introducing strategically pinpointed educational seeds for academic and busi-ness education with a focus on impact-promising sectors“
Inhalt zum Projekt: The main aim of the project is to address the need for a holistic concept for green business skills by introducing strategically pinpointed seeds of training and training elements for academic and business education with a focus on impact-related sectors of tourism, health and agriculture. Connected by a net of sustainability installations, these skills seeds will spread and impact all relevant current and future actors for a greener future in Vietnam, Thailand as well as Europe.
Projektlaufzeit: 1.10.2024-30.9.2027
Förderprogramm: Europäische Kommission
Projektleitung: Dagmar Henner
Wegener Center für Klima und Globalen Wandel „Volkswirtschaftliche Analyse ‘Grüner Wandel vs. BAU’“
Inhalt zum Projekt: Die Österreichische Post AG stellt im Rahmen des Projekts „Grünes Graz“ ihre Paketzustellung innerhalb von Graz von konventionell betriebenen Fahrzeugen auf emissionsfreie Paketzustellung durch elektrisch betriebene Klein-LKWs um. In einem ersten Schritt werden dabei die Fahrzeuge, welche Pakete von den Verbundstellen ausliefern, ausgetauscht. In einem weiteren Schritt werden die Zustellfahrzeuge, welche von Kalsdorf nach Graz Pakete transportieren, durch elektrisch betriebene LKWs ersetzt. Ziel ist die Einsparung von Treibhausgasen, Feinstaub- und NOx-Emissionen innerhalb von Graz. Im vorliegenden Projekt erfolgt eine Quantifizierung der Umweltauswirkungen.
Projektlaufzeit: 1.7.2024-30.11.2024
Projektleitung: Karl Steininger
Inhalt zum Projekt: Our project thus proposes the research of advertisements as a potential social tipping intervention to transform norms based on (i) their visibility in media, (ii) their recent use as a proxy for norms, (iii) their function to induce a (consumption) behavior. Advertisements further present a feasible option to intervene in norms and habits, as they fit the criteria of being quick to implement, and at the interface of the demand- and supply side in agri-food systems. Our research question thus is: how do advertisements mirror and shape norms and how does this subsequently lead to a behavior change.
Projektlaufzeit: 15.1.2025-14.1.2027
Förderprogramm: FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft / ACRP Austrian Climate Research Programme
Projektleitung: Ilona Otto
Wegener Center für Klima und Globalen Wandel „Klimaschutzplan Graz, Teil B: wissenschaftliche Begleitung zur Maßnahmenbewertung“
Inhalt zum Projekt: Die Stadt Graz setzt sich zum Ziel gemäß des Klimaschutzplans Teil B eine Maßnahmenerhebung innerhalb der relevanten Verwaltungseinheiten durchzuführen und diese von einem wissenschaftlichen Team bewerten zu lassen. Die Projektinhalte sind in fünf Arbeitspaketen strukturiert und beinhalten: AP1 Unterstützung zur Erhebung der Maßnahmen AP2 Strukturierung der Maßnahmen AP3 Qualitative Einordnung und Identifikation von Lücken AP4 Zuordnung von Maßnahmen zu Emissionsbilanzen AP5 Unterstützung bei quantitativer Wirksamkeitsabschätzung.
Projektlaufzeit: 1.7.2024-31.3.2027
Förderprogramm: Stadt Graz
Projektleitung: Andrea Jany
Institut für Geographie und Raumforschung „More-than-carbon mangroves: Co-producing social and ecological knowledge for sustainable food livelihoods in the South Pacific"
Inhalt zum Projekt: MTC Mangroves is an action-oriented research project working closely with indigenous Pacific communities in the Solomon Islands and Papua New Guinea. The goals of the project are to better understand, and support, communities’ management of their mangroves forests towards gender-equitable and sustainable food livelihoods. By unpacking both gendered and cultural dimensions of mangrove forests, the project contributes important social science research to the predominate framing of mangroves as (only) carbon-sequestering ecosystems.
Projektlaufzeit: 1.9.2024-31.8.2027
Förderprogramm: ÖAD Österreichischer Austauschdienst
Projektleitung: Heide Bruckner
Institut für Geographie und Raumforschung „Langzeitmonitoring von Ökosystemprozessen Modul 07 – Kryosphäre: Gletscher, Hydroklima, Permafrost: Zeitraum 2024-2027“
Inhalt zum Projekt: In diesem Projekt zum Modul 07 des Langzeit-Ökosystem-Monitorings im Nationalpark Hohe Tauern werden die im Pilotprojekt festgelegten abiotischen Faktoren bzw. Prozesse (Witterung/Klima, Abfluss, Gletscherverhalten und Permafrost) für die glaziologischen Jahre 2023/24 (1.10.2023-30.9.2024), 2024/25 (1.10.2024-30.9.2025) und 2025/26 (1.10.2025-30.9.2026) ausgewertet, interpretiert und mit den entsprechenden Daten der Vorjahre verglichen. Einige relevante Aspekte werden je nach Datenverfügbarkeit auch in einen langjährigen Kontext gebracht. Ziel dieses Moduls ist es, einen übergeordneten Rahmen für die in den anderen Modulen betrachteten Phänomene bzw. Prozesse, für die Veränderungen der Atmo-, Hydro-, Kryo- und Reliefsphäre von großer Bedeutung sind, zu geben.
Projektlaufzeit: 1.6.2024-31.5.2027
Förderprogramm: Verein Sekretariat des Nationalparkrates Hohe Tauern
Projektleitung: Andreas Kellerer-Pirklbauer-Eulenstein
Institut für Geographie und Raumforschung „Ecological Making in intercultural cooperation through STEAM”
Inhalt zum Projekt: In EMIC-STEAM kooperieren unterschiedliche Fachdidaktiken aus mehreren europäischen Ländern zur Entwicklung eines innovativen Lehr-Lern-Settings zum Einsatz in der Lehrkräftebildung und im Schulunterricht. Dabei werden mehrere didaktische Ansätze miteinander verbunden (STEAM/MINT+, Making, CLIL). Inhaltlich verfolgt das Projekt einen interdisziplinären Ansatz und zielt auf die Verschränkung naturwissenschaftlicher, sozialwissenschaftlicher und ästhetischer Zugänge zur Klimakrise sowie die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Aushandlung einer sozial-ökologischen Transformation. Damit leistet EMIC-STEAM einen Beitrag zur Transformativen Bildung an Schulen und Hochschulen.
Projektlaufzeit: 1.10.2024-30.9.2027
Förderprogramm: Europäische Kommission Erasmus+
Projektleitung: Fabian Pettig
Institut für Geographie und Raumforschung „Assessment of Landslide Risk in Dynamic Environments“
Inhalt zum Projekt: Risikoanalysen und Kartengrundlagen für Planungsaufgaben in Bezug auf gravitative Massenbewegungen basieren zunehmend auf Modellierungen mit unterschiedlichen Methoden. Die Qualität und Aktualität dieser Produkte sind wesentlich von den Eingangsdaten abhängig. Die Berücksichtigung dieser Dynamik für die zeitnahe Aktualisierung der Risikoabschätzung ist das wichtigste Ziel von ALaDyn.
Projektlaufzeit: 1.1.2025-31.12.2026
Förderprogramm: FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft
Projektleitung: Manuela Hirschmugl
Aktuelle Forschungsprojekte
Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft
- "Evaluation von Du kannst was! Oberösterreich. Einschätzungen hinsichtlich Qualität und Qualitätsentwicklung" (Projektleiter: Ass.-Prof. Dr. Philipp Assinger ab 20.7.2023; AK Oberösterreich)
- "Improving the Socio-economic Knowledge of the Proximity and Social Economy ecosystem - Lot 1: Benchmarking the socio-economic performance of the EU social economy" (Projektleiterin: Assoz.-Prof. Dr. Maria Anastasiadis ab 19.7.2023; European Innovation Council and SMEs Executive Agency (EISMEA))
Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung
- "Lese- und Sprachkompetenz im Unterricht evidenzbasiert unterstützen - digitale und inklusive Innovationen - LeSeDi" (Projektleiterin: Univ.-Prof. Dr. Barbara Gasteiger-Klicpera ab 1.10.2023; OeAD)
- "Förderung digitaler Kompetenz in Aus- und Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte" (Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Lars Eichen ab 1.10.2023; Deutsches Jugendinstitut)
- "Menschenrechte zeichnen" (Projektleiterin: Barbara Reiter ab 1.8.2023; Diverse)
- "Memory Spaces: Mapping oral history in Mosul" (Projektleiterin: Univ.-Prof. Dr. Heike Wendt ab 1.8.2023; Gerda Henkel Stiftung)
Zentrum für Professionalisierung der Elementarpädagogik
Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit
- "Zusammenhang zwischen Stufentest und Dauer-belastungen zur Bestimmung von Schwellen und maximalem Laktat Steady State (Mlass)" (Projektleiter: Ao. Univ.-Prof. Dr. Peter Hofmann, ab 16.6.2023; ARGE für Theoretische und Klinische Leistungsmedizin der Universitätslehrer)
- "Bewegung erforschen mit Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung (BEMIB)" (Projektleiter: Christoph Kreinbucher-Bekerle, PhD., ab 1.6.2023; Ludwig Boltzmann Gesellschaft)
Institut für Geographie und Raumforschung
- "Polar Research Infrastructure Network" (Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schöner ab 1.4.2024: Europäische Kommission)
- "Boosting EU Biodiversity Strategy by empowering high education curricula and green skills für NATURE protection and restoration" (Projektleiterin: Ass.-Prof. Dr. Manuela Hirschmugl ab 1.11.2023; Europäische Kommission)
- "Tackling ESD related wicked problems in geography teacher training witz multimodal vignettes" (Projektleiter: Ass.-Prof. Dr. Fabian Pettig ab 1.10.2023; Europäische Kommission)
- "Joint Body on Status of Mountain Snow Cover" (Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schöner ab 1.10.2023; Universität Bern)
- "Seasonal Precipitation Forecasting and Extreme Precipitation Dependence on Temperature in California" (Projektleiter: Mattew Switanek, PhD ab 1.9.2023; California Department of Water Resources)
- "PPP-Pozenziale in der Abfallwirtschaft" (Projektleiter: Dr. Wolfgang Fischer ab 15.7.2023; Saubermacher Dienstleistungs-AG)
- "Langzeitmonitoring von Ökosystemprozessen Modul 07 - Kryosphäre: Gletscher, Hydroklima, Permafrost: Zeitraum 2023-2024" (Projektleiter: Dr. Andreas Kellerer-Pirklbauer-Eulenstein ab 1.7.2023; Verein Sekretariat des Nationalparkrates Hohe Tauern)
Regional Centre of Expertise Graz Styria - Zentrum für nachhaltige Gesellschaftstransformation
- "SPECIFIC/ Specifying Practices Enabled by Cycling In FIfteen-minute Cities" (Projektleiterin: Univ.-Prof. Dr. Anke Strüver ab 2.1.2024; EU/FFG)
- "Social Economy Enquete: Demokratie" (Projektleiter: Dr. Andreas Exner ab 11.9.2023; Diverse)
- "GO4 CO/ Governance for Cohousing" (Projektleiterin: Dr. Andrea Jany ab 1.7.2023; FFG)
Institut für Umweltsystemwissenschaften
- "Developing transition pathways for deep transformative changes in the building sector" (Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Rupert Baumgartner ab 1.1.2023, FFG)
- "Energie-Effizienter, Modularer und Nahtloser Personen und Warentransport mit Fokus auf aktive Mobilität" (Projektleiterin: Claudia Mair-Bauernfeind, PhD, ab 1.10.2023; FFG)
- "Safe- and sustainability-by-design approaches for energy storage systems in a green and circular economy (SuESS)" (Projektleiterin: Claudia Mair-Bauernfeind, PhD, ab 1.9.2023; FFG)
- "CRO WOODS - Berechnung der Kohlenstoffspeicherung in Holzprodukten in Kroatien" (Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Tobias Stern ab 4.9.2023; EKONERG - Energy Research and Environmental Protection Institute)
- "LCA und CO2-Modellierung verschiedener Produktionstechnologien" (Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Rupert Baumgartner ab 1.7.2023; voestalpine AG)
- "Wasserstoff und die Steiermark: Regionale Handlungspfade im Kontext internationaler Technologieentwicklung (Z-T-G 002)" (Projektleiter: Michael Kriechbaum, PhD ab 1.7.2023; Land Steiermark)
Wegener Center für Klima und Globalen Wandel
- "A-LEVERS" (Projektleiterin: Assoz.-Prof. Dr. Birgit Bednar-Friedl ab 1.11.2023; Klimafonds/ACRP)
- "Konsumbasierte Emissionsbilanz, THG-Budget für Wien" (Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Karl Steininger ab 1.6.2023; Stadt Wien)