Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Studienservice Doktoratsstudium Während des Doktoratsstudiums
  • Über die Fakultät
  • Studienservice
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die Fakultät
  • Studienservice
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Doktorat Organisation ©adobe.stock.com/Nicholas Felix/peopleimages.com

Während des Doktoratsstudiums

Nachdem du dich erfolgreich zum Doktoratsstudium gemeldet und die Zulassung erlangt hast, kannst du dich auf dein Forschungsthema konzentrieren. Allerdings solltest du dabei im Laufe deines Studienfortschritts ein paar organisatorische Dinge keinesfalls vergessen.

Unten sind die wichtigsten Punkte für dich zusammengefasst.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            

Falls du das nicht bereits für die Zulassung gemacht hast, ist jetzt im Laufe des ersten Semesters der richtige Zeitpunkt, dein Exposé zu verfassen und an urbi.doktorat(at)uni-graz.at zu übermitteln.

Das Exposé (Beschreibung des Dissertationsprojekts), muss folgende Punkte enthalten:

  • die Zielsetzungen und Forschungsfragen,
  • eine ausführliche Literaturdiskussion zum Stand der Forschung,
  • die Forschungsmethoden,
  • den wissenschaftlichen Mehrwert und die Projektimplikationen,
  • einen Zeitplan (die Dauer des Doktoratsstudiums beträgt mindestens 6 Semester) sowie
  • eine umfassende Bibliographie.

Aus dem Exposé müssen Sinnhaftigkeit und Durchführbarkeit des Dissertationsvorhabens überzeugend hervorgehen.

Mit der/dem Betreuer:in ist eine Betreuungsvereinbarung abzuschließen sowie eine Mentorin bzw. einen Mentor wählen. Als Betreuer:in der Dissertation kommt jedenfalls nur eine Person mit einer Lehrbefugnis (Habilitation) in Frage, die der jeweiligen Doktoratsschule angehört. Auch die/der Mentor:in ist im Regelfall aus den Mitgliedern der Doktoratsschule zu wählen. Im Bedarfsfall können auch andere Personen mit einer Lehrbefugnis (Habilitation) an einer Universität oder Forschungseinrichtung als Mentor:in beantragt werden, wenn sie für das Gebiet oder Teilgebiet habilitiert sind, dem die Dissertation zuzuordnen ist. Die Aufgabe der Mentor:in ist es, die/den Doktorand:in sowie die/den Betreuer:in im Hinblick auf eine adäquate Ausbildung sowie effektive Betreuung zu unterstützen und den Fortgang des Dissertationsprojekts zu beobachten. Das Formular "Betreuungsvereinbarung für Dissertationen" muss vollständig ausgefüllt und unterschrieben an urbi.doktorat(at)uni-graz.at übermittelt werden.

Basierend auf den vorgelegten Unterlagen, erfolgt nun die Aufnahme in die Doktoratsschule durch  die/den Studiendekan:in.

Verwenden Sie das "Protokollblatt für das Doktoratsstudium", um nach Rücksprache mit der/dem Betreuer:in Ihrer Dissertation die Bezeichnung Ihres Dissertationsfaches und des Wahlfaches festzulegen. Tragen Sie auch bereits die geplanten Lehrveranstaltungen in dieses Formular ein, um im Vorhinein sicherzustellen, dass diese Lehrveranstaltungen für das Pflichtfach, das Wahlfach und gegebenenfalls für das interdisziplinäre Methodenfach geeignet sind. Beachten Sie dabei, dass es sich grundsätzlich um Lehrveranstaltungen handeln muss, die eigens für das Doktoratsstudium angeboten werden. Ausgeschlossen sind jedenfalls Lehrveranstaltungen, die auch einem Bachelorstudium zugeordnet sind. Die Entscheidung über die Zulässigkeit des Wahlfachs bzw. der Lehrveranstaltungen obliegt der/dem zuständigen Studiendekan:in.

Sollten Sie in Betracht ziehen, im Wahlfach diverse wissenschaftliche Leistungen (Konferenzbeiträge, Workshop-Teilnahmen,...) anstelle von Lehrveranstaltungen heranzuziehen, kontaktieren Sie bitte das URBI-Prüfungsreferat unter urbi.anerkennung(at)uni-graz.at, um das genaue Vorgehen zu besprechen.

Als Pflicht- und/oder Wahlfach können im Doktoratsstudium an der Doktoratsschule Erziehungswissenschaften folgende Fächer gewählt werden:

  • Allgemeine Pädagogik
  • Weiterbildung
  • Sozialpädagogik
  • Inklusive Pädagogik
    Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die Richtlinie der Doktoratsschule Erziehungswissenschaft zur Anerkennung von wissenschaftlichen Leistungen

Als Pflichtfach können im Doktoratsstudium an der Doktoratsschule Sport- und Bewegungswissenschaften folgende Fächer gewählt werden:

  • Bewegungswissenschaften
  • Bewegungs- und Gesundheitsförderung
  • Bewegungs- und Sportpädagogik
  • Biomechanik
  • Public Health
  • Trainingswissenschaften
  • Sportphysiologie
    Für das Wahlfach können darüber hinaus nach Rücksprache mit der Doktoratsschule Sport- und Bewegungswissenschaften auch andere Fächer gewählt werden.

Protokollblatt für das geisteswissenschaftliche Doktorat 16W/24W

Protokollblatt für das naturwissenschaftliche Doktorat 16W

Protokollblatt für das naturwissenschaftliche Doktorat Curriculum 2023

Protokollblatt für das interdisziplinäre Doktorat 16W

Protokollblatt für das interdisziplinäre Doktorat Curriculum 2023

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche