Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Unsere Forschung Forschungsförderung
  • Über die Fakultät
  • Studienservice
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die Fakultät
  • Studienservice
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Die URBI-Fakultät fördert:

KRITERIEN für die Vergabe der Förderung:

Die Ausarbeitung neuer Anträge für Projekte kann unter Berücksichtigung der folgenden Kriterien unterstützt werden:

  • Förderschienen zur Einwerbung kompetitiver Drittmittel: alle anerkannten nationalen wie internationalen Förderschienen, insbesondere EU-Projekte sowie Bildungsprogramme im Rahmen von ERASMUS+
  • Funktion: Hauptantragsteller:in bzw. Koordinator:in / Antragsteller:in als Projektpartner:in
  • Beantragte Drittmittel (Anteil Universität Graz) und mögliche maximale Fördersummen – siehe Tabelle.
Drittmittelanteil der Universität GrazFördersumme Antrag-
steller:in als Projektpartner:in
Fördersumme Hauptantragsteller:in bzw. Koordinator:in
Minimum € 30.000,- bis € 200.000,-max. € 1.500,-max. € 3.000,-
über € 200.000,-max. € 3.000,-max. € 6.000,-
über € 500.000,-max. € 5.000,-max. € 10.000,-

In Ergänzung zur Tabelle: ERASMUS+ ab einem beantragten Drittmittelanteil von € 100.000,- für die Universität wird mit max. € 3.000,- gefördert. Die Bedingung dafür ist die Funktion der Projektleitung (Lead). Hinweis: Subcontracting im Rahmen von Projektanträgen ist von der Förderung ausgenommen. Wiedereinreichungen von abgelehnten Anträgen, die bereits von der Fakultät gefördert wurden, können bis zur maximal halben Fördersumme unterstützt werden.

Verwendung der Fördermittel:

  • Die Fördermittel der Fakultät können für Reisezwecke, Werkverträge oder Personalmaßnahmen (z.B. Erhöhung Beschäftigungsausmaß, keine Bonuszahlungen) verwendet werden.
  • Die Fördermaßnahmen müssen bis zur Einreichung des Projektantrags umgesetzt werden. Sollte das organisatorisch nicht möglich sein, müssen die Fördermaßnahmen jedenfalls innerhalb von sechs Monaten nach Genehmigung durch die Fakultät von dem/der Antragsteller:in umgesetzt werden.
  • Wird die Finanzierung der Projektanbahnung durch den/die Vizedekan/in genehmigt, wird die Unterstützung vom Dekanat ausbezahlt, sobald die Nutzung der Fördermittel konkretisiert ist (z.B. Dienstvertrag).
  • Für die Evaluierung der Förderinitiative sind die geförderten AntragstellerInnen verpflichtet, das Dekanat über die Zusage/Absage des Projektantrags nach der Entscheidung zu informieren.

Antragstellung:

  • Für die Sicherung der zweckgemäßen Verwendung der Mittel muss der Antrag auf Förderung (spätestens) 1 Monat vor der Einreichung eingebracht wird.
  • Im Rahmen der Antragstellung ist offenzulegen, ob bereits von anderer Stelle eine Förderung bezogen wird oder ein Ansuchen eingebracht wurde.
  • Für den Antrag auf Förderung ist eine formlose Skizze des Proposals (1-3 Seiten) oder der Rohentwurf des Antrags inkl. Zeitplan und unter Anführung aller projektrelevanten Angaben (Projektidee, Fördergeber, Projektpartner, Fördersumme [Uni Graz!] bezogen auf den betreffenden Ausschreibungstext sowie der geplanten Nutzung der Fördermittel an das Dekanat (Mateja Marsel) zu übermitteln.
  • Zusätzlich müssen alle Hauptantragsteller:innen bzw. Koordinator:innen von EU-Projekten spätestens 15 Tage vor Einreichung des Projektantrages nachweislich eine einschlägige Beratung durch den ÖAD oder FFG oder einer gleichwertigen Institution in Anspruch nehmen (alle anderen Projekte sind davon ausgenommen).
  • Bei nicht habilitierten Antragsteller:innen ist ein kurzgefasstes, formloses Unterstützungsschreiben eines habilitierten Institutsmitglieds beizulegen, das die grundsätzliche fachliche Förderwürdigkeit des geplanten Antrags bestätigt.

Alle MitarbeiterInnen der URBI-Fakultät, die Forschungs-Drittmittelprojekte im Ausmaß von insgesamt mindestens € 250.000,-/Jahr (gemessen an den Drittmitteleinzahlungen pro Kalenderjahr; kumuliert) einwerben, erhalten

  • eine Reduktion des Lehrausmaßes im Ausmaß von 2 Semester-wochenstunden/Studienjahr,

oder

  • eine personelle Unterstützung (in Höhe von € 4.500,-/Jahr)

oder

  • einen finanziellen Anreiz in Form einer Prämienauszahlung (der finanzielle Rahmen der personellen Unterstützung bzw. der Prämienauszahlung wird an 2 Semesterstunden mit einer Wertigkeit von 100% gemessen).

Übernahme der Kosten für das Proof-Reading von englischsprachigen Publikationen (die in indexierten Journalen veröffentlicht werden) und von englischsprachigen Forschungsanträgen (insbesondere EU-Forschungsprojektanträge)

Portrait Mateja Marsel
© Fotografie Carolin Bohn 2024

MA.
Mateja Marsel

mateja.marsel(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 8006
Dekanat der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät

Weitere universitäre Förderungen:

Förderung der Anbahnung von EU-Projekten (Horizon, ERC)
Incentive-Maßnahme der Universität Graz für Horizon Europe Projekte
Förderungen des PostDoc-Büros für PostDocs (Mobilität, Event, Antragstellung)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche