Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Neuigkeiten Neues Verbund-Institut für Pädagogische Professionalisierung
  • Über die Fakultät
  • Studienservice
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 25.10.2012

Neues Verbund-Institut für Pädagogische Professionalisierung

PädagogInnenbildung auf Tafel

Schwerpunkt der Uni Graz: PädagogInnenbildung Neu

Agnieszka Czejkowska

Univ.-Prof. Dr. Agnieszka Czejkowska, Leiterin des neuen Instituts für Pädagogische Professionalisierung

Schnittstelle zwischen Uni Graz und Pädagogischen Hochschulen

Gemeinsame Hörsäle, gemeinsamer Lehrgang, gemeinsamer Experimentierraum: Die Kooperation der Uni Graz mit den beiden steirischen Pädagogischen Hochschulen (PH Steiermark und Kirchliche PH Graz) genießt in Österreich Vorbildcharakter. Die Zusammenarbeit in der LehrerInnenbildung wird nun auch organisatorisch verankert: Mit dem Institut für Pädagogische Professionalisierung schafft die Karl-Franzens-Universität eine Schnittstelle zwischen Uni und PH.

 

Das neue Institut für Pädagogische Professionalisierung legt die organisatorische Basis, um vor allem Forschungskooperationen zwischen Universität und PH zu forcieren. „Die schlanke Struktur bietet eine ideale Andock- und Schnittstelle“, erklärt Ao.Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek, Vizerektor für Studium und Lehre. „Die Uni Graz setzt damit klare Signale und Impulse.“

 

Das Institut unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Agnieszka Czejkowska hat vor allem drei Aspekte im Fokus: Schulforschung, PädagogInnenbildung und Kulturvermittlung. „Die Gründung des Instituts spiegelt die im Zuge der PädagogInnenbildung Neu geforderte Erweiterung der pädagogischen Ausbildungen wider“, erklärt Czejkowska, 2011 als Professorin für LehrerInnenbildung und Schulforschung an die Uni Graz berufen. Ziel ist, so die Wissenschafterin, die Entwicklung und Festigung eines pädagogisch-professionellen Selbstverständnisses der zukünftigen und bereits tätigen PädagogInnen. Das Institut will damit den neuen Aufgaben sowie Herausforderungen, inner- und außeruniversitäre Einrichtungen rund um dieses gesellschaftspolitische Thema zu koordinieren und abzustimmen, verstärkt Rechnung tragen. „Wir wollen die Qualitätsdebatte der Lehramtsausbildung in den Vordergrund stellen und nicht bildungspolitisches Kalküldenken fortschreiben“ betont Czejkowska.

 

Kooperationsprojekte

Miteinander haben Uni Graz, PH Steiermark und Kirchliche PH Graz in den vergangenen Jahren zahlreiche Kooperationsprojekte in der LehrerInnenbildung erarbeitet:

- Erst vor wenigen Tagen fiel der Startschuss zum Hochschullehrgang „Mentoring: Berufseinstieg qualitätsvoll begleiten“, den Uni Graz, PH Steiermark und Kirchliche PH Graz mit der PH Burgenland entwickelt haben.

- Im Rahmen der gemeinsamen Hörsäle besuchen Studierende sowohl der Universität als auch der PH Vorlesungen an beiden Institutionen sowie Lehrveranstaltungen, die gemeinsam neu konzipiert wurden. Die Initiative umfasst derzeit die Unterrichtsfächer Physik, Biologie, Geografie und Wirtschaftskunde, Geschichte sowie Religion.

- Das Projekt „Science Room“ – ein interaktiver, multimedialer Lehr- und Experimentierraum für Studierende der naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächer – soll auf zusätzliche Fächer erweitert werden.

Wir wollen die Qualitätsdebatte der Lehramtsausbildung in den Vordergrund stellen und nicht bildungspolitisches Kalküldenken fortschreiben.“ Univ.-Prof. Dr. Agnieszka Czejkowska


Symposium „Schule vermitteln“

Anlässlich der Eröffnung und der Antrittsvorlesung von Agnieszka Czejkowska lädt das Institut am 29. Oktober 2012 zum Symposium „Schule vermitteln“. Als Gäste der Vorträge sowie der anschließenden Podiumsdiskussion werden begrüßt: Prof. Dr. Daniel Wrana von der Pädagogischen Hochschule FHNW-Schweiz, Prof. Dr. Andrea Liesner von der Universität Hamburg, Dr. Walter Degendorfer, Rektor der Pädagogischen Hochschule Burgenland und die Studienrichtungsvertretung Lehramt der ÖH Uni Graz.

Eröffnung des Instituts für Pädagogische Professionalisierung und
Symposium „Schule vermitteln“

WANN: 29. Oktober 2012, ab 16 Uhr

WO: Aula der Karl-Franzens-Universität Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz

http://paedagogisch-professionalisierung.uni-graz.at

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Tag der offenen Tür im Digital Lab for Inclusion!

Grazer Forum Inklusion 2025 | Dienstag, 17. Juni 2025 #mentalhealthmatters

Grazer Forum Inklusion 2025 | Dienstag, 17. Juni 2025 #mentalhealthmatters - Psychische Gesundheit fördern bei Kindern und Jugendlichen Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ist der Schlüssel zu ihrer Entwicklung. Wie können wir die Resilienz von Kindern und Jugendlichen stärken, ihr Wohlbefinden fördern und ihnen die Unterstützung geben, die sie brauchen, damit sie die Herausforderungen unserer Zeit gut bewältigen können? Das diesjährige Grazer Forum Inklusion widmet sich dem Thema „#mentalhealthmatters – Psychische Gesundheit fördern bei Kindern und Jugendlichen“.

ABGESAGT URBI-Get-Together

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Liebe Studierenden! Sehr geehrte Absolventinnen und Absolventen! Liebe Freundinnen und Freunde der Fakultät! aufgrund des schrecklichen Vorfalls am BORG in der Dreierschützengasse wird unsere für morgen, Donnerstag, 12.6., geplante Veranstaltung „URBI Get-Together“ ABGESAGT. Für jede Person mit einem psychischen Krisenfall erreichbar sind: PsyNot Steiermark: die kostenfreie Hotline ist 24 Stunden am Tag unter 0800 / 44 99 33 zu erreichen Rat auf Draht: unter der Telefonnummer 147 ist ein Notruf für Kinder, Jugendliche und deren Bezugspersonen eingerichtet - kostenlos und ebenfalls rund um die Uhr Telefonseelsorge ist unter der Nummer 142 zu erreichen Die Ö3-Kummernummer ist heute unter 116 123 aus allen Netzen kostenlos erreichbar

Julia Danzer gewinnt STEIRERIN Award!

Am 22. Mai fand in der Seifenfabrik die feierliche Verleihung der STEIRERIN AWARDS 2025 statt, bei der Senior Scientist Julia Danzer nach einem öffentlichen Voting in der Kategorie Wissenschaft & Technik ausgezeichnet wurde. Wir gratulieren herzlich! "Forschung bedeutet für mich in erster Linie Freiheit: die Freiheit, immer wieder Neues lernen und entdecken zu dürfen. Mit der Klimaforschung habe ich zusätzlich das Glück, an aktuellen und gesellschaftsrelevanten Themen mitzuwirken. Gerade in der Forschung ist es mir auch ein großes Anliegen, als Frau anderen Frauen den Weg in die Wissenschaft als Möglichkeit aufzuzeigen und sie darin gezielt zu unterstützen und zu fördern." – Julia Danzer, Senior Scientist am Wegener Center und Teil der Forschungsgruppe Atmospheric Remote Sensing and Climate System (ARSCliSys)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche