Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Studienservice Stipendien
  • Über die Fakultät
  • Studienservice
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die Fakultät
  • Studienservice
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Tafel mit einem Stipendien-Schriftzug {f:if(condition: 'adobe.stock.com/Ideenkoch', then: '©adobe.stock.com/Ideenkoch')}
©adobe.stock.com/Ideenkoch

Leistungs- und Förderungsstipendien

Du studierst ein Bachelor, Master oder Doktoratsstudium an der URBI-Fakultät und hast darin im vergangenen Studienjahr hervorragende Studienleistungen erbracht? Oder du schreibst gerade an deiner Abschlussarbeit und musst dafür reisen oder hast besondere Ausgaben? Dann sind unsere Leistungs- und/oder Förderungsstipendien das Richtige für dich. 

Leistungsstipendien werden jährlich nach Ende des Studienjahres vergeben. Die Beantragung erfolgt über die App "Leistungsstipendium", welche während der Bewerbungsfrist in UNIGRAZonline freigeschalten wird. Ein Leistungsstipendium kann einer/einem Studierenden zwar nur für ein Studium pro Jahr zuerkannt werden, allerdings können sich Studierende jedes Jahr dafür bewerben und nach Maßgabe der Kriterien auch wiederholt zuerkannt bekommen.

Bewerbungsfrist für das Studienjahr 2023/24
Du kannst sich von 23.09. bis 31.10.2024 über UNIGRAZonline für ein Leistungsstipendium bewerben.

Kriterien
Die Ausschreibung für die Vergabe der Leistungsstipendien wird jedes Jahr im Mitteilungsblatt veröffentlicht. Bitte beachte dabei die jeweiligen fakultätsspezifischen Kriterien! Für die Vergabe eines Leistungsstipendiums an der URBI-Fakultät gelten ausnahmslos die im Mitteilungsblatt angeführten generellen Voraussetzungen, sowie die besonderen Ausschreibungsbedingungen für Studierende der URBI-Fakultät. Ergänzend dazu gilt

- der Nachweis von mindestens 60 positiv absolvierten ECTS-Punkten im Studienjahr 2023/24 in einem Studium. Mindestens 50 ECTS müssen positiv benotet sein (sehr gut bis genügend), 10 ECTS können mit „mit Erfolg teilgenommen“ beurteilt sein.

- einen (gewichteten) Notendurchschnitt der zur Beurteilung herangezogenen Leistungen lt. Curriculum (der besten 50 positiv absolvierten und benoteten ECTS-Punkte) von höchstens 2,0.

Hier findest du den vollständigen Ausschreibungstext

Hierbei handelt es sich dabei um ein einmaliges Stipendium zwischen € 750 und € 3.600. Es können Mittel für unterschiedliche Ausgaben beantragt werden (Auslandsaufenthalt, Kongressgebühren, aufwändige Literatursuche etc). Diese Kosten müssen aber in einem Antrag angegeben werden, eine mehrmalige Bewerbung für eine Abschlussarbeit ist nicht möglich. Natürlich ist es aber möglich, ein Förderungsstipendium für die Masterarbeit zu beantragen und eines für die Dissertation. 

Bewerbungsfristen für das Studienjahr 2024/25
21. April bis 30. Mai 2025
und
15. September bis 24. Oktober 2025

Übermittle deine Bewerbung samt den erforderlichen Beilagen gesammelt per email an urbi(at)uni-graz.at

Erforderliche Unterlagen

  • Bewerbung um ein Förderstipendium
  • Nachweis der österreichischen Staatsbürgerschaft. Bei Ausländer:innen Unterlagen betreffend der Gleichstellung gem. §4 StudFG
  • Auszug aus dem zentralen Melderegsiter (Meldezettel)
  • Inhaltliche Darstellung der geplanten Arbeit (Exposé)
  • Mindestens ein Gutachten (in der Regel durch die/den Betreuer:in der wissenschaftlichen Arbeit) zur Kostenaufstellung und darüber, ob die/der Studierende auf Grund der bisherigen Studienleistungen und seiner Vorschläge für die Durchführung der Arbeit voraussichtlich in der Lage sein wird, die Arbeit mit überdurchschnittlichem Erfolg durchzuführen.

Kriterien
Der Ausschreibungstext wird jedes Jahr im Mitteilungsblatt veröffentlicht.
Hier finden Sie den vollständigen Ausschreibungstext

 

Mario Perner

mario.perner(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 8045
Merangasse 18/EG
8010 Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche