Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Studienservice Doktoratsstudium Vor dem Doktoratsstudium
  • Über die Fakultät
  • Studienservice
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die Fakultät
  • Studienservice
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Dekanat
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn Doktoratsstudium ©adobe.stock.com/drubig-photo

Zulassungsverfahren zum Doktoratsstudium

 

Über die Zulassung zum Doktoratsstudium entscheidet eine Auswahlkommission, die sich aus drei Personen zusammensetzt (Erstbetreuer/ Erstbetreuerin, Leiter/ Leiterin der Doktoratsschule, Studiendekan/Vizestudiendekanin). Da die Entscheidung im Rahmen eines qualitativen Aufnahmeverfahrens einige Zeit in Anspruch nimmt, bitten wir Sie, folgende Bewerbungsfrist zu beachten: 

Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26 beginnt am 1. Juni 2025 und endet am 02. November 2025!

 

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   

Alles, was ich vor Beginn eines Doktoratsstudium wissen muss

Bereits vor Beginn eines Doktoratsstudiums sind einige Schritte zu erledigen.
Diese unterscheiden sich je nach gewünschtem Doktoratsstudium bzw. Doktoratsschule etwas.

1. Schritt
Für die Beantragung zur Zulassung zum Doktoratsstudium wird zu allererst ein Forschungsthema und ein/e Betreuer:in benötigt. Eine Betreuung kann nur von habilitierten Mitgliedern der Doktoratsschule erfolgen. Im Absprache mit der betreuenden Person ist der Antrag auf Zulassung zum Doktoratsstudium und Aufnahme in die Doktoratsschule schriftlich festzuhalten und hat neben den Daten der/des Studierenden und der/des Betreuer:in auch das zu beantragende Studium (Auswahl des Curriculums), einen Arbeitstitel sowie eine Kurzbeschreibung (als Beilage) des Forschungsziels bzw. der Forschungsfrage und die Betreuungsvereinbarung zu beinhalten.

Es ist weiters jedenfalls ein/e Zweitbetreuer:in zu wählen und optional ein/e Mentor:in. Dies können Personen mit einer Lehrbefugnis (Habilitation) an einer Universität oder Forschungseinrichtung sein, wenn sie für das Gebiet oder Teilgebiet habilitiert sind, dem die Dissertation zuzuordnen ist. Die Aufgabe der/des Mentor:in ist, die/den Doktorand:in sowie die/den Betreuer:in im Hinblick auf eine adäquate Ausbildung sowie effektive Betreuung zu unterstützen und den Fortgang des Dissertationsprojekts zu beobachten.

Bitte beachten Sie auch die hier verlinkten Hinweise zum Zulassungsprozess für das interdisziplinäre Doktoratsstudium!

2. Schritt:
Im zweiten Schritt folgt die Bewerbung zum Doktoratsstudium mit dem Bewerbungstool der Uni Graz.
Für diese Online-Bewerbung sind folgende Unterlagen verpflichtend notwendig:

  • Antrag auf Zulassung zum Doktoratsstudium und Aufnahme in die Doktoratsschule
  • Aktuelles Foto/Lichtbild (entsprechend der Kriterien für Passfotos)
  • Lichtbildausweis (Reisepass oder Personalausweis)
  • E-Card
  • Nachweis über abgeschlossene Studien
  • Liste der besuchten Lehrveranstaltungen des Vorstudiums
  • Antrag auf Zulassung zum Studium
  • Abstract/Exposé
  • Lebenslauf
  • Motivationsschreiben

1. Schritt
Für die Beantragung zur Zulassung zum Doktoratsstudium wird zu allererst ein Forschungsthema und ein/e Betreuer:in benötigt. Eine Betreuung kann nur von habilitierten Mitgliedern der Doktoratsschule erfolgen. Im Absprache mit der betreuenden Person ist der Antrag auf Zulassung zum Doktoratsstudium und Aufnahme in die Doktoratsschule schriftlich festzuhalten und hat neben den Daten der/des Studierenden und der/des Betreuer:in auch das zu beantragende Studium (Auswahl des Curriculums), einen Arbeitstitel sowie eine Kurzbeschreibung (als Beilage) des Forschungsziels bzw. der Forschungsfrage und die Betreuungsvereinbarung zu beinhalten.

Es ist weiters jedenfalls ein/e Zweitbetreuer:in zu wählen und optional ein/e Mentor:in. Dies können Personen mit einer Lehrbefugnis (Habilitation) an einer Universität oder Forschungseinrichtung sein, wenn sie für das Gebiet oder Teilgebiet habilitiert sind, dem die Dissertation zuzuordnen ist. Die Aufgabe der/des Mentor:in ist, die/den Doktorand:in sowie die/den Betreuer:in im Hinblick auf eine adäquate Ausbildung sowie effektive Betreuung zu unterstützen und den Fortgang des Dissertationsprojekts zu beobachten.

Bitte beachten Sie auch die hier verlinkten Hinweise zum Zulassungsprozess für das interdisziplinäre und naturwissenschaftliche Doktoratsstudium!

2. Schritt:
Im zweiten Schritt folgt die Bewerbung zum Doktoratsstudium mit dem Bewerbungstool der Uni Graz.
Für diese Online-Bewerbung sind folgende Unterlagen verpflichtend notwendig:

  • Antrag auf Zulassung zum Doktoratsstudium und Aufnahme in die Doktoratsschule
  • Aktuelles Foto/Lichtbild (entsprechend der Kriterien für Passfotos)
  • Lichtbildausweis (Reisepass oder Personalausweis)
  • E-Card
  • Nachweis über abgeschlossene Studien
  • Liste der besuchten Lehrveranstaltungen des Vorstudiums
  • Antrag auf Zulassung zum Studium
  • Abstract/Exposé
  • Lebenslauf
  • Motivationsschreiben

1. Schritt
Für die Beantragung zur Zulassung zum Doktoratsstudium wird zu allererst ein Forschungsthema und ein/e Betreuer:in benötigt. Eine Betreuung kann nur von habilitierten Mitgliedern der Doktoratsschule erfolgen. Im Absprache mit der betreuenden Person ist der Antrag auf Zulassung zum Doktoratsstudium und Aufnahme in die Doktoratsschule schriftlich festzuhalten und hat neben den Daten der/des Studierenden und der/des Betreuer:in auch das zu beantragende Studium (Auswahl des Curriculums), einen Arbeitstitel sowie eine Kurzbeschreibung (als Beilage) des Forschungsziels bzw. der Forschungsfrage und die Betreuungsvereinbarung zu beinhalten.

Es ist weiters jedenfalls ein/e Zweitbetreuer:in zu wählen und optional ein/e Mentor:in. Dies können Personen mit einer Lehrbefugnis (Habilitation) an einer Universität oder Forschungseinrichtung sein, wenn sie für das Gebiet oder Teilgebiet habilitiert sind, dem die Dissertation zuzuordnen ist. Die Aufgabe der/des Mentor:in ist, die/den Doktorand:in sowie die/den Betreuer:in im Hinblick auf eine adäquate Ausbildung sowie effektive Betreuung zu unterstützen und den Fortgang des Dissertationsprojekts zu beobachten.

Bitte beachten Sie auch die hier verlinkten Hinweise zum Zulassungsprozess für das interdisziplinäre und naturwissenschaftliche Doktoratsstudium!

2. Schritt:
Im zweiten Schritt folgt die Bewerbung zum Doktoratsstudium mit dem Bewerbungstool der Uni Graz.
Für diese Online-Bewerbung sind folgende Unterlagen verpflichtend notwendig:

  • Antrag auf Zulassung zum Doktoratsstudium und Aufnahme in die Doktoratsschule
  • Aktuelles Foto/Lichtbild (entsprechend der Kriterien für Passfotos)
  • Lichtbildausweis (Reisepass oder Personalausweis)
  • E-Card
  • Nachweis über abgeschlossene Studien
  • Liste der besuchten Lehrveranstaltungen des Vorstudiums
  • Antrag auf Zulassung zum Studium
  • Abstract/Exposé
  • Lebenslauf
  • Motivationsschreiben

1. Schritt
Für die Beantragung zur Zulassung zum Doktoratsstudium wird zu allererst ein Forschungsthema und ein/e Betreuer:in benötigt. Eine Betreuung kann nur von habilitierten Mitgliedern der Doktoratsschule erfolgen. Im Absprache mit der betreuenden Person ist der Antrag auf Zulassung zum Doktoratsstudium und Aufnahme in die Doktoratsschule schriftlich festzuhalten und hat neben den Daten der/des Studierenden und der/des Betreuer:in auch das zu beantragende Studium (Auswahl des Curriculums), einen Arbeitstitel sowie eine Kurzbeschreibung (3000 - 6000 Zeichen, als Beilage) des Forschungsziels bzw. der Forschungsfrage und die Betreuungsvereinbarung zu beinhalten.

Es ist weiters jedenfalls ein/e Zweitbetreuer:in zu wählen und optional ein/e Mentor:in. Dies können Personen mit einer Lehrbefugnis (Habilitation) an einer Universität oder Forschungseinrichtung sein, wenn sie für das Gebiet oder Teilgebiet habilitiert sind, dem die Dissertation zuzuordnen ist. Die Aufgabe der/des Mentor:in ist, die/den Doktorand:in sowie die/den Betreuer:in im Hinblick auf eine adäquate Ausbildung sowie effektive Betreuung zu unterstützen und den Fortgang des Dissertationsprojekts zu beobachten.

Bitte beachten Sie auch die hier verlinkten Hinweise zum Zulassungsprozess für das interdisziplinäre und naturwissenschaftliche Doktoratsstudium!

2. Schritt:
Im zweiten Schritt folgt die Bewerbung zum Doktoratsstudium mit dem Bewerbungstool der Uni Graz.
Für diese Online-Bewerbung sind folgende Unterlagen verpflichtend notwendig:

  • Antrag auf Zulassung zum Doktoratsstudium und Aufnahme in die Doktoratsschule
  • Aktuelles Foto/Lichtbild (entsprechend der Kriterien für Passfotos)
  • Lichtbildausweis (Reisepass oder Personalausweis)
  • E-Card
  • Nachweis über abgeschlossene Studien
  • Liste der besuchten Lehrveranstaltungen des Vorstudiums
  • Antrag auf Zulassung zum Studium
  • Abstract (3000 - 6000 Zeichen)
  • Lebenslauf
  • Motivationsschreiben

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche