Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Unsere Forschung Aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen
  • Über die Fakultät
  • Studienservice
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die Fakultät
  • Studienservice
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen

Nähere Informationen zu unseren Publikationen und Projekten finden Sie im Forschungsportal

CERI - Zentrum für Empirische Inklusionsforschung „DigIDe PRO - Digital Tools for Intellectual disability and dementia: Professionalisation, Resilience, Outstanding care“

Inhalt zum Projekt: In unserer Erasmus+ KA2-Kooperationspartnerschaft entwickeln wir gemeinsam mit Partnern aus Kroatien, Griechenland, den Niederlanden und Italien ein Schulungskonzept für formelle Betreuungspersonen von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und Demenz. „PRO“ steht für „Professionalisierung, Resilienz und hervorragende Unterstützung“ – die Kernziele unseres neuen Projekts. Basierend auf einer umfassenden Bedarfsanalyse und in partizipativer Zusammenarbeit wird ein frei verfügbares Toolkit, ein E-Book für Betreuungs- und Pflegepersonen sowie ein umfassender MOOC mit mehrsprachigen Materialien und interaktiven Modulen erarbeitet.

Projektlaufzeit: 01.10.2025-30.9.2028

Förderprogramm: Erasmus+

Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Barbara Gasteiger-Klicpera

Logo DigIDe Pro
Logo Finnish National Agency of Education

Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung/ Empirische Bildungsforschung "Strengthening Primary School Teacher Professional Development in Tanzania- Generating Evidence for Policy and Practice"

Inhalt zum Projekt: The overall purpose of this study is to provide robust, evidence-based insights into the professional development of primary school teachers in Tanzania, with a focus on addressing systemic gaps and improving the implementation of the Competence-Based Curriculum (CBC).

Projektlaufzeit: 01.06.2025 – 31.12.2026

Förderprogramm: Finish national Agency for Education: REGIONAL FACILITY FOR TEACHERS IN AFRICA-WINDOW 3 - Teacher education & professional development

Projektleitung: an Uni Graz – Univ.-Prof.in Dr.in Heike Wendt; gesamt: Seni Abdallah Jacob, PhD University of Dodoma/ Tanzania

Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit (50%); Institut für Umweltsystemwissenschaften (50%) “GESTALT-mit“ – Gesunde Straßen als Treffpunkt für und mit Menschen mit (Seh-) Behinderung gestalten

Inhalt zum Projekt: Im Projekt „GESTALT-mit“ wird der „Healthy Streets“-Ansatz gemeinsam mit Menschen mit und ohne (Seh-)Behinderung erprobt. Durch die partizipative Gestaltung von gesunden und inklusiven Straßenabschnitten sollen zudem die Lebensqualität und aktive Mobilität gefördert werden.

Projektlaufzeit: 15.05.2025 – 14.07.2027

Förderprogramm: Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)

Projektleitung: Matteo C. Sattler

Logo Fonds Gesundes Österreich
Logo Kelag

Institut für Umweltsystemwissenschaften "Akzeptanz von Windkraft in Kärnten"

Inhalt zum Projekt: Inhalt dieser Studie ist eine repräsentative Befragung der Bevölkerung in Kärnten in drei Wellen zu ihrer Einstellung zum Thema Windkraft, zur möglichen Einstellungsveränderung und anderen, damit in Zusammenhang stehenden Fragestellungen.

Projektlaufzeit: 19.02.2025 - 31.03.205

Förderprogramm: KELAG-Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft

Projektleitung: Nina Hampl

Institut für Umweltsystemwissenschaften "Mobilitätsbezogenes Einkaufsverhalten in der Grazer Innenstadt"

Inhalt zum Projekt: Die Stadt Graz (Abteilung für Verkehrsplanung), die Technische Universität Graz (Institut für Städtebau), die Universität Graz (Institut für Umweltsystemwissenschaften) und die Wirtschaftskammer Steiermark (Regionalstelle Graz) führen gemeinsam die Studie „Mobilitätsbezogenes Einkaufsverhalten in der Grazer Innenstadt“ durch. Inhalt dieser Studie sind Befragungen von Passant:innen und Gewerbetreibenden in der Grazer Innenstadt zum Mobilitäts- und Einkaufsverhalten sowie zur Attraktivität des Öffentlichen Raumes.

Projektlaufzeit: 19.02.2025 - 30.09.2025

Förderprogramm: Stadt Graz

Projektleitung: Nina Hampl

Logo Graz
Logo FFG Forschen wirkt.

Institut für Umweltsystemwissenschaften "Gemeinschaf(f)t Klimaschutz – Pilotinitiative zum Aufbau von Klima-schutz-Gemeinschaften in Städten und Gemeinden"

Inhalt zum Projekt: Das Hauptziel von Gemma K! ist die langfristige Aktivierung vieler unter-schiedlicher Bevölkerungsgruppen für klimaschonende Alltagspraktiken in den Bereichen Mobilität, Energie, Konsum, Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft in drei Klimapionier-städten.

Projektlaufzeit: 01.04.2025 – 31.03.2028

Förderprogramm: FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Projektleitung: an Uni Graz – Thomas Brudermann (Konsortialführung: Stadt Graz)

Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung "Preparing transformative teachers for emerging democracies (TED)"

Preparing transformative teachers for emerging democracies (TED)

Inhalt zum Projekt: This project aims to transform teacher education in Kosovo by integrating equity‐based practices,

international collaborative methods, and a focus on democratic school development. The main objective is to foster the development of empowered teachers with democratic and international competences, meta‐reflective competencies, and the ability to cultivate these skills in students.

Projektlaufzeit: 01.03.2025 – 28.02.2027

Förderprogramm: OEAD / APPEAR

Projektleitung: Heike Wendt

Logo OEAD
Landeswappen der Steiermark, Text Das Land Steiermark

Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung "Konzept für die pädagogische Aufsicht in elementarpädagogischen Einrichtungen (GlückSi)"

Inhalt zum Projekt: Der Auftrag umfasst den Entwurf und die Entwicklung eines zweiteiligen, transparenten Vorgehens (Screening) zur Prüfung der pädagogischen Qualität für alle Einrichtungsarten gemäß §3 Steiermärkisches Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz 2019. Die beiden Teile umfassen Anscheinsprüfung (Screening Teil 1) und eine vertiefte Prüfung (Screening Teil 2).

Projektlaufzeit: 1.10.2024-31.12.2025

Fördergeber: Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Abteilung 6 Bildung und Gesellschaft, Referat Kinderbildung und -betreuung

Projektleitung: Prof. Dr. Catherine Walter-Laager und Dr. J. Bempreiksz-Luthardt

Institut für Geographie und Raumforschung "Kryosphärenmonitoring Österreich Update"

Inhalt zum Projekt: Kryomon-UP stellt die durch den Klimawandel verursachten Veränderungen der Kryosphäre (Schnee, Gletscher, Permafrost, Seeeis) für Österreich in Stakeholder-relevanten Form dar. Dabei wird auf ein bestehendes nationales ForscherInnen-Netzwerk aufgebaut und auch international verlinkt. 

Projektlaufzeit: 12.2024 – 09.2025

Förderprogramm: BMK (Bundesministerium für Klimaschutz)

Projektleitung: Wolfgang Schöner

Logo von Kryomo.at Kryosphären Monitoring Österreich
Logo des FWF, mit Text Österreichischer Wissenschaftsfonds

Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit "EXERCISE AND RESPONSE TO IMMUNOTHERAPY IN LUNG CANCER"

Inhalt zum Projekt: Anhand dieses Projekts soll ein möglicher Zusammenhang zwischen einer onkologischen Trainingstherapie und dem Ansprechen auf eine immun-onkologische Therapie bei LungenkrebspatientInnen, untersucht werden. Wir möchten mit unserem Projekt herausfinden, ob eine begleitend zur Immuntherapie durchgeführte medizinische Trainingstherapie das Therapieansprechen auf die Immuntherapie verbessert. 

Projektlaufzeit: 3 Jahre (geplanter Start 1.1.2025)

Fördergeber: FWF

Projektleitung: Uni Graz: ao.Univ.- Prof. Dr. Peter Hofmann, Med Uni Graz: DDr. Elisabeth Taucher

Institut für Geographie und Raumforschung "Recovery of Archival Aerial Imagery Austria"

Inhalt zum Projekt: Das Projekt RECJ hat es zum Ziel einen historisch wertvollen Datensatz, der bisher nicht digitalisiert worden ist, mit modernen Methoden aufzuarbeiten und für die breite Bevölkerung zugänglich zu machen. Dabei handelt es sich um einzigartige Luftfotos, die von der amerikanischen Luftwaffe im Zusammenhang mit der Operation “Casey Jones” über Europa nach dem 2. Weltkrieg aufgenommen wurden. Daraus sollen Gletscheränderungen neu bestimmt werden.

Projektlaufzeit: 1.11.2024 – 31.10.2028

Fördergeber: Bundesländer, Ministerien

Projektleitung: Jakob Abermann

Logo Arbeiterkammer Wien

Regional Centre of Expertise "Care und Social Economy"

Inhalt zum Projekt: Das Projekt veranstaltet eine Konferenz zu Care und Social Economy mit einem Fokus auf Gemeinnützigkeit und erarbeitet ein Working Paper zu diesem Thema

Projektlaufzeit: 1.9.2024-31.12.2024

Förderprogramm: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien

Projektleitung: Dr. Andreas Exner

Regional Centre of Expertise "DICE"

Inhalt zum Projekt: Das Projekt untersucht in wirtschaftsdemokratischer Perspektive die Potenziale der Social Economy zur Förderung sozialer Inklusion im Care-Sektor.

Projektlaufzeit: 48 Monate

Förderprogramm: Horizon Europe

Projektleitung: Dr. Andreas Exner

Logo Horizon Europe
Logo Europäische Kommission

Institut für Umweltsystemwissenschaften "An Alliance for Digitally Assisted Repair and Reuse Technologies to Enhance Circularity in the Electronics Value Chain"

Inhalt zum Projekt: ECirc4All (An Alliance for Digitally Assisted Repair and Reuse Technologies to Enhance Circularity in the Electronics Value Chain) adressiert die Transition zu einer Kreislaufwirtschaft, insbesondere im Bereich von Reuse und Repair im Elektronik-bereich. Zentral hierfür ist die Entwicklung und der Aufbau eines interregionalen Netzwerks in diesem Bereich.

Projektlaufzeit: 01.01.2025-31.12.2027

Förderprogramm: Europäische Kommission

Projektleitung: Romana Rauter (URBI), Co-Projektleitung Gernot Lechner (SOWI)

Institut für Umweltsystemwissenschaften "Integration sozialer Aspekte in SSbD-Entwicklungen am Beispiel der Pharmaindustrie"

Inhalt zum Projekt: Das Projekt PHASE5 zielt darauf ab, eine Handlungsempfehlung für die verbesserte Umsetzung und Bewertung von SSbD, insbesondere der sozio-ökonomischen Bewertung (Step 5), im Kontext von Advanced Materials in der Pharmaindustrie, zu entwickeln und Österreich in die zentrale Diskussion einzubringen.

Projektlaufzeit: 1.11.2024 – 31.10.2025

Förderprogramm: FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Projektleitung: Claudia Mair-Bauernfeind

Logo FFG. Forschung wirkt.
Logo von OEAD sparkling science

Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung „Geschichten aus der Zukunft: Digital story telling und kritische Klimabildung (Sparkling Science)“

Inhalt zum Projekt: In diesem partizipativen Forschungsprojekt sollen Schüler*innen, unterstützt durch Wissenschaftler*innen eigene Klimaforschung betreiben und diese durch digitale Geschichten mit anderen teilen. 

Projektlaufzeit: 1.9.2024-30.9.2027

Förderprogramm: Sparkling Science, BMBWF Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Projektleitung: Kathrin Otrel-Cass

Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft „Gen Z Study – ‘Making the future a better place’: Emerging Adults as Actors of Social Change“

Inhalt zum Projekt: Ziel des Projektes ist es herauszufinden, ob und in welcher Weise sich aufstrebende Erwachsene als Akteure des sozialen Wandels verstehen. Wir wollen herausfinden, was (welche sozialen Werte, Normen, Verhaltensweisen, Politiken) sie verändern möchten, wie sie zum Wandel beitragen wollen und ob es irgendwelche Entwicklungsunterschiede zwischen den jüngeren (18-19 Jahre) und älteren (20-26 Jahre) Mitgliedern der Generation Z gibt

Projektlaufzeit: 20.6.2024-31.10.2025

Förderprogramm: ESRAD The European Society for Research in Adult Development

ESRAD Logo
Logo der Europäischen Kommission

Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft „EDU-LAB: European youth in education and in transition to the labour market“

Inhalt zum Projekt: Das EDU-LAB ist eine vergleichende europäische Studie, die systematisch die Faktoren und Determinanten untersucht, die die Wahl, die Wege und die Übergänge von jungen Menschen im Alter von 15 bis 30 Jahren in der allgemeinen und beruflichen Bildung und von der allgemeinen und beruflichen Bildung in den Arbeitsmarkt beeinflussen.

Projektlaufzeit: 1.1.2025-31.12.2027

Förderprogramm: Europäische Kommission, HEU S2 CL2 Culture, Partnerprojekt

Projektleitung: Natalia Wächter

Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit „Interkommunale und regionale Mobilitätslösungen am Beispiel Oststeiermark („LösungsWege“)“

Inhalt zum Projekt: Im Projekt „LösungsWege“ arbeiten Wissenschaftler:innen mit Partnern aus der Wirtschaft und Politik zusammen, um die Verfügbarkeit, Qualität und Nutzung von On-Demand Angeboten in der Oststeiermark (z.B. e-Bike Sharing, Sammeltaxi) zu verbessern.

Projektlaufzeit: 1.10.2024-30.9.2027

Förderprogramm: FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Projektleitung: Matteo Sattler

Logo FFG
Logo emacs stifung

Institut für Umweltsystemwissenschaften „Dissertationsprojekt EMACS Privatstiftung“

Inhalt zum Projekt: Die EMACS Privatstiftung stiftet eine Dissertationsstelle zum Thema zukünftige, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für die Industrie, z.B. auf Basis biogener Roh- und Abfallstoffe. Welche Rahmenbedingungen und Wechselwirkungen sind bei der Transformation der industriellen Energieversorgung zu erwarten?

Projektlaufzeit: 1.9.2024-31.8.2027

Förderprogramm: EMACS Privatstiftung

Projektleitung: Tobias Stern

Institut für Umweltsystemwissenschaften „Umgang mit Gegennarrativen zum Klimaschutz auf lokaler Ebene“

Inhalt zum Projekt: Im Rahmen des geplanten Projekts werden konkrete Maßnahmen für den Umgang mit Gegennarrativen zu Klimaschutzmaßnahmen auf kommunaler Ebene entworfen. Dies geschieht unter Berücksichtigung aktueller Herausforderungen, die von den Projektpartnern auf kommunaler Ebene und auf Landesebene eingebracht werden.

Projektlaufzeit: 15.10.2024-30.6.2025

Förderprogramm: Klima- und Energiefonds des Bundes

Projektleitung: Thomas Brudermann

Logo Klima energie fonds

Institut für Umweltsystemwissenschaften „Halogen-free plasma etching processes for sustainable manufacturing“

Inhalt zum Projekt: Im Rahmen des Projekts HaloFreeEtch werden halogenfreie Plasmaätzprozesse für die Elektronikindustrie entwickelt. Die Arbeitsgruppe von Prof. Baumgartner (Institut für Umweltsystemwissenschaften) bringt seine Expertise in der Nachhaltigkeitsbewertung ein, um in frühen Phasen der Prozessentwicklung und des Produktdesigns Nachhaltigkeitsaspekte umfassend berücksichtigen zu können. Insbesondere werden begleitende Lebenszyklus-Bewertungen durchgeführt und Entscheidungsunterstützungssysteme adaptiert, um ökologische und soziale Auswirkungen dieser neuen Technologien zu quantifizieren und so Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit integral und nicht erst nachträglich in der Technologieentwicklung zu beachten.

Projektlaufzeit: 1.9.2024-31.8.2028

Förderprogramm: Europäische Kommission

Projektleitung: Rupert Baumgartner

Logo der Europäischen Kommission
Logo BEST Bioenergy and Sustainable Technologies

Institut für Umweltsystemwissenschaften „BEST - 3.1 SusBioEcon: Assessing the economic and environ-mental sustainability of bioeconomy value cycles“

Inhalt zum Projekt: In der Zusammenarbeit mit dem FFG COMET Zentrum BEST geht es um die Bewertung der Nachhaltigkeit innovativer Konzepte der energetischen Biomassenutzung, wie zum Beispiel in Sustainable Aviation Fuels.

Projektlaufzeit: 15.10.2024-31.3.2026

Förderprogramm: FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Projektleitung: Tobias Stern

Institut für Umweltsystemwissenschaften „Sustainable MAterials and Design for electric vehicle Batteries“

Inhalt zum Projekt: Das Projekt SMADBatt zielt darauf ab die Ressourceneffizienz und Kreislauffähigkeit von Batterien zu steigern indem die Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen und Sekundärrohstoffen sowie die Recyclingfähigkeit, gesteigert wird.

Projektlaufzeit: 1.10.2024-30.9.2027

Förderprogramm: FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Projektleitung: Claudia Mair-Bauernfeind

Logo FFG Forschung wirkt.
Logo Horizon Europe

Institut für Umweltsystemwissenschaften „RADAR“

Inhalt zum Projekt: RADAR zielt darauf ab, erneuerbare Verbindungen als harmlose Alternativen für aktuell eingesetzte aromatische Chemikalien zu entwickeln, die dem Safe and Sustainable-by-Design (SSbD)-Konzept folgen. Die neuartigen biobasierter Verbindungen werden im Hinblick auf die menschliche Gesundheit und die Umwelttoxizität (NAMs) sowie ihren Umweltwirkungen und sozioökonomische Auswirkungen untersucht.

Projektlaufzeit: 1.1.2025-31.12.2028

Förderprogramm: Horizon, Europäische Kommission

Projektleitung für ESS: Tobias Stern; angesiedelt am Institut für Chemie, Projektleitung: Barta Weissert-Katalin

Institut für Umweltsystemwissenschaften „Re-Fibre“

Inhalt zum Projekt: RE-Fibre zielt darauf ab, 11 Doktoranden in den Bereichen Kreislauftechnik, grüne/Ligninchemie, neue biobasierte Materialien und Umweltsystemwissenschaften auszubilden, um vollständig recycelbare funktionelle Materialien auf Holz- und Pflanzenfaserbasis mit fortschrittlichen Fähigkeiten und Leistungen zu entwickeln.

Projektlaufzeit: 1.12.2024-30.11.2028

Förderprogramm: Horizon MSCA Doctoral Networks, Europäische Kommission

Projektleitung für ESS: Tobias Stern, angesiedelt am Institut für Chemie, Projektleitung: Barta Weissert-Katalin

Logo Europäische Kommission
Logo FFG Forschung wirkt.

Wegener Center für Klima und Globalen Wandel „Mesoscale convective systems under Climate Changer over“

Das Hauptziel des MoCCA-Projekts ist es, unser Verständnis von MCS im Zusammenhang mit den Alpen zu verbessern, um zuverlässigere Vorhersagen über die mit diesen Ereignissen verbundenen Starkregen und Winde als Grundlage für die Verbesserung der Klimarisikobewertung zu ermöglichen.

Projektlaufzeit: 1.10.2024-30.9.2027

Förderprogramm: FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft/ACRP Austrian Climate Research Programme

Projektleitung: Douglas Maraun

Wegener Center für Klima und Globalen Wandel „Fostering green skills in Vietnam and Thailand by introducing strategically pinpointed educational seeds for academic and busi-ness education with a focus on impact-promising sectors“

Inhalt zum Projekt: The main aim of the project is to address the need for a holistic concept for green business skills by introducing strategically pinpointed seeds of training and training elements for academic and business education with a focus on impact-related sectors of tourism, health and agriculture. Connected by a net of sustainability installations, these skills seeds will spread and impact all relevant current and future actors for a greener future in Vietnam, Thailand as well as Europe.

Projektlaufzeit: 1.10.2024-30.9.2027

Förderprogramm: Europäische Kommission

Projektleitung: Dagmar Henner

Logo Europäische Kommission
Logo AIT Austrian Institute of Technology

Wegener Center für Klima und Globalen Wandel „Volkswirtschaftliche Analyse ‘Grüner Wandel vs. BAU’“

Inhalt zum Projekt: Die Österreichische Post AG stellt im Rahmen des Projekts „Grünes Graz“ ihre Paketzustellung innerhalb von Graz von konventionell betriebenen Fahrzeugen auf emissionsfreie Paketzustellung durch elektrisch betriebene Klein-LKWs um. In einem ersten Schritt werden dabei die Fahrzeuge, welche Pakete von den Verbundstellen ausliefern, ausgetauscht. In einem weiteren Schritt werden die Zustellfahrzeuge, welche von Kalsdorf nach Graz Pakete transportieren, durch elektrisch betriebene LKWs ersetzt. Ziel ist die Einsparung von Treibhausgasen, Feinstaub- und NOx-Emissionen innerhalb von Graz. Im vorliegenden Projekt erfolgt eine Quantifizierung der Umweltauswirkungen.

Projektlaufzeit: 1.7.2024-30.11.2024

Projektleitung: Karl Steininger

Wegener Center für Klima und Globalen Wandel „Capturing Social Tipping Dynamics of Advertisements Shaping and Mirroring Climate-Relevant Norms and Values (NormTransform)“

Inhalt zum Projekt: Our project thus proposes the research of advertisements as a potential social tipping intervention to transform norms based on (i) their visibility in media, (ii) their recent use as a proxy for norms, (iii) their function to induce a (consumption) behavior. Advertisements further present a feasible option to intervene in norms and habits, as they fit the criteria of being quick to implement, and at the interface of the demand- and supply side in agri-food systems. Our research question thus is: how do advertisements mirror and shape norms and how does this subsequently lead to a behavior change.

Projektlaufzeit: 15.1.2025-14.1.2027

Förderprogramm: FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft / ACRP Austrian Climate Research Programme

Projektleitung: Ilona Otto

Logo FFG Forschung wirkt
Logo Stadt Graz Umwelt

Wegener Center für Klima und Globalen Wandel „Klimaschutzplan Graz, Teil B: wissenschaftliche Begleitung zur Maßnahmenbewertung“

Inhalt zum Projekt: Die Stadt Graz setzt sich zum Ziel gemäß des Klimaschutzplans Teil B eine Maßnahmenerhebung innerhalb der relevanten Verwaltungseinheiten durchzuführen und diese von einem wissenschaftlichen Team bewerten zu lassen. Die Projektinhalte sind in fünf Arbeitspaketen strukturiert und beinhalten: AP1 Unterstützung zur Erhebung der Maßnahmen AP2 Strukturierung der Maßnahmen AP3 Qualitative Einordnung und Identifikation von Lücken AP4 Zuordnung von Maßnahmen zu Emissionsbilanzen AP5 Unterstützung bei quantitativer Wirksamkeitsabschätzung.

Projektlaufzeit: 1.7.2024-31.3.2027

Förderprogramm: Stadt Graz

Projektleitung: Andrea Jany

Institut für Geographie und Raumforschung „More-than-carbon mangroves: Co-producing social and ecological knowledge for sustainable food livelihoods in the South Pacific"

Inhalt zum Projekt: MTC Mangroves is an action-oriented research project working closely with indigenous Pacific communities in the Solomon Islands and Papua New Guinea. The goals of the project are to better understand, and support, communities’ management of their mangroves forests towards gender-equitable and sustainable food livelihoods. By unpacking both gendered and cultural dimensions of mangrove forests, the project contributes important social science research to the predominate framing of mangroves as (only) carbon-sequestering ecosystems.

Projektlaufzeit: 1.9.2024-31.8.2027

Förderprogramm: ÖAD Österreichischer Austauschdienst

Projektleitung: Heide Bruckner

Logo OEAD
Logo Nationalpark Hohe Tauern

Institut für Geographie und Raumforschung „Langzeitmonitoring von Ökosystemprozessen Modul 07 – Kryosphäre: Gletscher, Hydroklima, Permafrost: Zeitraum 2024-2027“

Inhalt zum Projekt: In diesem Projekt zum Modul 07 des Langzeit-Ökosystem-Monitorings im Nationalpark Hohe Tauern werden die im Pilotprojekt festgelegten abiotischen Faktoren bzw. Prozesse (Witterung/Klima, Abfluss, Gletscherverhalten und Permafrost) für die glaziologischen Jahre 2023/24 (1.10.2023-30.9.2024), 2024/25 (1.10.2024-30.9.2025) und 2025/26 (1.10.2025-30.9.2026) ausgewertet, interpretiert und mit den entsprechenden Daten der Vorjahre verglichen. Einige relevante Aspekte werden je nach Datenverfügbarkeit auch in einen langjährigen Kontext gebracht. Ziel dieses Moduls ist es, einen übergeordneten Rahmen für die in den anderen Modulen betrachteten Phänomene bzw. Prozesse, für die Veränderungen der Atmo-, Hydro-, Kryo- und Reliefsphäre von großer Bedeutung sind, zu geben.

Projektlaufzeit: 1.6.2024-31.5.2027

Förderprogramm: Verein Sekretariat des Nationalparkrates Hohe Tauern

Projektleitung: Andreas Kellerer-Pirklbauer-Eulenstein

Institut für Geographie und Raumforschung „Ecological Making in intercultural cooperation through STEAM”

Inhalt zum Projekt: In EMIC-STEAM kooperieren unterschiedliche Fachdidaktiken aus mehreren europäischen Ländern zur Entwicklung eines innovativen Lehr-Lern-Settings zum Einsatz in der Lehrkräftebildung und im Schulunterricht. Dabei werden mehrere didaktische Ansätze miteinander verbunden (STEAM/MINT+, Making, CLIL). Inhaltlich verfolgt das Projekt einen interdisziplinären Ansatz und zielt auf die Verschränkung naturwissenschaftlicher, sozialwissenschaftlicher und ästhetischer Zugänge zur Klimakrise sowie die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Aushandlung einer sozial-ökologischen Transformation. Damit leistet EMIC-STEAM einen Beitrag zur Transformativen Bildung an Schulen und Hochschulen.

Projektlaufzeit: 1.10.2024-30.9.2027

Förderprogramm: Europäische Kommission Erasmus+

Projektleitung: Fabian Pettig

Logo Europäische Kommission
Logo FFG Forschung wirkt.

Institut für Geographie und Raumforschung „Assessment of Landslide Risk in Dynamic Environments“

Inhalt zum Projekt: Risikoanalysen und Kartengrundlagen für Planungsaufgaben in Bezug auf gravitative Massenbewegungen basieren zunehmend auf Modellierungen mit unterschiedlichen Methoden. Die Qualität und Aktualität dieser Produkte sind wesentlich von den Eingangsdaten abhängig. Die Berücksichtigung dieser Dynamik für die zeitnahe Aktualisierung der Risikoabschätzung ist das wichtigste Ziel von ALaDyn.

Projektlaufzeit: 1.1.2025-31.12.2026

Förderprogramm: FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Projektleitung: Manuela Hirschmugl

Aktuelle Forschungsprojekte

  • "Evaluation von Du kannst was! Oberösterreich. Einschätzungen hinsichtlich Qualität und Qualitätsentwicklung" (Projektleiter: Ass.-Prof. Dr. Philipp Assinger ab 20.7.2023; AK Oberösterreich)
  • "Improving the Socio-economic Knowledge of the Proximity and Social Economy ecosystem - Lot 1: Benchmarking the socio-economic performance of the EU social economy" (Projektleiterin: Assoz.-Prof. Dr. Maria Anastasiadis ab 19.7.2023; European Innovation Council and SMEs Executive Agency (EISMEA))

  • "Lese- und Sprachkompetenz im Unterricht evidenzbasiert unterstützen - digitale und inklusive Innovationen - LeSeDi" (Projektleiterin: Univ.-Prof. Dr. Barbara Gasteiger-Klicpera ab 1.10.2023; OeAD)
  • "Förderung digitaler Kompetenz in Aus- und Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte" (Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Lars Eichen ab 1.10.2023; Deutsches Jugendinstitut)
  • "Menschenrechte zeichnen" (Projektleiterin: Barbara Reiter ab 1.8.2023; Diverse)
  • "Memory Spaces: Mapping oral history in Mosul" (Projektleiterin: Univ.-Prof. Dr. Heike Wendt ab 1.8.2023; Gerda Henkel Stiftung)

  • "Zusammenhang zwischen Stufentest und Dauer-belastungen zur Bestimmung von Schwellen und maximalem Laktat Steady State (Mlass)" (Projektleiter: Ao. Univ.-Prof. Dr. Peter Hofmann, ab 16.6.2023; ARGE für Theoretische und Klinische Leistungsmedizin der Universitätslehrer)
  • "Bewegung erforschen mit Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung (BEMIB)" (Projektleiter: Christoph Kreinbucher-Bekerle, PhD., ab 1.6.2023; Ludwig Boltzmann Gesellschaft)

  • "Polar Research Infrastructure Network" (Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schöner ab 1.4.2024: Europäische Kommission)
  • "Boosting EU Biodiversity Strategy by empowering high education curricula and green skills für NATURE protection and restoration" (Projektleiterin: Ass.-Prof. Dr. Manuela Hirschmugl ab 1.11.2023; Europäische Kommission)
  • "Tackling ESD related wicked problems in geography teacher training witz multimodal vignettes" (Projektleiter: Ass.-Prof. Dr. Fabian Pettig ab 1.10.2023; Europäische Kommission)
  • "Joint Body on Status of Mountain Snow Cover" (Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schöner ab 1.10.2023; Universität Bern)
  • "Seasonal Precipitation Forecasting and Extreme Precipitation Dependence on Temperature in California" (Projektleiter: Mattew Switanek, PhD ab 1.9.2023; California Department of Water Resources)
  • "PPP-Pozenziale in der Abfallwirtschaft" (Projektleiter: Dr. Wolfgang Fischer ab 15.7.2023; Saubermacher Dienstleistungs-AG)
  • "Langzeitmonitoring von Ökosystemprozessen Modul 07 - Kryosphäre: Gletscher, Hydroklima, Permafrost: Zeitraum 2023-2024" (Projektleiter: Dr.  Andreas Kellerer-Pirklbauer-Eulenstein ab 1.7.2023; Verein Sekretariat des Nationalparkrates Hohe Tauern)

  • "SPECIFIC/ Specifying Practices Enabled by Cycling In FIfteen-minute Cities" (Projektleiterin: Univ.-Prof. Dr. Anke Strüver ab 2.1.2024; EU/FFG)
  • "Social Economy Enquete: Demokratie" (Projektleiter: Dr. Andreas Exner ab 11.9.2023; Diverse)
  • "GO4 CO/ Governance for Cohousing" (Projektleiterin: Dr. Andrea Jany ab 1.7.2023; FFG)

  • "Developing transition pathways for deep transformative changes in the building sector" (Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Rupert Baumgartner ab 1.1.2023, FFG)
  • "Energie-Effizienter, Modularer und Nahtloser Personen und Warentransport mit Fokus auf aktive Mobilität" (Projektleiterin: Claudia Mair-Bauernfeind, PhD, ab 1.10.2023; FFG)
  • "Safe- and sustainability-by-design approaches for energy storage systems in a green and circular economy (SuESS)" (Projektleiterin: Claudia Mair-Bauernfeind, PhD, ab 1.9.2023; FFG)
  • "CRO WOODS - Berechnung der Kohlenstoffspeicherung in Holzprodukten in Kroatien" (Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Tobias Stern ab 4.9.2023; EKONERG - Energy Research and Environmental Protection Institute)
  • "LCA und CO2-Modellierung verschiedener Produktionstechnologien" (Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Rupert Baumgartner ab 1.7.2023; voestalpine AG)
  • "Wasserstoff und die Steiermark: Regionale Handlungspfade im Kontext internationaler Technologieentwicklung (Z-T-G 002)" (Projektleiter: Michael Kriechbaum, PhD ab 1.7.2023; Land Steiermark)

  • "A-LEVERS" (Projektleiterin: Assoz.-Prof. Dr. Birgit Bednar-Friedl ab 1.11.2023; Klimafonds/ACRP)
  • "Konsumbasierte Emissionsbilanz, THG-Budget für Wien" (Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Karl Steininger ab 1.6.2023; Stadt Wien)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche