Unsere Forschungsgebiete
Wissenschaftszweig Erziehungswissenschaften
Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Das Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft befasst sich in Forschung und Lehre mit Erziehungs- und Bildungsprozessen über die gesamte Lebensspanne vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Wandlungsprozesse.
Die Lebens- und Lernwelten von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in verschiedenen Lebensaltern werden analysiert und mit Blick auf künftige Anforderungen theorie- und forschungsgeleitet gestaltet. Der Fokus liegt dabei auf Instanzen und Institutionen der Erziehung und Bildung in unterschiedlichen Trägerkonstellationen, die eine Vielfalt von pädagogischen Leistungen in einem breiten Handlungsfeld erbringen. Weitere Informationen finden Sie unter: https://erziehungs-bildungswissenschaft.uni-graz.at/de/forschen.
Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung
Mitarbeiter*innen des Instituts für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung (IBP) forschen insbesondere zu Fragen eines professionellen Umgangs mit Heterogenität und Diversität angesichts gesellschaftlicher Herausforderungen und pädagogischer Ansprüche sowie Schul- und Unterrichtsentwicklung in institutionellen Kontexten. Dabei werden insbesondere erziehungswissenschaftliche, soziologische und psychologische Theorien diskutiert, weiterentwickelt und empirisch überprüft. Die Verbindung von bildungstheoretischen und unterschiedlichen empirischen Zugängen, sowie die Verknüpfung von Theorie und Praxis sind uns dabei ein besonderes Anliegen. Weitere Informationen finden Sie unter: https://bildungsforschung.uni-graz.at/de/forschung.
Wissenschaftszweig Geographie
Institut für Geographie und Raumforschung
Humangeographische Forschung
Die Humangeographie erforscht die Wechselbeziehungen zwischen Raumstrukturen und Gesellschaftsprozessen auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und stellt dabei die zwei rahmenden Fragen, wie sich Gesellschaften räumlich organisieren und welche Bedeutung Raumstrukturen für das Funktionieren von Gesellschaft haben. Forschungsfelder in unserem Institut sind neben konzeptionellen Perspektiven auf Gesellschaft-Umwelt-Verhältnisse Prozesse der sozialökologischen städtischen Transformation anhand der Themen Gesundheit, Digitalisierung und Alltagspraktiken sowie Strategien der Regionalentwicklung und Geographien des Konsums, der Vermarktung und der Kollaboration. Weitere Informationen finden Sie unter:
https://geographie.uni-graz.at/de/forschung/forschungsgruppen/urban-heap/
https://geographie.uni-graz.at/de/forschung/forschungsgruppen/compass/
Physische Geographie
Wir untersuchen den Klimawandel in verschiedenen Gebirgsregionen der Erde sowie die damit im Verbindung stehenden Auswirkungen auf die Kryosphäre (Schnee, Gletscher, Permafrost) und daraus - sowie aus anderen Faktoren - resultierenden Naturgefahren. Von uns untersuchte Gebirgsregionen befinden sich auch in der Arktis, wodurch wir auch in der Polarforschung verankert sind. Methodisch beziehen wir uns sowohl auf Messungen von verschiedenen Größen der Geosphäre (durch geophysikalische, meteorologische, hydrologische und andere Systeme) sowie auf Modellbildung bzw. Modellanwendung. Sowohl Messungen und Modellsimulationen, beziehungsweise die Kombination aus beiden, erlauben es uns das Prozessverständnis in der Geographie zu verbessern und Szenarien zu entwickeln. Insgesamt wollen wir mit unseren Erkenntnissen nicht nur zur Wissenserweiterung betragen sondern auch die Gesellschaft unterstützen die großen Herausforderungen wie den Klima- und Umweltwandel zu meistern. Weitere Informationen finden Sie unter:
https://geographie.uni-graz.at/de/forschung/forschungsgruppen/cscade
https://geographie.uni-graz.at/de/forschung/forschungsgruppen/cc-more/
Geographische Technologien
beziehen sich auf Kompetenzen in Geostatistik und Raumanalyse, Geoinformatik, Geographische Fernerkundung und Kartographie. Weitere Informationen finden Sie unter:
https://geographie.uni-graz.at/de/forschung/forschungsgruppen/geospatial-technologies-gst/
RCE Graz-Styria: Zentrum für nachhaltige Gesellschaftstransformation
Das RCE Graz-Styria arbeitet in einem interdisziplinären Team und als Teil eines großen Netzwerks von Partner*innen aus Wissenschaft und Gesellschaft mit einem transdisziplinären Forschungs- und Bildungskonzept. Konkrete RCE-Aktionsfelder sind die sozialökologische Transformation im Allgemeinen sowie nachhaltiges Wohnen, städtische Grünräume, zukunftsfähige Mobilität sowie solidarisches Wirtschaften im Besonderen. Weitere Informationen finden Sie unter:
https://regional-centre-of-expertise.uni-graz.at/de/
Regionales Fachdidaktikzentrum Geographie und Wirtschaftskunde in Graz
Weitere Informatinen finden Sie unter:
https://www.rfdz.at
Wissenschaftszweig Sportwissenschaften
Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit
Eine Beschäftigung mit der gesellschaftlichen und individuellen Bedeutung von körperlicher Aktivität, Training, Sport und Spiel steht im Zentrum dieses Wissenschaftszweigs. Am Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit wird interdisziplinär in den drei Ausrichtungen Gesundheit, Leistung und Bildung geforscht. Diese Ausrichtungen werden über die Forschungsdisziplinen Bewegungs- und Sportpädagogik, Biomechanik und Bewegungswissenschaft, Public Health und Trainingstherapie sowie Trainingswissenschaft abgedeckt.
Die Forschung erstreckt sich dabei von der Trainingsplanung, der Analyse, Diagnostik und Messung von Bewegungsabläufen und Bewegung, über eine diversitätssensible Beschäftigung mit Bewegung, Spiel und Sport als Bildungsthema sowie die Entwicklung von Bewegungsprogrammen für Individuen und Bevölkerungsgruppen bis hin zur Modellierung, um auf der Verhaltens- und Verhältnisebene zukunftsorientiert gesellschaftsrelevante Lösungen anzubieten. Verschiedene Bereiche der Bewegungsforschung bieten hierbei Chancen für interdisziplinäre Forschungsprojekte, um innovative Ansätze zu entwickeln. Weitere Informationen finden Sie unter:
https:/https://bewegungswissenschaften.uni-graz.at/de/forschen
Wissenschaftszweig Umweltsystemwissenschaften
Institut für Umweltsystemwissenschaften
Unsere Anwendungsgebiete beinhalten den Umgang von Mensch-Umwelt Systemen mit den Auswirkungen des Globalen Wandels, wobei das Ressourcen- und Technologiemanagement sowie die Lernprozesse für Nachhaltigkeit die Kernanwendungsbereiche unserer Forschung darstellen. Weitere Informationen finden Sie unter: https://ess.uni-graz.at/de/forschung
Wegener Center für Klima und Globalen Wandel
Als international ausgerichtetes interdisziplinäres Institut der Universität Graz betreiben wir Forschung und Lehre mit Fokus auf die physikalischen und sozioökonomischen Aspekte des Klimawandels und den Übergang zu einer CO2-neutralen Welt. Unsere Forschung reicht über Monitoring, Analyse und Modellierung von Klima- und Umweltveränderungen bis hin zur Untersuchung der Auswirkungen des Klimawandels und der Rolle des Menschen bei Klimawandelanpassung, Minderungsmaßnahmen und dem Übergang zu einer CO2-neutralen Wirtschaft und Gesellschaft.
Das Wegener Center bringt Wissenschafter:innen aus den Bereichen Geo- und Klimaphysik, Meteorologie, Geographie, Wirtschaftswissenschaften sowie Sozial- und Komplexitätswissenschaften zusammen und ist ein Schlüsselinstitut im Field of Excellence Climate Change Graz. Gleichzeitig pflegen und entwickeln wir enge Beziehungen zu vielen nationalen und internationalen Partner:innen.
Unsere Forschungsinteressen spiegeln sich auch in unserem starken Engagement in der Nachwuchsförderung und Lehre wider. Wir bieten das einzigartige Masterprogramm Climate Change and Transformation Science an und tragen mit unserer Expertise zur Lehre in Umweltsystemwissenschaften bei, sowie in Physik, VWL, Sustainable Development und Global Studies, in Bachelor-, Master- und Dokoratsprogrammen. Weitere Informationen finden Sie unter: https://wegcenter.uni-graz.at/de/forschen